• Was empfiehlt die Ständige Impfkommission für Hund und Katze?

    Mittlerweile sind schwer verlaufende Infektionskrankheiten bei Hunden und Katzen nur noch selten zu finden. Auch der Ausbruch von seuchenhaften Erkrankungen kommt so gut wie gar nicht mehr vor. Zu den klassischen Infektionskrankheiten gehören beispielsweise Tollwut und Staupe. Dass diese Erkrankungen nicht mehr seuchenartig ausbrechen, ist vor allem der regelmäßigen Impfung unserer Haustiere zu verdanken.

  • Welche Impfintervalle gibt es bei Hunden und Katzen?

    Es wird empfohlen, Hunde und Katzen gegen die wichtigsten Infektionskrankheiten zu impfen. Zu ihrem Schutz, aber auch zum Schutz anderer Tiere oder Menschen. Die Impfintervalle sind von dem jeweiligen Impfstoff und der Herstellerempfehlung abhängig.

  • Welpenimpfung für ein langes und gesundes Tierleben

    Wenn Hunde- oder Katzenwelpen auf die Welt kommen, befindet sich ihr Immunsystem noch im Aufbau. Vom Muttertier erhalten sie zunächst eine minimale Grundausstattung mit Antikörpern, die sie vor bestimmten Infektionskrankheiten schützen. Zusätzlich nehmen sie innerhalb der ersten drei Lebenstage weitere wichtige Antikörper über die Muttermilch auf.

  • Wer sorgt für mein Tier, wenn ich es nicht (mehr) kann?

    Haustiere sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und nehmen für uns Menschen einen besonderen Stellenwert ein. Bei vielen Haltenden löst daher die Vorstellung, sich nicht mehr selbst um ihr Tier kümmern zu können, große Sorgen aus.

    Grundsätzlich gibt es viel, was wir als Tierhaltende vorbereitend tun können, unabhängig davon, ob wir geplant oder ungeplant als Bezugsperson unserer Hunde und Katzen ausfallen.

  • Wie funktionieren Impfstoffe für Hunde und Katzen?

    Wie der Mensch brauchen auch Hunde und Katzen regelmäßige Impfungen, die sie vor lebensbedrohlichen Infektionskrankheiten schützen oder dafür sorgen, dass sie deutlich kürzer und milder verlaufen. Die steigende Lebenserwartung unserer Haustiere ist ein klarer Erfolg konsequenter Impfungen. Darum ist die empfohlene regelmäßige Immunisierung auch für Ihr Tier so wichtig. Sie minimiert die Ansteckungsgefahr durch gefährliche Erreger. Doch woraus besteht eigentlich ein Impfstoff für Hunde und Katzen und wie funktioniert er?

  • Wie viel Bewegung brauchen Katzen?

    Eine ausgelastete Katze ist gesünder, glücklicher und hat eine längere Lebenserwartung. Doch wie viel Bewegung brauchen Katzen? In diesem Artikel erfahren Sie, welche Faktoren den Bewegungsbedarf unserer Freigänger und Stubentiger beeinflussen und worauf Sie achten sollten.

  • Zähneputzen beim Hund

    Für uns selbst ist regelmäßiges Zähneputzen ein fester Bestandteil der täglichen Routine. Bei unseren Vierbeinern sieht es da häufig noch ganz anders aus, denn die Möglichkeiten der Zahnpflege sind vielfältig. Wie wichtig ist Zähneputzen beim Hund für eine gesunde Mundhygiene? Und wie oft sollte ich meinem Hund die Zähne putzen? In diesem Artikel erfahren Sie die wichtigsten Informationen rund ums Zähneputzen beim Hund und wie Sie am besten vorgehen.

  • Zähneputzen beim Hund

    Auf die Zahnpflege Ihres Vierbeiners sollten Sie viel Wert legen. Tägliches Zähneputzen hat mit recht geringem Aufwand eine große Wirkung, denn es beugt ernsten Erkrankungen bis hin zum Zahnverlust oder lebensgefährlichen Entzündungen effektiv vor. Informieren Sie sich hier, was Sie beim Zähneputzen beim Hund beachten sollten.

    Download

  • Zahnpflege beim Hund

    Während die Vorfahren unserer Haushunde ihr Gebiss durch Reißen und Fressen von Jagdbeute gereinigt haben, ist das heutige Hundefutter dafür meist nicht mehr ausreichend. Umso wichtiger ist es, dass Sie bei der Zahnpflege Ihres Lieblings aktiv werden, sodass Zahnprobleme und Zahnschmerzen gar nicht erst entstehen können. Wir haben für Sie zusammengefasst, was Sie zur Zahnpflege beim Hund wissen sollten und welche Methode der Zahnpflege für Hunde am wirksamsten ist.

  • Zeckenschutz für Ihren Vierbeiner

    Zecken können gefährliche Krankheiten wie Borreliose, FSME, Anaplasmose, Ehrlichiose und Hundemalaria (Babesiose) übertragen und damit Mensch und Tier gefährden. Es gibt jedoch ein paar Maßnahmen, mit denen Sie sich und Ihren Hund oder Ihre Katze vor den Parasiten schützen können.