• Was wird bei der Anamnese für Hund und Katze (Vorbericht für Tiere) abgefragt?

    Bei der Anamnese für Hund und Katze fragen Tierärztinnen und Tierärzte die medizinisch relevanten Informationen zu Ihrem Liebling in der Praxis und oder Klinik ab. Dieser Vorbericht für Tiere ermöglicht ihnen, seinen Gesundheitszustand einzuschätzen und Ursachen für Symptome und Unwohlsein herauszufinden. Erfahren Sie hier, mit welchen Informationen zu Ihrem Vierbeiner Sie helfen können.

  • Was wird bei einer Kotuntersuchung bei Hund und Katze gemacht?

    Das Häufchen Ihres Vierbeiners sagt viel über dessen Gesundheit aus und ist für die Diagnostik in der Tierarztpraxis wichtig. Erfahren Sie hier, was bei einer Kotuntersuchung geprüft wird und wie Sie eine Kotprobe von Hund und Katze nehmen.

  • Was wird bei Hund und Katze mit Ultraschall untersucht?

    Der Ultraschall ist ein wertvolles bildgebendes Standardverfahren der Diagnostik, das auch bei Hunden und Katzen genutzt wird, um innere Organe schmerzfrei und ohne Strahlung sichtbar zu machen. Eine Ultraschalluntersuchung hilft, Erkrankungen wie Tumore, Entzündungen oder Organstörungen frühzeitig zu erkennen. 

  • Wenn die Katze schnarcht

    Wie wir Menschen schnarchen auch gelegentlich unsere Vierbeiner. Während regelmäßiges, leichtes Schnarchen beim Hund und bei der Katze häufig einfach nur laut, gesundheitlich aber unbedenklich sind, kann plötzlich auftretendes Schnarchen auf ernstere Krankheiten hindeuten. Wir haben mögliche Ursachen, warum Ihre Katze schnarcht, zusammengefasst.

  • Wie läuft eine Hautuntersuchung in der Tierarztpraxis ab?

    Hartnäckiges Kratzen und Belecken – das kann ein Fall für das Fachgebiet Dermatologie sein, welches sich mit Krankheiten der Haut befasst. Wann eine Hautuntersuchung nötig ist und was dabei passiert, erfahren Sie in diesem Artikel.

  • Wie läuft eine neurologische Untersuchung bei Katzen und Hunden ab?

    Lähmungen, Krämpfe, Verhaltensstörungen: Neurologische Symptome bei Hund und Katze sind sehr vielfältig. Nicht immer muss das Nervensystem selbst der Auslöser dafür sein. Wie Tierärztinnen und Tierärzte Gehirn, Rückenmark und Nerven untersuchen und welche Organe noch angeschaut werden sollten, lesen Sie in diesem Artikel.

  • Wie vermeide ich Angst und Stress beim Tierarztbesuch?

    Ängstliche Blicke, unruhiges Verhalten oder gar lautes Miauen und Bellen in der Tierarztpraxis. Kommt Ihnen das bekannt vor? Nicht selten ist die Fahrt zur Praxis und das Betreten des Wartezimmers für Vierbeiner und ihre Haltenden mit Stress und Angst verbunden. Doch wie können Sie diese angespannte Situation für Ihren Vierbeiner angenehmer gestalten? Der Schlüssel liegt häufig in der Vorbereitung und dem richtigen Umgang. Aber auch andere Faktoren spielen eine Rolle, um Stress und Angst abzubauen. In diesem Artikel führen wir Sie durch bewährte Strategien und wertvolle Tipps, die Tierarztbesuche für Sie und Ihren Liebling zu einer entspannteren Erfahrung machen können.