Der Cane Corso Italiano vereint Kraft und Eleganz. Ursprünglich als Arbeitshund eingesetzt, überzeugt er heute mit seiner sanften, familienfreundlichen Art. Jedoch braucht er eine konsequente und erfahrene Führung, um als treuer Begleiter zu glänzen. Erfahren Sie hier mehr!


Inhaltsverzeichnis:


Willkommen in der faszinierenden Welt des Cane Corso Italiano

Diese eindrucksvolle Hunderasse, bekannt für ihre Kombination aus Stärke und Eleganz, zieht Hundefans weltweit in ihren Bann. Ursprünglich aus Italien stammend, beeindruckt der Cane Corso nicht nur durch sein markantes Äußeres, sondern auch durch seinen loyalen und liebevollen Charakter.

Wenn Sie darüber nachdenken, einen Cane Corso in Ihr Leben zu holen, sollten Sie sich intensiv mit den Ansprüchen der Hunderasse auseinandersetzen. Diese Hunde sind bekannt für ihre Schutzbereitschaft und ihr ausgeglichenes Wesen. Doch sie brauchen auch die richtige Anleitung und Führung und sind nichts für Anfänger.

Die Geschichte des Cane Corso: vom Arbeitshund zum Familienmitglied

Der Cane Corso, bekannt für seine treue und schützende Natur, hat eine lange und faszinierende Geschichte, die sich über Jahrhunderte erstreckt. Seine Vorfahren, als "canis pugnacis" oder "römische Molosser" bekannt, reichen ins antike Rom zurück. Ursprünglich in Süditalien beheimatet, diente er bereits in der Antike als tapferer Beschützer und Arbeitshund. Seine Aufgaben umfassten sowohl das Hüten von Vieh als auch den Schutz von Heim und Hof. Auch als Kriegshund, Jagdhund und zum Ziehen schwerer Wägen soll er eingesetzt worden sein.

Mit ihrer bemerkenswerten Stärke und Intelligenz waren Cane Corsos unverzichtbare Helfer auf den ländlichen Anwesen. Sie werden auch heute noch auf einigen Höfen Süditaliens als Hüte- und Wachhunde eingesetzt. Im Laufe der Zeit entwickelte sich der Cane Corso jedoch vom reinen Gebrauchshund zu einem geschätzten Begleiter in modernen Familien. Diese Wandlung zeigt die Anpassungsfähigkeit und das einfühlsame Wesen der Rasse, was sie heute zu einem beliebten Familienhund macht. 

Obwohl sie einst für ihre körperliche Stärke und Arbeitsfähigkeit bekannt waren, hat der Cane Corso seinen Platz im heimischen Umfeld gefunden, wo sein sanftes Wesen und seine Loyalität besonders geschätzt werden. In vielen Haushalten übernimmt der Cane Corso nun eine neue Rolle: die eines geliebten Familienmitglieds, ohne jedoch seine schützende Natur zu verlieren.

Kräftiger gestromter brauner Cane Corso mit weißem Abzeichen am unteren Hals

Kraft und Eleganz: das Erscheinungsbild des Cane Corso

Der Cane Corso vereint auf eindrucksvolle Weise Kraft und Eleganz. Schon auf den ersten Blick wirkt dieser Hund durch seine muskulöse Statur stark und robust. Doch liegt hier auch eine Harmonie im Körperbau: Jeder Muskel scheint perfekt positioniert, um die Bewegungen weich und geschmeidig wirken zu lassen. Diese Rasse zeigt, dass Stärke und Anmut Hand in Hand gehen können. 

Mit einer Schulterhöhe von 64 bis 68 Zentimetern bei Rüden und 60 bis 64 Zentimetern bei Hündinnen sowie einen Gewicht von 45 bis 50 beziehungsweise 40 bis 45 Kilogramm ist der Cane Corso durchaus imposant. Sein mächtiger Kopf mit dem breiten Schädel und den gut definierten Kiefermuskeln verleiht ihm ein kraftvolles Erscheinungsbild, welches jedoch durch die sanften Gesichtszüge abgemildert wird. Nicht selten zeichnen sich in den Mandelaugen, die von dunklen Lidrändern eingefasst sind, ein intelligentes und wachsames Wesen ab. 

Was die Farbauswahl betrifft, so bietet der Cane Corso eine Vielfalt von Tönen, die von Schwarz über verschiedene Grau- und Brauntöne bis hin zu gestromten Mustern reicht. Diese Farben betonen die muskulöse Silhouette und tragen zur majestätischen Erscheinung bei, die das Auge des Betrachters fesselt. In Kombination mit einem glatten, dichten Fell, das wie ein glänzender Mantel den muskulösen Körper umhüllt, entsteht ein Bild der perfekten Balance zwischen Kraft und Anmut.

Charakter und Persönlichkeit: sanfte Riesen mit Herz

Der Cane Corso ist zweifellos ein loyaler Begleiter, der bedingungslose Liebe für seine Familie zeigt. Er trägt einen ausgeprägten Schutzinstinkt in sich, der durch klare Führung in die richtigen Bahnen gelenkt werden muss. Diese Hunderasse ist sowohl intelligent als auch lernbereit, aber sie erfordert eine konsequente Erziehung. Eine frühe Sozialisierung und beständige Führung sind essenziell, um aus dem Cane Corso einen gut erzogenen Hund zu machen.

Besonders wichtig ist es, dass dieser Hund bei einem erfahrenen Hundehalter lebt, der klare Grenzen setzen kann. Ein Cane Corso ist keineswegs ein Hund für Anfänger und erfordert viel Zeit und Engagement.

Mit der richtigen Erziehung kann er ein wundervoller Familienhund sein. Sein starker Schutztrieb könnte problematisch werden, wenn er nicht richtig gelenkt wird. Oft zeigt er sich bei Fremden eher zurückhaltend. In Bezug auf Artgenossen zeigt der Cane Corso oft ein selbstbewusstes Auftreten. Eine frühe Sozialisation ist daher besonders wichtig, um unerwünschtes Verhalten gegenüber anderen Hunden zu vermeiden. Mit der richtigen Führung und positivem Training kann er gut mit anderen Hunden auskommen. Wenn es um andere Haustiere geht, hängt viel von der individuellen Persönlichkeit und den Erfahrungen Ihres Cane Corso ab. Von Natur aus haben Cane Corsos einen ausgeprägten Jagdtrieb, weshalb eine vorsichtige und überwachte Einführung in den Haushalt mit Katzen oder anderen kleinen Tieren notwendig ist.

Ruf als Kampfhund: Gesetze für die Cane Corso-Haltung

Der große Cane Corso wird oft aufgrund seiner Kraft und Schutzinstinkte als potenziell gefährlicher Hund eingestuft. Ohne die richtige Erziehung, Sozialisierung und Auslastung kann er sehr gefährlich werden. In einigen Regionen (beispielsweise Bayern und Brandenburg) wird er daher als Listenhund aufgeführt, sodass spezifische Vorschriften für die Haltung dieser Rasse gelten. Dazu können Leinen- und Maulkorbpflichten in der Öffentlichkeit gehören. Weiterhin sehen manche Gesetze vor, dass Haltende eine Sachkundeprüfung ablegen oder sich eine Halteerlaubnis einholen müssen. Solche Regularien sollen die Sicherheit von Menschen und Tieren gewährleisten und die Verantwortung der Besitzer unterstreichen.

Wo ist der Sachkundenachweis für Hunde Pflicht?

Informieren Sie sich über die geltenden Bestimmungen in Ihrer Region. Eine gute Sozialisierung und konsequente Erziehung des Cane Corso sind entscheidend, um die Vorurteile, die der Rasse anhaften können, abzubauen und eine harmonische Koexistenz zu fördern. So kann Ihr Cane Corso Italiano zu einem gut integrierten und geschätzten Gemeinschaftsmitglied werden.

Die richtige Umgebung: Haltung des Cane Corsos

Ein Cane Corso fühlt sich in einem Zuhause wohl, das ihm genug Bewegungsfreiheit bietet. Ein Haus oder eine große Wohnung ist hierfür wichtig. Ein gut gesicherter Garten bietet ihm die Möglichkeit, auch einmal abseits der Gassirunden die Welt zu erkunden. Hierbei ist selbstverständlich darauf zu achten, dass der Garten ausreichend gesichert ist, um den Ausbruch des Hundes zu verhindern, denn seine Neugier kann ihn durchaus zu kleinen Abenteuern motivieren. Dennoch ist es nicht nur der Platz, der zählt. Seine geistigen und körperlichen Bedürfnisse sollten ebenfalls berücksichtigt werden. 

Ein Cane Corso Italiano hat einen hohen Bewegungsdrang und benötigt reichlich Auslauf. Regelmäßige körperliche und geistige Beschäftigung sind entscheidend für sein Wohlbefinden. Dabei ist jedoch von Sportarten mit schnellen Bewegungen und vielen Sprüngen abzusehen - aufgrund seiner Größe und seines Gewichts ist der Cane Corso besonders gefährdet, verschiedenste Gelenkprobleme zu erleiden.

Seine Umgebung sollte auch eine ruhige Rückzugsmöglichkeit enthalten, da der Cane Corso gerne seine eigenen Momente der Entspannung genießt.

Ernährungstipps für ein langes und gesundes Leben

Cane Corsos neigen aufgrund ihrer kräftigen Statur und Veranlagung dazu, Übergewicht anzusetzen. Eine ausgewogene Ernährung ist daher essenziell, um gesundheitliche Probleme zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass die Nährstoffaufnahme optimal angepasst ist und die Kalorienzufuhr dem Aktivitätslevel Ihres Hundes entspricht. Ihre Tierärztin oder Ihr Tierarzt kann Ihnen dabei helfen, die richtige Futtermenge zu ermitteln und herauszufinden, welches Gewicht für Ihren Vierbeiner gesund ist.

Gesundheitsvorsorge für den Cane Corso: Was zu beachten ist

Regelmäßige Tierarztbesuche und eine ausgewogene Ernährung sind wesentliche Bestandteile für ein langes und gesundes Leben dieses kraftvollen Hundes. Diese beeindruckenden Hunde haben bei guter Pflege und optimaler Gesundheit eine Lebenserwartung von etwa 9 bis 12 Jahren.

Wie bei allen Rassehunden gibt es auch beim Cane Corso Italiano einige Erkrankungen, die häufiger auftreten. Das liegt an einer genetischen Vorbelastung, die die Wahrscheinlichkeit für bestimmte Krankheiten erhöht.

Magendrehung

Diese ernsthafte Erkrankung tritt plötzlich auf und kann lebensbedrohlich sein. Dabei dreht sich der Magen des Hundes, was die Blutzufuhr unterbricht. Der Cane Corso als große Rasse ist besonders anfällig dafür. Symptome umfassen einen aufgeblähten Bauch, Erbrechen und Unruhe. Eine sofortige tierärztliche Behandlung ist notwendig.

Kreuzbandriss

Der Kreuzbandriss ist eine der häufigsten orthopädischen Erkrankungen beim Cane Corso. Dabei handelt es sich um den Riss eines Kreuzbandes im Knie. Die Kreuzbänder sind Teil eines komplexen Systems aus Bändern, Sehnen und Menisken (Stoßdämpfer aus Bindegewebe), die das Knie stabil halten.

Für Hunde kann ein Kreuzbandriss sehr schmerzhaft sein und führt oft zu einer deutlichen Lahmheit. Obwohl nicht lebensbedrohlich, kann er die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. In aller Regel erfolgt daher eine Operation mit anschließender Physiotherapie.

So verhindern Sie einen Kreuzbandriss beim Hund

Hüftdysplasie

Diese Hüftgelenkserkrankung kann zu starken Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen. Die Veranlagung dazu ist oft genetisch bedingt. Ohne angemessene Behandlung kann sie die Lebensqualität des Cane Corso erheblich einschränken. Eine häufige Folge ist eine Arthrose.

Ellbogendysplasie

Eine weitere Gelenkerkrankung, die vor allem bei großen Hunderassen wie dem Cane Corso auftritt. Sie führt zu Fehlstellungen im Ellbogengelenk und kann ebenfalls chronische Schmerzen verursachen. Eine frühzeitige Diagnose und Therapie können das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen.

Eingeschränkte Sehfähigkeit

Eine weitere Erkrankung, die bei großen Hunden wie dem Cane Corso vorkommen kann, ist die canine multifokale Retinopathie. Diese genetisch bedingte Augenkrankheit betrifft die Netzhaut und führt zu Sehstörungen, bisweilen auch zur Blindheit.

Herzerkrankungen

Cane Corso Hunde können anfällig für verschiedene Herzerkrankungen wie die dilatative Kardiomyopathie sein. Diese Erkrankung schwächt den Herzmuskel, was zu Atembeschwerden, Müdigkeit und im schlimmsten Fall zu Herzversagen führen kann. Regelmäßige tierärztliche Kontrollen sind essenziell.

Harn- und Nierensteine

Harnsteine, insbesondere Kalziumoxalatsteine, können bei Cane Corsos erhebliche gesundheitliche Probleme verursachen. Diese Kristalle bilden sich häufig in den Harnwegen und können zu Schmerzen, Entzündungen oder sogar einer Blockade der Harnröhre führen. In schweren Fällen müssen die Harnsteine chirurgisch entfernt werden.

Hautprobleme

Allergien und Hautinfektionen sind beim Cane Corso nicht ungewöhnlich. Diese können Juckreiz und Unbehagen verursachen und erfordern oft eine spezielle Ernährung oder medikamentöse Behandlung, um die Symptome zu lindern.

Hotspots erkennen und behandeln

Brauner großer Cane Corso liegt auf einer Wiese mit weißen Blumen

Verantwortungsvolle Anschaffung des Cane Corso Italianos

Bevor Sie sich für die Anschaffung eines Cane Corso Italiano entscheiden, gibt es mehrere wichtige Aspekte zu bedenken. Zunächst sollten Sie Erfahrung in der Haltung großer Hunde haben und sicherstellen, dass Sie genügend Zeit und Geduld für die Auslastung, Erziehung und Sozialisation dieses beeindruckenden Hundes haben. Cane Corsos sind intelligente, aber auch willensstarke Hunde, die eine konsequente und liebevolle Führung benötigen. 

Weiterhin ist es wichtig, den Platzbedarf zu berücksichtigen. Ein Cane Corso fühlt sich in einem Haus mit einem großen, sicher eingezäunten Garten deutlich wohler als in einer Stadtwohnung. 

In einigen Ländern und Bundesländern gibt es strikte Regelungen und Anforderungen für die Haltung sogenannter "Listenhunde", zu denen der Cane Corso gehören kann. Schließlich ist es empfehlenswert, sich ausgiebig mit Zuchtstellen oder Tierheimen zu beschäftigen, um einen gesunden und gut sozialisierten Hund zu finden. Seriöse Organisationen werden Sie ausführlich prüfen, um sicherzustellen, dass Sie den Anforderungen der Cane Corso-Haltung gerecht werden können.

Die genannten Informationen stellen keine Anleitung zur Selbstdiagnose und Behandlung von Tierkrankheiten dar. Tierhaltende sollten bei gesundheitlichen Problemen ihres Tieres in jedem Fall eine Tierärztin oder einen Tierarzt um Rat fragen. Diagnosen über das Internet sind nicht möglich.


Foto: © Titel: ZIatko59 - stock.adobe.com | Text: Dogs - stoc.adobe.com; Mohavi Creative - stock.adobe.com; Rita Kochmarjova - stock.adobe.com; canecorso - stock.adobe.com