Eine Funktionsstörung der Nieren kann zu einem Nierenversagen führen und tödlich enden. Bei einer akuten Niereninsuffizienz handelt es sich um einen Notfall, doch auch eine chronische Niereninsuffizienz sollte schnellstmöglich behandelt werden. Das Tückische: Eine chronische Niereninsuffizienz beim Hund entwickelt sich schleichend und bleibt oft zunächst unbemerkt. Erfahren Sie hier, worauf Sie achten sollten.

Sie haben einen Stubentiger zuhause? Informieren Sie sich über die Niereninsuffizienz bei der Katze.


Inhaltsverzeichnis:


Niereninsuffizienz beim Hund: Zusammenfassung 

Kommt häufig vor Akuter oder chronischer, progressiver Verlauf
Zunächst milde, später schwere Symptome bis hin zum Tod Diagnose mittels Blut- und Urinuntersuchung
Besonders gefährdet ältere Katzen ab 7 Jahren Keine Heilung möglich, besondere Fütterung und Medikamente können den Fortschritt verlangsamen
Nicht per se ansteckend, teils durch ansteckende Infektion ausgelöst Schlechte Prognose 
Typische Symptome sind häufiges Trinken, häufiges Urinieren, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen Diagnose und Behandlung können in Ihrer Tierarztpraxis durchgeführt werden

Was ist eine Niereninsuffizienz beim Hund?

Es wird dann von einer Niereninsuffizienz gesprochen, wenn die Funktion der Niere nachlässt und sie nicht mehr in der Lage ist, Giftstoffe aus dem Blut des Tieres zu filtern. Als Folge dieser nachlassenden Funktion der Niere entwickelt der Hund langsam eine Harnvergiftung. Der Körper verliert zusätzlich zu viel Wasser und trocknet dadurch aus. Zudem ist der Säure-Base-Haushalt gestört. Während eine Niereninsuffizienz sich zunächst kaum bemerkbar macht, kann sie in fortgeschrittenem Stadium die Lebensqualität und -dauer des Vierbeiners stark beeinträchtigen und letztlich zu einem tödlichen Nierenversagen führen.

Darum sind die Nieren des Hundes wichtig

Hunde und Katzen haben - wie auch der Mensch und andere Säugetiere - zwei Nieren. Eine Hauptaufgabe der Nieren besteht darin, die giftigen Endprodukte des Stoffwechsels, die sogenannten harnpflichtigen Stoffe, aus dem Blut zu filtern und anschließend über den Urin auszuscheiden. Neben dieser wichtigen Entgiftungsfunktion erfüllen die Nieren jedoch noch andere Aufgaben:

Schutz vor Übersäuerung

Die Nieren spielen eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung des pH-Gleichgewichts im Körper. Sie regulieren den Säure-Base-Haushalt, indem sie überschüssige Säuren oder Basen aus dem Blut entfernen und den pH-Wert auf einem konstanten Niveau halten. Die Nieren filtern das Blut und scheiden überschüssige Säuren über den Urin aus, während sie gleichzeitig wichtige Substanzen und Elektrolyte zurückhalten.

Regulation des Blutdrucks

Die Nieren haben mehrere Mechanismen, die den Blutdruck beeinflussen:

  • Die Nieren kontrollieren die Menge an Flüssigkeit, die im Körper zirkuliert. Wenn das Blutvolumen zu hoch ist, nehmen die Nieren überschüssiges Wasser auf und produzieren mehr Urin, um es auszuscheiden. Dadurch wird das Blutvolumen reduziert und der Blutdruck gesenkt. Umgekehrt können die Nieren auch Wasser zurückhalten, wenn das Blutvolumen zu niedrig ist, um den Blutdruck zu erhöhen.
  • Regulation des Salzhaushalts: Die Nieren kontrollieren die Ausscheidung von Salz (Natrium) im Urin. Eine erhöhte Natriumkonzentration im Körper führt zur verstärkten Aufnahme von Wasser in den Blutkreislauf, was das Blutvolumen und den Blutdruck erhöht. Die Nieren passen die Natriumausscheidung an, um den Salzhaushalt im Gleichgewicht zu halten und somit den Blutdruck zu regulieren.
  • Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS): Dies ist ein hormoneller Regelkreis, der von den Nieren gesteuert wird. Bei niedrigem Blutdruck oder niedrigem Blutvolumen setzen die Nieren das Enzym Renin frei, was im Weiteren dazu führt, dass sich die Gefäße verengen und der Blutdruck erhöht wird. Zudem wird die Natrium- und Wasserrückresorption in den Nieren angeregt, um das Blutvolumen und den Blutdruck zu erhöhen.

Regulation des Wasser- und Mineralhaushalts

Die Nieren kontrollieren, wie viel Wasser und Salze (Mineralien) mit dem Urin ausgeschieden werden. Dieser Prozess ist entscheidend, um den Körper im Gleichgewicht zu halten und eine optimale Funktion der Zellen, Gewebe und Organe sicherzustellen. Je nachdem, ob der Körper zu viel oder zu wenig Wasser enthält, produzieren die Nieren mehr oder weniger Urin. Außerdem beeinflussen die Nieren des Hundes die Ausscheidung von Mineralien wie Natrium, Kalium, Calcium und Phosphat. Diese Mineralien sind wichtig für verschiedene Körperfunktionen, einschließlich der Nerven- und Muskelaktivität.

Anregung der Bildung von roten Blutkörperchen

Neben der Regulation des Wasser- und Mineralhaushalts haben die Nieren auch eine weitere wichtige Funktion: die Produktion des Hormons Erythropoetin. Erythropoetin stimuliert die Bildung von roten Blutkörperchen im Knochenmark. Rote Blutkörperchen sind für den Sauerstofftransport im Körper unerlässlich.

Was, wenn die Nieren vom Hund nicht mehr funktionieren?

Wenn die Nieren eines Hundes nicht mehr ihre Funktionen erfüllen können, kann dies zu schwerwiegenden Problemen führen. Hier sind die Auswirkungen des Nierenversagens :

  • Entgiftungsfunktion: Wenn die Nieren nicht mehr in der Lage sind, giftige Stoffwechselprodukte aus dem Blut zu filtern und über den Urin auszuscheiden, können sich diese Stoffe im Körper anreichern. Die angesammelten  Abfallprodukten können dann wiederum den gesamten Körper vergiften und so verschiedene Organsysteme beeinträchtigen.
  • Schutz vor Übersäuerung: Ist die Regulation des Säure-Base-Haushalts beeinträchtigt, kann dies zu einer Störung des pH-Gleichgewichts im Körper führen. Ein abnormaler pH-Wert kann zu einer metabolischen Azidose (Übersäuerung) führen. Verschiedene Symptome wie Schwäche, Übelkeit, Atemprobleme und Herzrhythmusstörungen sind die Folge.
  • Regulation des Blutdrucks: Wenn die Nieren nicht in der Lage sind, den Wasser- und Salzhaushalt sowie den Blutvolumenstatus angemessen zu regulieren, kann dies zu Bluthochdruck (Hypertonie) oder niedrigem Blutdruck (Hypotonie) führen. Bluthochdruck belastet das Herz-Kreislauf-System und erhöht das Risiko für weitere Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
  • Regulation des Wasser- und Mineralhaushalts: Eine gestörte Regulation des Wasser- und Mineralhaushalts kann zu Flüssigkeitsungleichgewichten führen, wie z.B. Dehydration oder Überhydratation. Auch der Verlust oder die Anreicherung von Mineralien wie Natrium, Kalium oder Calcium im Körper kann das Gleichgewicht der Körperfunktionen beeinträchtigen und zu neurologischen oder muskulären Problemen, Herzrhythmusstörungen, oder Knochenproblemen führen.
  • Anregung der Bildung roter Blutkörperchen: Wenn die Nieren nicht ausreichend Erythropoetin produzieren, kann dies einen Mangel an roten Blutkörperchen und somit eine Blutarmut erzeugen. Eine sog. Anämie kann mit Schwäche, Müdigkeit, verminderter Sauerstoffversorgung und anderen gesundheitlichen Problemen einhergehen.

Insgesamt kann das Versagen der Nieren des Hundes schwerwiegende Auswirkungen auf den gesamten Körper haben und zu einer Reihe von Komplikationen und Symptomen führen. Deshalb ist es wichtig, Nierenprobleme frühzeitig zu erkennen und tierärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, um eine angemessene Behandlung und Unterstützung zu erhalten.

Akute Niereninsuffizienz vs. chronische Niereninsuffizienz

Nierenversagen beim Hund kann akut oder chronisch sein, wobei die Symptome und die Behandlung je nach Art des Nierenversagens variieren. Die akute Niereninsuffizienz tritt plötzlich auf und entwickelt sich innerhalb kurzer Zeit. Ein akutes Nierenversagen beim Hund erfordert eine sofortige tierärztliche Versorgung, da es lebensbedrohlich sein kann. Bei der chronischem Niereninsuffizienz beim Hund handelt es sich um einen fortschreitenden und irreversiblen Verlust der Nierenfunktion über einen längeren Zeitraum. Chronisches Nierenversagen kann durch verschiedene Ursachen wie angeborene Nierenerkrankungen, fortschreitende Nierenerkrankungen im Laufe der Zeit oder bestimmte Toxine verursacht werden.

Symptome einer Niereninsuffizienz

Da sich die Entwicklung einer Nierenschwäche typischerweise über einen langen Zeitraum erstreckt, sind lange Zeit gar keine oder nur sehr geringe Anzeichen sichtbar. Meist treten erste Symptome erst auf, wenn nur noch etwa ein Drittel der Nieren gut funktioniert. Wichtige Aufgaben der Niere sind zum Beispiel Abfallprodukte auszuscheiden und Urin zu konzentrieren. Gelingt dies nicht mehr, reichern sich Giftstoffe im Körper an. Mögliche Anzeichen einer Niereninsuffizienz beim Hund sind dann unter anderem:

  • Appetitlosigkeit
  • Gewichtsverlust
  • Vermehrter Durst und Harnabsatz
  • Verdauungsbeschwerden (z.B. ErbrechenDurchfall,..)
  • Mundgeruch und Entzündungen im Maul
  • Verhaltensauffälligkeiten
  • Energiemangel

Nierenversagen im Endstadium: Symptome

Im Endstadium führt eine Nierenversagen schnell zum Tod des Hundes. Zuvor werden am häufigsten drei Symptome besonders deutlich: In Endstadium eines Nierenversagens weisen Hunde oft einen starken unangenehmen Mundgeruch auf. Giftstoffe, die normalerweise über den Urin ausgeschieden werden, sammeln sich im Körper des Tieres an, wodurch sich ein stark nach Urin riechender Mundgeruch entwickelt. Dieser kann im Weiteren zu einer Entzündung der Maulhöhle führen, die sie unter anderem an schmierigen Belägen auf den Zähnen und blassen Schleimhäuten erkennen. Aus einem gesteigerten Urinabsatz kann eine reduzierte oder gar ausbleibende Harnproduktion werden – ein ganz schlechtes Zeichen! Zudem kann es zu epileptischen Anfällen und Krampfanfällen kommen, die Folge der Vergiftung des Körpers sind. Letztlich kommt es bei einem Nierenversagen im Endstadium zu Bewusstseinsstörungen (also Verhaltensänderungen, Koordinationsstörungen, Lähmungen, Kopfschiefhaltung, Seh- und Hörverlust), die sogar zum Koma führen können.

Welche Ursachen gibt es?

Das Auftreten einer Niereninsuffizienz kann durch die unterschiedlichsten Ursachen hervorgerufen werden. Zunächst ist eine Unterscheidung der chronischen von der akuten Niereninsuffizienz vorzunehmen. Eine chronische Niereninsuffizienz ist in den meisten Fällen bei älteren Hunden zu finden. Die Funktion der Nieren nimmt im Laufe des Alters ab. Außerdem kann einer chronischen Niereninsuffizienz beim Hund eine akute Niereninsuffizienz vorausgehen, die nicht rechtzeitig behandelt wurde und darum langfristige Schäden hinterlassen hat. Bei der akuten Niereninsuffizienz muss daher schnell gehandelt werden.

Ursachen einer chronischen Niereninsuffizienz beim Hund

Eine chronische Niereninsuffizienz entwickelt sich unter anderem durch folgende Ursachen:

  • Tumore und Nierensteine
  • Entzündungen
  • Erkrankungen des Immunsystems
  • Idiopathisch, durch eine unbekannte Ursache; dies trifft besonders häufig zu, insbesondere bei älteren Tieren

Ursachen einer akuten Niereninsuffizienz beim Hund

Potenzielle Auslöser einer akuten Niereninsuffizienz sind:

  • eine Verstopfung der Harnleiter
  • Infektionskrankheiten, wie beispielsweise eine Leptospirose
  • Störungen im Herz-Kreislauf-System Mangeldurchblutung der Niere(n)
  • schwere Entzündungen und Blutvergiftungen (Sepsis)
  • Aufnahme von Giften oder Medikamenten, die der Niere schaden, wie Schwermetalle, Frostschutzmittel oder Pestizide
  • Fieber, zu hohe Außentemperaturen oder Unterkühlung

Diagnose einer Niereninsuffizienz beim Hund

Die Diagnose der chronischen Niereninsuffizienz bei Hunden erfolgt oft erst recht spät, wenn Symptome sichtbar werden. Bei einer akuten Niereninsuffizienz treten die Symptome sehr schnell und plötzlich auf und müssen möglichst schnell untersucht und behandelt werden, um zu verhindern, dass die jeweiligen Ursachen die Nieren nachhaltig schädigen. Bei Verdacht auf eine Niereninsuffizienz beim Hund entnimmt die Tierärztin oder der Tierarzt in der Regel eine Blutprobe. Bei der Blutuntersuchung im Labor wird dann auf die Werte von Harnstoff und Kreatinin (einem Stoffwechselprodukt) geschaut – bei einer Niereninsuffizienz sind beide Werte gering- bis mittelgradig erhöht. Auch eine Urinuntersuchung kann für die Diagnose hilfreich sein. Unter anderem werden bei Funktionsstörungen der Niere Stoffe ausgeschieden, die eigentlich im Körper verbleiben sollten, wie Eiweiße oder Elektrolyte. Bei Verdacht auf eine Niereninsuffizienz beim Hund sollte in jedem Fall sofort eine Tierarztpraxis aufgesucht werden.

Behandlung einer Nierenerkrankung beim Hund

Die Behandlung der Niereninsuffizienz beim Hund hängt davon ab, in welcher Form sie vorliegt. Eine spezielle Nierendiät wird beispielsweise häufig als langfristige Maßnahme empfohlen. Medikamente und Infusionen können die Therapie ebenfalls unterstützen. Bei Nierentumoren kann auch eine Operation notwendig sein. In einigen Fällen, insbesondere wenn die Nierenfunktion irreversibel verloren ist und andere Behandlungen nicht ausreichend wirksam sind, kann eine Nierentransplantation eine Option sein. Eine Nierentransplantation beim Hund ist jedoch ein komplexer und kostenintensiver Eingriff, der nicht in allen Situationen verfügbar ist.

 

Ein akutes Nierenversagen beim Hund behandeln

Akutes Nierenversagen: Die Behandlung zielt darauf ab, die zugrunde liegende Ursache zu identifizieren und zu behandeln, die Nierenfunktion zu unterstützen und Komplikationen zu verhindern. Je nach Schweregrad des akuten Nierenversagens kann eine kurzfristige oder langfristige Nierenersatztherapie wie Dialysen erforderlich sein, um die Filterfunktion der Nieren zu übernehmen, bis sich die Nieren erholen können.

Ein chronisches Nierenversagen beim Hund behandeln

Die Behandlung des chronischen Nierenversagens zielt darauf ab, das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität des Hundes zu verbessern. Dazu gehören eine spezielle Diät, Flüssigkeitstherapie, Medikamente zur Kontrolle des Blutdrucks und anderer Begleiterscheinungen sowie die Überwachung und Behandlung von Komplikationen.

Niereninsuffizienz bei Hunden

Chronische Niereninsuffizienz bei Hunden: Vorsorge

Um das Risiko einer chronischen Niereninsuffizienz bei Ihrem Vierbeiner zu minimieren, ist es unter anderem ratsam, die Ernährung zu beachten. Besonders bei älteren Tieren, deren Nieren altersbedingt nicht mehr voll arbeiten können, sollte eine Ernährung gewählt werden, die die Nieren schont – ein reduzierter Natrium- und Phosphorgehalt ist dabei ebenso wichtig wie ein ausgewogener Gehalt an hochwertigen Eiweißen. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind sinnvoll. Bei regelmäßigen Blutuntersuchungen können erhöhte Nierenwerte erkannt werden.

 

Niereninsuffizienz bei Hunden: Prognose

Die Niere ist ein äußerst leistungsfähiges Organ. Bei Beeinträchtigungen bestimmter Nierenteile übernimmt die restliche Niere die notwendige Arbeit. Dies schafft sie sehr lange – erste deutliche Symptome werden in der Regel erst wahrgenommen, wenn bereits zwei Drittel der Niere geschädigt sind. In diesem Zustand ist die Niere nicht mehr in der Lage, die lebensnotwendigen Aufgaben zu erfüllen. Wie genau die Prognose ausfällt, hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Stadium der Nierenerkrankung
  • Ursache der Insuffizienz
  • Alter und allgemeiner Gesundheitszustand des Hundes

Bei einer frühzeitigen Diagnose mit den passenden Medikamenten kann Ihr Liebling vergleichsweise unbeschwert leben. Bei einer späten Diagnose im fortgeschrittenen Stadium bedeutet die Niereninsuffizienz beim Hund jedoch leider häufig viel Leiden und kann im schlimmsten Fall tödlich enden. 

Mit diesen Kosten sollten Sie rechnen

Welche Kosten auf Sie zukommen, lässt sich schlecht eingrenzen, da diese sehr vom individuellen Gesundheitszustandes Ihres Lieblings abhängen. Während eine Untersuchung mit Blutbild zur Diagnose bei ca. 120 Euro anfängt, kann eine Dialyse mehrere tausend Euro kosten. Die Kosten für Diagnose und Behandlung sowie für die Medikamente und das Spezialfutter, die Ihr Hund den Rest seines Lebens brauchen wird, können schnell hohe Summen ergeben. Mit einer Tierkrankenversicherung sind Sie vor solchen Kosten abgesichert.

Jetzt Tarife vergleichen

Dieser Artikel wurde geprüft von Tierärztin Melanie Müller.

Die genannten Informationen stellen keine Anleitung zur Selbstdiagnose und Behandlung von Tierkrankheiten dar. Tierhaltende sollten bei gesundheitlichen Problemen ihres Tieres in jedem Fall eine Tierärztin oder einen Tierarzt um Rat fragen. Diagnosen über das Internet sind nicht möglich.

Foto: © Titel: Niks Ads - stock.adobe.com | Text: Carola Schubbel - stock.adobe.com; AnnaStills- stock.adobe.com; beavera - stock.adobe.com