AGILA Tierarztbesuch 1
Ich habe kein easyVet - und jetzt?

Für Tierarztpraxen ohne easyVET bietet AGILA die Einreichung per E-Mail an. Wichtige Informationen für einen reibungslosen Ablauf finden Sie hier. Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitungszeit länger sein kann, wenn Sie Rechnungen per E-Mail einreichen.

Mehr erfahren    
Hilfe beider Anbindung

Wenn Sie Probleme haben bei der Anbindung, werfen Sie gern einen Blick in die Wissensdatenbank in Ihrem easyVET oder kontaktieren Sie den Kundenservice der Praxismanagementsoftware. Treten bei der Einreichung Probleme auf wenden Sie sich gern auch an uns.

Zum Kontaktformular   
Häufige Fragenzur Direktabrechnung bei AGILA
Derzeit nicht. Sie können jedoch den Kundenservice Ihrer Praxissoftware kontaktieren und darum bitten, eine Anbindung zu initiieren.

Auf der Rechnung muss der Zahlungsempfänger eindeutig benannt werden – das heißt, es darf nur eine Kontoverbindung auf der Rechnung stehen.

Wenn Sie den Zahlungsempfänger bei der Rechnungseinreichung korrekt angegeben hatten und die Kundin oder der Kunde sich weigert, das Geld zurückzuzahlen, können wir die Zahlung zurückfordern und eine neue Überweisung an Ihre Praxis vornehmen. Melden Sie sich dazu bitte telefonisch bei unserem Kundenservice unter 0511 71280-830. Für die Zukunft empfehlen wir, falls möglich, eine Abrechnung via Schnittstelle (easyVET). Dort kann der Zahlungsempfänger ausgewählt werden. Alternativ können Sie die Kundin oder den Kunden bitten, die Rechnung vor Ort via AGILA Kunden-App einzureichen und dort die Tierarztpraxis als Zahlungsempfänger auszuwählen.

Der Fehler ist bekannt, vermutlich ist die Ursache ein Rundungsfehler, der entsteht, wenn für einzelne Posten nur der Nettobetrag angegeben ist und im Abrechnungsprozess automatisch ein Bruttobetrag errechnet wird. Unser Bestandsführungssystem liefert derzeit leider für diesen Rundungsfehler keine Lösung. Wir arbeiten aber daran entsprechende Anpassungen vorzunehmen. Dies wird leider einige Zeit dauern. Wenn es Ihnen möglich ist, weisen Sie für jede Leistung den Bruttobetrag aus - dann sollte das Problem nicht mehr vorkommen.

Die Vertragsnummer steht in der Versicherungspolice, auf den Beitragsrechnungen, in den Überweisungen sowie in der AGILA Kunden-App. Kennen Sie die Vertragsnummer nicht und können diese auch nicht bei Ihrer Kundin oder Ihrem Kunden erfragen, bitten wir Sie, von einer Direktabrechnung abzusehen.
Wenn Ihre Kundin oder Ihr Kunde Ihnen keine sichere Auskunft geben kann, lassen Sie sich die Versicherungspolice vorlegen. Alternativ können Sie auch darum bitten, dass die AGILA Kunden-App vorgezeigt wird. Einmal heruntergeladen und registriert, können die Nutzenden jederzeit den Tarif sowie das verfügbare Budget einsehen.

Am besten lassen Sie sich die Versicherungspolice vorlegen – dort sind alle Informationen enthalten, auch bei älteren Tarifgenerationen. Eine Übersicht darüber, welche Leistungen in den aktuellen Tarifen übernommen werden, finden Sie hier.

Sobald die Rechnung bearbeitet wurde, erhalten Sie eine schriftliche Regulierungsinformation. Haben Sie eine E-Mail-Adresse bei uns hinterlegt, bekommen Sie eine E-Mail, sonst schicken wir die Information per Post. Dort sehen Sie, welche Kosten wir nicht übernommen haben und nennen die Gründe dafür. Den Differenzbetrag müssen Sie dann von Ihrer Kundin oder Ihrem Kunden einfordern.
Rechnungen sollten innerhalb des Versicherungsjahres eingereicht werden, spätestens jedoch einen Monat nach Ablauf des Versicherungsjahres bzw. nach Vertragsbeendigung. Da dieser Zeitpunkt bei jedem Vertrag individuell ist, sollte er vorher erfragt werden. Grundsätzlich lohnt es sich, die Rechnung so schnell wie möglich einzureichen – es kann ansonsten vorkommen, dass in der Zwischenzeit andere Rechnungen eingereicht und ausgezahlt wurden, sodass die jährliche Versicherungssumme ausgeschöpft ist. Sammelrechnungen können wir zudem nicht bearbeiten.

Ja, diese können Sie sich kostenlos im AGILA Shop herunterladen.