Hallo Anastasia, nein, Sie können so viele Fragen stellen, wie sie wollen. Wenn es Ihnen hilft, können wir auch gerne mal telefonieren. Es scheint mir fast so, als ob Ihr Rüde nur aufgeregt ist, weil er gerne Kontakt zu anderen Hunden hat. Wenn ich richtig zwischen den Zeilen lese, ist er ein quirliger Hund. Viele Hunde bauen Stress durch Bellen ab. Viele andere Hunde können damit auch umgehen, manche jedoch nicht, und von daher sehe ich schon die Notwendigkeit das Verhalten Ihres Hundes zu beeinflussen, ganz davon abgesehen, dass sich Ihre Eltern überfordert fühlen. Binden Sie Ihre Eltern in die Erziehung mit ein. Klar will ein so junger Hund auch mal ungezügelt laufen, das darf er auch. Ich würde jedoch Spiele mit den Hunden vorziehen, die sie veranlassen langsamer und ruhiger zu arbeiten. Schnüffelspiele sind eine tolle Sache dafür. Und das Wetter ist derzeit dafür ideal. Verstecken Sie Leckerchen im Gebüsch, im Laub, auf der Wiese. Fangen Sie an, Ihre Hunde aufzufordern abzuwarten, bis sie die Leckerchen versteckt haben. Zur Not hält einer die Hunde fest, bis sie fertig sind. Dann warten Sie ab, bis die Hunde ruhig sind und schicken sie dann los. Passen Sie Ihre Erwartungen dem Leistungsstand der Hunde an. Das heißt, am Anfang genügen schon 5 Sekunden Ruhe, dann darf die Ruhe immer länger andauern. Hunde lernen durch Erfolg und Misserfolg. Haben Sie Erfolg mit ruhigem Warten, werden sie dies immer öfter zeigen. Nasenarbeit ist sehr anstrengend und lastet die Hunde ideal aus. Daneben können Sie auch mit dem Futterbeutel arbeiten. Hier können Sie auch das Futter reintun, statt im Napf zu füttern. Auch das stärkt die Bindung. Apportiert Ihr Hund schon? Wenn ja, darf er den Futterbeutel holen. Werfen Sie aber erst dann, wenn er zumindest ganz kurz ruhig vor Ihnen sitzt. Sie müssen nur aufpassen, dass Sie den richtigen Moment erwischen.
Nun noch ein paar Worte zum Futter. Ich weiß, wie schwierig es sein kann, das richtige Futter zu finden. Mein kleiner Doggen-Rüde ist jetzt auch gerade 9 Monate und auch ich habe mir schwer getan, ein gutes Futter zu finden. Nachdem er nun passabel in die Höhe gewachsen ist, habe ich nun wieder umgestellt auf Eigenproduktion. Das terra canis ist mit Sicherheit kein schlechtes Futter. Jedoch sollte man immer den Rohprotein-Gehalt im Auge behalten. Dabei schneiden alle Feuchtfutter ziemlich schlecht ab. Denn der angegebene Rohproteingehalt muss auf die Trockensubstanz umgerechnet werden. Geflügel mit Kürbis hat 26,84 %, Lamm mit Zucchini 31,08 % und Rind mit Apfel sogar 42,38%. Empfohlen werden max. 18 % bis 22 % bei Hunden im Wachstum. Warum mir das so wichtig ist? Die Energie (Kalorien), die zugeführt werden, müssen ja auch verbraucht werden.
Das er Hunde im Sitzen anbellt, lässt eher auf die große Erregung schließen. Erleben Sie Ihren Hund denn auch in manchen Situationen ruhig und entspannt? Schläft er genug? Hunde, die sich nicht leicht beruhigen und oft hyperaktiv sind, könnten ein Schilddrüsenproblem haben. Falls Sie das jedoch abklären lassen wollen, suchen Sie sich bitte einen Tierarzt mit Zusatzqualifikation "Verhaltenstherapie". Viele Tierärzte, ich hoffe, ich trete nun niemanden auf die Füße, werten die Test nicht richtig aus. Der Tierarzt sollte sich der Problematik bewusst sein und Erfahrungen darin haben.
Sie beschreiben auch, dass Sie Ihren Hund nicht beachten, wenn er sie so überschwänglich begrüßt. Ich weiß, dass das die üblichen Tipps sind. Andererseits hat Günter Bloch, der viele Freilandbeobachtungen bei Wölfen gemacht hat, gesagt, dass unsere Hunde eigentlich ein Recht auf Begrüßung hätten. Klar bestimmen wir Zeitpunkt und Ausmaß. Aber handeln Sie doch einfach mal nach Ihrem Gefühl. Tun Sie dies, was Ihnen richtig scheint. Hören Sie sich meine Meinung gerne an und auch die Ihrer Hundetrainerin. Und entscheiden Sie dann, was sich für Sie richtig anfühlt. Je sicherer Sie sich Ihrer Sache sind, desto mehr Ruhe können Sie ausstrahlen und desto ruhiger wird auch Ihr Hund. Vielleicht haben Sie über die Feiertage ja dazu die richtige Zeit und Ruhe.
Neben der Tatsache, dass Linda Tellington-Jones durch ihre Touches die Akkupressur-Punkte der traditionellen chinesischen Medizin stimuliert, gefällt mir an ihrer Theorie, dass sie auf die Kraft des positiven Denkens anspricht Setzen Sie sich mit Ihren Eltern mal gemütlich zusammen und suchen Sie mal ganz bewusst danach, was Ihren Hund so liebenswert macht. Ich bin mir sicher, Sie und auch Ihre Eltern finden viele Gründe.
Wenn ich Ihnen noch weitere Fragen beantworten kann, dann tue ich das gerne.
Liebe Grüße
Gabriele Holz