Ich beschäftige mich seit vielen Jahren mit dem Verhalten von Hunden und ganz wichtig mit dem Verhalten von Menschen. Meine Ausbildung können Sie auf meiner Webseite: www.kerstin-gebhardt.de nachlesen. Diese Ausbildung allein hat nicht ausgereicht, meinen jagdlich sehr motivierten Beagle davon abzuhalten, stundenlang ohne mich die Welt zu erkunden. Ich hatte ein Problem, was die herkömmlichen Ausbildungsmethoden nicht lösen konnten, obwohl es klar und einleuchtend war. Ich bin neue Wege gegangen und konnte dadurch meinem Hund ein neues Lebensgefühl schenken und ihn vor dem Leben an der Schleppleine bewahren.
Meine Aufgabe ist es, aus dem Hund einen alltagstauglichen Begleiter zu machen, auf den man sich in allen Situationen verlassen kann, denn der Alltag ist die größte Herausforderung für Mensch und Hund. Für den Alltag lassen sich keine Situation einüben und trainieren, da sie wechseln und viele so spontan auftreten, dass die Reaktion des Vierbeiners sofort erfolgen muss. In meinen Augen soll der Vierbeiner Freiheit und Freiraum mit klaren Vorgaben genießen, keine Angst haben und mit Sicherheit durch sein Hundeleben laufen.
Nicht nur in Norddeutschland werden sagenhaft klingende, nordische Katzennamen immer beliebter. Neben „Karlsson vom Dach“ gibt es weitere schöne Beispiele, nach denen Sie Ihre Samtpfote benennen könnten. Der Klang, aber auch die Bedeutung hinter den nordischen Katzennamen geben allen Grund, sich einmal genauer mit Ihnen auseinanderzusetzen. Schauen Sie gerne in unserer Auswahl vorbei!
Aila ist ein wunderbares Beispiel für die Verbindung der Bedeutung eines Namens mit dem Charakter einer Katze. Der nordische Katzenname ist nämlich auf „heilig“, „Schein“ und „Sonnenschein“ zurückzuführen. Vielleicht ist Ihre Samtpfote ja ein besonders sonniges und gutmütiges Wesen? Auch auf die Bedeutung „die Eiche“ lässt sich der Name zurückführen. Also können auch standhafte oder besonders gemütliche Katzen diesen Namen gut tragen.
Neben den hübschen Namen selbst, lassen sich aus nordischen Katzennamen einige Ableitungen heraussuchen, die besonderen Eindruck machen. Der Name Serafina, den unter anderem auch eine Katze aus den bekannten Barbie-Filmen tragen durfte, lässt sich aus dem nordischen Hundenamen Zera ableiten, und bedeutet „die Funkelnde“ oder auch „die Feurige“. Eine Kurzform davon ist wiederum Sera, die Namensverwandte von Sarah. Auch der Name Ylvi, bekannt aus „Wickie und die starken Männer“, bietet neben dem schönen Klang viele Varianten, bei denen sich eine genauere Betrachtung lohnt. Neben abweichenden Schreibweisen wie Ylvie, Ilvy oder Ylva, lassen sich auch Sylvia oder Sylvie und der männliche Name Ulf daraus ableiten. Die Bedeutung ist übrigens „Wölfin“ oder „kleiner Wolf“, was in anderer Ausführung wieder auf Barbie zurückführen lässt - nämlich auf den Kater Wolfie, der mit Serafina gemeinsame Abenteuer erlebt. Sie sehen, nordische Katzennamen bieten viel Raum für Kreativität.
Abseits der Melodie eines Namens spielen also auch Bedeutung und Herkunft eine große Rolle. Höchste Zeit, mit nordischen Katzennamen auf spielerische Namensfindung zu gehen und den richtigen Namen für Ihren Liebling zu finden!