Der Labrador Retriever hat mit seinem freundlichen Wesen und seiner Intelligenz die Herzen vieler Hundefans erobert. Ursprünglich in Kanada gezüchtet, um Fischenden bei ihrer Arbeit zu helfen, ist der Labrador heute ein geschätzter Familienhund und ein vielseitiger Arbeitshund.


Inhaltsverzeichnis:


Ursprünge und Entwicklung des Labrador Retrievers

Die Geschichte einer der beliebtesten Hunderassen beginnt auf der Insel Neufundland in Kanada, wo sie in der Fischerei genutzt wurde. Diese Hunde, damals auch als „kleine Neufundländer“ bekannt, wurden für ihre Fähigkeit, bei jedem Wetter im kalten Wasser zu arbeiten, geschätzt. Sie halfen beim Einholen der Netze und Apportieren von Fischen, die aus den Leinen gefallen waren. Im 19. Jahrhundert wurden einige dieser Hunde nach England gebracht, wo sie besonders bei der britischen Aristokratie Anklang fanden. Im Jahr 1903 wurde der Labrador Retriever schließlich vom britischen Kennel Club offiziell als Rasse anerkannt. Heute ist der Labrador Retriever eine der beliebtesten Hunderassen, bekannt für seine Intelligenz, Arbeitsmoral und sein freundliches Wesen. Neben seiner Rolle als Jagdhund dient er heute auch als Therapiehund und Arbeitshund bei Polizei, Militär und Rettungsdiensten.

Labrador Retriever schwimmt im Wasser

Aussehen: Kompakter Körperbau und weiches Fell

Labrador Retriever sind mittelgroße bis große Hunde mit einer robusten Statur. Sie erreichen eine Schulterhöhe von etwa 54 bis 57 Zentimeter und wiegen zwischen 25 und 36 Kilogramm. Hündinnen sind tendenziell etwas kleiner und leichter als Rüden. Labradore haben ein kurzes, dichtes und wasserabweisendes Fell, das sie gut vor Kälte schützt. Es gibt drei anerkannte Fellfarben: Schwarz, Schokoladenbraun und Blond. Der Labrador hat ein freundliches Gesicht mit intelligentem Ausdruck, breitem Schädel und kräftigem Kiefer. Die mittelgroßen, hängenden Ohren sind hoch angesetzt und liegen dicht am Kopf an. Ein weiteres markantes Merkmal ist der sogenannte Otter-Schwanz, der dick und kräftig ist und beim Schwimmen als Ruder dient.

Charakter und Temperament

Drei Labrador Retriever mit verschiedenen Fellfarben

Der Labrador Retriever ist für sein freundliches und ausgeglichenes Wesen bekannt. Diese Hunderasse zeigt ein hohes Maß an Intelligenz und Lernbereitschaft, was sie zu einem vielseitig einsetzbaren Begleithund macht. Labradore werden als sehr sozial beschrieben und kommen in der Regel sehr gut mit Menschen und anderen Tieren im ihrem Umfeld zurecht. Sie haben ein ausgeprägtes Bedürfnis nach menschlicher Gesellschaft und ein sanftes Wesen, was sie zu ausgezeichneten Familienhunden macht. Labradore sind von Natur aus zudem verspielt und energiegeladen. Sie benötigen viel Bewegung und geistige Stimulation, um ausgeglichen und glücklich zu bleiben. Ihr angeborener Apportiertrieb und ihre Begeisterung für das Wasser prädestinieren sie für Aktivitäten wie Apportierspiele und Schwimmen. 

Trotz ihrer lebhaften Natur sind Labradore dafür bekannt, geduldig und tolerant zu sein, was besonders im Umgang mit Kindern von Vorteil ist. Grundsätzlich gilt jedoch: Jeder Hund ist individuell und hat seinen eigenen Charakter. Die beschriebenen Eigenschaften sind typisch für die Rasse, treffen aber nicht auf jeden Labrador Retriever zu.

Haltung und Erziehung: Ein aktiver Familienfreund

Labradore sind gesellige Hunde, die gerne Zeit mit ihrer Familie verbringen. Daher ist es wichtig, dass sie in das tägliche Leben und die Aktivitäten ihrer Haltenden integriert werden. Zudem sind sie aktive und lernfreudig, weshalb sie relativ leicht zu trainieren sind und gleichzeitig ihr Bedarf an Bewegung und Beschäftigung hoch ist.

Abwechslungsreiche und gelenkschonende Auslastung

Der Labrador Retriever ist eine sehr aktive Hunderasse, die viel Bewegung und mentale Auslastung benötigt, um glücklich und gesund zu bleiben. Aufgrund ihrer Herkunft als Arbeitshunde haben Labrador Retriever ein hohes Energielevel und einen starken Bewegungsdrang, weshalb ein regelmäßiges und abwechslungsreiches Trainingsprogramm unerlässlich ist.

Tägliche Spaziergänge sind ein Muss für diese energiegeladene Rasse und sie sollten täglich mindestens zwei Stunden Bewegung bekommen. Neben den täglichen Spaziergängen können weitere Unternehmungen sinnvoll sein, um den Vierbeiner aktiv zu halten. Die meisten Labrador Retriever apportieren gerne, sodass sich beispielsweise das Apportieren von Dummies anbietet, um ihren natürlichen Bedürfnissen entgegenzukommen. Diese Rasse ist zudem für ihre Begeisterung für das Wasser bekannt. Schwimmen ist daher eine hervorragende Möglichkeit, den Labrador körperlich auszulasten und gleichzeitig seine Gelenke zu schonen.

Labradore sind intelligente Hunde, die schnell lernen, besonders wenn sie für ihr Verhalten positiv verstärkt werden. Da Labrador Retriever schnell neue Kommandos erlenen, können einfach Grundkommandos wie „Sitz“ und „Platz“ mit der Zeit durch komplexere Aufgaben und Tricks erweitert werden, um den Hund geistig zu fordern.

Freundliche Familienhunde

Labradore gelten als von Natur aus freundliche, geduldige und soziale Hunde, die in der Regel die Gesellschaft von Menschen und anderen Tieren genießen. Das macht sie zu ausgezeichneten Begleitern für Familien mit Kindern. Ihre sanfte Art und Toleranz gegenüber dem manchmal stürmischen Verhalten von Kindern machen sie zu idealen Spielkameraden. Selbstverständlich darf die Geduld der gutmütigen Vierbeiner nicht ausgenutzt werden – die Kinder sollten für ein gutes Zusammenleben früh lernen, respektvoll und sanft mit den vierbeinigen Familienmitgliedern umzugehen.

Auch im Umgang mit anderen Haustieren sind Labrador Retriever in der Regel sehr verträglich.  

Kleiner Labrador Retriever rennt auf einem Feld

Sie sind soziale Tiere, die gut mit anderen Vierbeinern klarkommen, besonders wenn sie von klein auf an diese gewöhnt werden. Die Einführung neuer Haustiere sollte dennoch stets schrittweise und unter Kontrolle erfolgen, um sicherzustellen, dass sich alle Tiere sicher und wohl fühlen.

Stadt- und Landhund

Der optimale Lebensort für einen Labrador Retriever bietet ausreichend Platz für Bewegung und abwechslungsreiche Auslastung. Wie viel Auslauf ein Hund benötigt, ist individuell, jedoch ist ein Haus mit einem großen, eingezäunten Garten ideal, um Hunden ein freies Laufen und Spielen zu ermöglichen. In städtischen Umgebungen kann ein Labrador Retriever ebenfalls gut leben, sofern ein Bewegungsbedarf durch regelmäßige Spaziergänge, anspruchsvolles Kopftraining und Besuche in Auslaufgebieten gedeckt wird.  

Unkomplizierte Fellpflege

Die Fellpflege des Labrador Retrievers ist relativ einfach. Wöchentliches Bürsten reicht normalerweise aus, um lose Haare zu entfernen und das Fell gesund und glänzend zu halten. Während des Fellwechsels kann es notwendig sein, den Hund häufiger zu bürsten.

Gesundheit: Alles, was Sie wissen sollten

Labrador Retriever werden häufig als grundsätzlich robuste Hunde bezeichnet. Dies ist allerdings kritisch zu betrachten, da leider auch bei dieser Hunderasse eine Liste an Prädispositionen vorliegt.

Übergewicht

Übergewicht ist ein häufig auftretendes Problem beim Labrador Retriever, da sie dazu neigen, viel zu fressen und leicht an Gewicht zuzunehmen. Übergewicht kann zu ernsthaften Gesundheitsproblemen wie Gelenkbelastungen, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen. Um dies zu vermeiden, sind eine kontrollierte Fütterung und regelmäßige Bewegung entscheidend. Sie können mit Ihrer Tierärztin oder Ihrem Tierarzt besprechen, mit welchem Futter Sie die optimale Nährstoffversorgung Ihres Vierbeiners sicherstellen.

Was gehört in eine perfekte Hundemahlzeit?

Hüftgelenkdysplasie (HD) und Ellbogendysplasie (ED)

Labrador Retriever leiden relativ häufig unter einer Hüftgelenkdysplasie (HD) und Ellbogendysplasie (ED). Betroffene Hunde zeigen oft Lahmheit, Instabilität der betroffenen Gelenke und Schmerzen beim Gehen. Die Behandlung dieser Gelenkerkrankungen reicht von Maßnahmen wie Gewichtsmanagement und Physiotherapie bis hin zu chirurgischen Eingriffen. Eine frühe Diagnose und eine angepasste Lebensweise sind entscheidend, um die Symptome zu lindern und die Lebensqualität des Hundes zu erhalten.

OCD

Die Osteochondrosis dissecans (OCD) ist eine Gelenkerkrankung, für die Labradore prädisponiert sind. Verschiedene Gelenke (vor allem Schulter, Ellbogen, Knie und Sprunggelenk) können betroffen sein. Die OCD führt zu Schmerzen und Lahmheit unterschiedlichen Grades. Sie entsteht durch eine Störung der enchondralen Ossifikation (Verknöcherung) des Gelenkknorpels, bei der sich Fragmente vom Knorpel vom darunterliegenden Knochen lösen. Die Erkrankung ist multifaktoriell, eine genetische Prädisposition, unausgewogene Ernährung, hormonelle Störungen sowie Traumata spielen vermutlich eine Rolle. Symptome umfassen Lahmheit, Schwellung und eine eingeschränkte Beweglichkeit des betroffenen Gelenks, die Erkrankung wird durchschnittlich im sechsten bis achten Lebensmonat diagnostiziert. Die Behandlung variiert je nach Schweregrad und kann konservativ (durch strikte Ruhighaltung und Futterumstellung bei Junghunden mit minimalen Lahmheitssymptomen) oder chirurgisch erfolgen. Nach dem operativen Eingriff kann Physiotherapie angezeigt sein.

Kreuzbandriss

Labrador Retriever neigen zu Kreuzbandrissen. Diese Art von Verletzung betrifft meistens das vordere Kreuzband im Kniegelenk und führt zu Schmerzen, Entlastungshaltungen, Schwellungen und einer eingeschränkten Beweglichkeit. Die Behandlung hängt von der Schwere der Verletzung ab, bei vielen Hunden wird ein chirurgischer Eingriff empfohlen.

Labrador-Myopathie

Die Labrador-Myopathie ist eine erbliche Muskelerkrankung, die schon ab dem zweiten Lebensmonat auftreten kann. Betroffene Hunde zeigen einen steifen Gang und eine abnormale Körperhaltung, außerdem sind Muskelschwäche, Muskelatrophie und Schluckbeschwerden möglich. Bei vielen Hunden verschlimmern sich die Symptome im ersten Lebensjahr und stabilisieren sich dann. Die Labrador-Myopathie kann durch einen Gentest nachgewiesen werden. Eine Heilung ist nicht möglich, Hunde mit leichten Symptomen können jedoch eine gute Lebensqualität haben.

Muskuläre Dystrophie

Hierbei handelt es sich um eine genetische Erkrankung, die zu einer fortschreitenden Schwäche und Degeneration der Skelettmuskulatur führt. Symptome treten oft schon im jungen Alter auf und umfassen Muskelschwäche, Schwierigkeiten beim Aufstehen, Stolpern und schnelles Ermüden. Betroffene Hunde können ein ungewöhnliches Gangbild entwickeln und Schwierigkeiten haben, den Kopf zu tragen. Je nach Schweregrad der Erkrankung ist Physiotherapie hilfreich.

Infiltrative Lipome

Infiltrative Lipome sind gutartige Fettgewebstumore, die beim Labrador Retriever gehäuft auftreten. Sie können überall am Körper vorkommen und wachsen in das umliegende Gewebe ein. Dies kann zu Bewegungseinschränkungen und Unbehagen führen. Die Behandlung besteht meist aus der chirurgischen Entfernung des Lipoms, in einigen Fällen wird auch eine Strahlentherapie eingesetzt.

Tumore der Mastzellen

Labrador Retriever sind häufig von Mastzelltumoren betroffen. Diese Tumore können sich in der Haut oder inneren Organen entwickeln und variieren stark in ihrer Aggressivität. Symptome umfassen unter anderem Hautknötchen, Schwellungen und manchmal Geschwüre. Die Behandlung besteht oft aus chirurgischer Entfernung, Chemotherapie und manchmal Strahlentherapie. Regelmäßige tierärztliche Kontrollen sind entscheidend, um das Fortschreiten der Krankheit zu überwachen und die beste Therapie für den einzelnen Patienten zu bestimmen.

Hämangiosarkome

Labrador Retriever sind außerdem anfällig für Hämangiosarkome, bösartige Tumore der Blutgefäße. Diese Tumore treten häufig in der Milz, Leber, am Herzen oder unter der Haut auf und können sich schnell ausbreiten. Symptome sind oft unspezifisch und können Schwäche, blasses Zahnfleisch, Bauchschwellungen, Atemnot oder Zubildungen in der Unterhaut umfassen. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen sind essentiell dafür, den Tumor rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Kutane Histiozytome

Kutane Histiozytome sind gutartige Hauttumore, die häufig bei jungen Labrador Retrievern vorkommen. Diese Tumore treten in der Regel als kleine, runde intradermale Knoten mit heller, haarloser oder ulzerierter Oberfläche auf. Obwohl sie ein schnelles Wachstum zeigen, verursachen sie in der Regel keine Schmerzen und können innerhalb weniger Wochen bis Monate von selbst verschwinden.

Retinale Dysplasie (RD)

Die RD ist eine genetisch vererbbare Augenkrankheit, die durch eine abnormale Entwicklung der Netzhaut gekennzeichnet ist. Die Symptome variieren je nach Schweregrad der Erkrankung. Für die RD gibt es keine Heilung, die Behandlung konzentriert sich auf das Management von Symptomen und die Unterstützung des betroffenen Hundes.

Beim Labrador kann die retinale Dysplasie mit einer okuloskeletalen Dysplasie (OSD) verknüpft sein. Diese ist eine genetische Erkrankung, die sowohl das Skelett als auch die Augen betrifft. Erkrankte Hunde zeigen oft verkürzte Gliedmaßen, Knochenfehlbildungen und frühzeitige Erblindung. Die Erkrankung kann bereits im Welpenalter auftreten und die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Betroffene Hunde sollten nicht zur Zucht verwendet werden.

Progressive Retinaatrophie (PRA)

Unter PRA versteht man eine Gruppe genetisch bedingter Augenerkrankungen, die zu einem schrittweisen Verlust der Sehkraft führen. Zu den ersten Symptomen zählen Nachtsichtprobleme, gefolgt von fortschreitender Erblindung. Die PRA ist nicht heilbar, der Fokus liegt daher auf der Unterstützung betroffener Hunde.

Grauer Star

Der Graue Star ist eine krankhafte Trübung der Augenlinse des Hundes, die seine Sehkraft beeinträchtigen kann. Sie lässt sich durch eine Veränderung der Augenfarbe und Schwierigkeiten beim Sehen erkennen. Die Behandlung besteht meist in einem operativen Eingriff durch Spezialisten, wodurch die Sehkraft verbessert werden kann.

Otitis externa

Labrador Retriever sind anfällig für Otitis externa, eine Entzündung des äußeren Gehörgangs. Diese kann durch verschiedene Faktoren wie zum BeispielAllergien, Infektionen oder Feuchtigkeit verursacht beziehungsweise begünstigt werden und führt zu Juckreiz sowie Rötung und Schwellung des Gehörgangs. Betroffene Hunde zeigen Symptome wie Schmerzen, häufiges Kopfschütteln und vermehrtes Kratzen hinter den Ohren. Die Behandlung umfasst in der Regel die Reinigung des Gehörgangs sowie je nach Ursache die Anwendung verschiedener Medikamente.

Excercise Induced Collapse (EIC)

EIC ist eine genetische Erkrankung, die während intensiver körperlicher Anstrengung zu Schwäche der Hinterhand und Kollaps führt. Betroffene Hunde zeigen nach starker Aktivität Symptome wie wackelige Hinterbeine, Schwäche bis hin zu einem vollständigen Zusammenbruch. Eine Therapie ist nicht möglich, körperliche Anstrengung sollte bei betroffenen Tieren vermieden werden. Es ist ratsam, Hunde auf diese genetische Anomalie testen zu lassen, besonders wenn sie für sportliche Aktivitäten eingesetzt werden sollten.

Degenerative Myelopathie

Die degenerative Myelopathie ist eine Erkrankung des Rückenmarks, die durch eine schrittweise Degeneration der Nervenfasern gekennzeichnet ist und zu einer Beeinträchtigung der Bewegungskoordination führt. Typische Symptome sind Muskelschwäche, Ganganomalien und eine veränderte Körperhaltung. Aktuell gibt es keine ursächliche Behandlung für die degenerative Myelopathie und eine Heilung ist nicht möglich. Intensive Physiotherapie kann jedoch die Symptome lindern und die Lebensqualität betroffener Hunde verbessern.

Sensorische Neuropathie

Die sensorische Neuropathie ist eine seltene neurologische Erkrankung, die das sensorische Nervensystem betrifft. Betroffene Hunde zeigen meist im jungen Alter Symptome wie eine gestörte Schmerzempfindung, Koordinationsprobleme und eine auffällige Gangart. Da die Krankheit fortschreitend ist und keine Heilung existiert, verschlechtert sich der Zustand der Hunde meist im Laufe der Zeit, was oft zu einer erheblichen Einschränkung der Lebensqualität führt.

Jetzt gegen Tierarztkosten absichern

Die Anschaffung eines Labrador Retrievers

Schwarzer Labrador Retriever liegt auf einer Wiese

Der Labrador Retriever ist ein freundlicher und geselliger Hund, der gut zu vielen verschiedenen Lebensstilen passt. Dennoch erfordert auch die Anschaffung eines Labrador Retrievers sorgfältige Überlegungen, ob man den Bedürfnissen des Vierbeiners gerecht werden und ihm ein schönes Leben bieten kann. Hinzu sollten Sie sich entscheiden, ob Sie einen Hund aus der Zucht oder aus dem Tierschutz adoptieren möchten. Es ist sehr wichtig, beim Kauf eines Welpen auf die Seriosität der Zuchtstellen zu achten. Alternativ kann die Adaption eines Labradors aus dem Tierschutz eine erfüllende Option sein.

Falls Sie noch unentschlossen sind, könnten folgende ähnliche Rassen ebenfalls interessant für Sie sein:

Die genannten Informationen stellen keine Anleitung zur Selbstdiagnose und Behandlung von Tierkrankheiten dar. Tierhaltende sollten bei gesundheitlichen Problemen ihres Tieres in jedem Fall eine Tierärztin oder einen Tierarzt um Rat fragen. Diagnosen über das Internet sind nicht möglich.

Foto: © DoraZett – stock.adobe.com | Text: DoraZett – stock.adobe.com; claireliz – stock.adobe.com; ihorbondarenko – stock.adobe.com; Marc Scharping – stock.adobe.com