• Wie finde ich eine gute Tierarztpraxis?

    Für die Gesundheit unserer Hunde und Katzen ist uns die bestmögliche medizinische Versorgung wichtig. Darum haben wir ein paar Tipps für Sie, wie sie eine gute Tierarztpraxis finden und wie Sie das Praxisteam in seiner Arbeit unterstützen können.

  • Wie funktionieren Impfstoffe für Hunde und Katzen?

    Wie der Mensch brauchen auch Hunde und Katzen regelmäßige Impfungen, die sie vor lebensbedrohlichen Infektionskrankheiten schützen oder dafür sorgen, dass sie deutlich kürzer und milder verlaufen. Die steigende Lebenserwartung unserer Haustiere ist ein klarer Erfolg konsequenter Impfungen. Darum ist die empfohlene regelmäßige Immunisierung auch für Ihr Tier so wichtig. Sie minimiert die Ansteckungsgefahr durch gefährliche Erreger. Doch woraus besteht eigentlich ein Impfstoff für Hunde und Katzen und wie funktioniert er?

  • Wie läuft eine Hautuntersuchung in der Tierarztpraxis ab?

    Hartnäckiges Kratzen und Belecken – das kann ein Fall für das Fachgebiet Dermatologie sein, welches sich mit Krankheiten der Haut befasst. Wann eine Hautuntersuchung nötig ist und was dabei passiert, erfahren Sie in diesem Artikel.

  • Wie läuft eine Narkose bei Hunden und Katzen ab?

    Zahnsanierungen, Magenspiegelungen, Operationen – Manche tierärztlichen Eingriffe lassen sich nur unter Narkose, auch (Allgemein)anästhesie genannt, durchführen. Auch wenn es immer mit einem gewissen Risiko verbunden ist und wir unserem Vierbeiner daher am liebsten keine Narkose zumuten möchten, lässt sie sich in manchen Fällen leider nicht vermeiden. Doch warum und bei welchen Untersuchungen und Behandlungen ist eine Narkose überhaupt nötig? Was sollten Sie im Voraus dazu wissen? Und wie können Sie Ihrem Liebling die Situation erleichtern? Diese und weitere Fragen beantworten wir hier.

  • Wie läuft eine neurologische Untersuchung bei Katzen und Hunden ab?

    Lähmungen, Krämpfe, Verhaltensstörungen: Neurologische Symptome bei Hund und Katze sind sehr vielfältig. Nicht immer muss das Nervensystem selbst der Auslöser dafür sein. Wie Tierärztinnen und Tierärzte Gehirn, Rückenmark und Nerven untersuchen und welche Organe noch angeschaut werden sollten, lesen Sie in diesem Artikel.

  • Wie vermeide ich Angst und Stress beim Tierarztbesuch?

    Ängstliche Blicke, unruhiges Verhalten oder gar lautes Miauen und Bellen in der Tierarztpraxis. Kommt Ihnen das bekannt vor? Nicht selten ist die Fahrt zur Praxis und das Betreten des Wartezimmers für Vierbeiner und ihre Haltenden mit Stress und Angst verbunden. Doch wie können Sie diese angespannte Situation für Ihren Vierbeiner angenehmer gestalten? Der Schlüssel liegt häufig in der Vorbereitung und dem richtigen Umgang. Aber auch andere Faktoren spielen eine Rolle, um Stress und Angst abzubauen. In diesem Artikel führen wir Sie durch bewährte Strategien und wertvolle Tipps, die Tierarztbesuche für Sie und Ihren Liebling zu einer entspannteren Erfahrung machen können.

  • Wie wird das Herz von Hund und Katze untersucht?

    Das Herz ist ein wichtiges Organ für jedes Lebewesen, einschließlich unserer vierbeinigen Freunde. Mit verschiedenen Herzuntersuchungen wie Röntgenaufnahmen, dem Elektrokardiogramm (EKG) und der Echokardiographie (Ultraschall) haben Sie die Gesundheit Ihres Hundes und Ihrer Katze im Blick.

  • Xylit (Xylitol, Birkenzucker)

    Xylit oder Xylitol– vielleicht für viele eher als Birkenzucker bekannt – ist eine kalorienarme Alternative zum üblichen Haushaltszucker. Doch – wie bei so vielen Lebensmitteln – muss auch hier aufgepasst werden, wenn ein Hund in der Küche ist: Schon geringe Mengen können zu Vergiftungen führen, die im schlimmsten Fall einen dramatischen Verlauf bis hin zum Tod nehmen. Während Xylit für Hunde sehr giftig ist, sind Katzen weniger gefährdet.

    Bei einem akuten Vergiftungsverdacht hilft der Giftnotruf: +49 551 19240

  • Zecken bei Hund und Katze

    Zecken gehören zu den häufigsten Hunde- und Katzenparasiten – an ihnen führt leider kein Weg vorbei. Darum ist es umso wichtiger, dass Sie sich mit den gefährlichen Tierchen auskennen: In dieser Infografik können Sie sich einen Überblick über Zecken in Deutschland verschaffen. Sie erfahren, welche konkreten Gefahren von ihnen ausgehen und wie Sie sich und Ihren Liebling vor ihnen schützen.

    Download

  • Zecken bei Hunden und Katzen

    Zecken gehören zu den häufigsten Hunde- und Katzenparasiten. Tier und Halter müssen sich wohl oder übel regelmäßig mit ihnen auseinandersetzen, wobei die Gefahr der lästigen Tierchen nicht zu unterschätzen ist. Wir haben für Sie zusammengefasst, was Sie über Zecken bei Hunden und Katzen unbedingt wissen sollten.

  • Zeckenschutz für Ihren Vierbeiner

    Zecken können gefährliche Krankheiten wie Borreliose, FSME, Anaplasmose, Ehrlichiose und Hundemalaria (Babesiose) übertragen und damit Mensch und Tier gefährden. Es gibt jedoch ein paar Maßnahmen, mit denen Sie sich und Ihren Hund oder Ihre Katze vor den Parasiten schützen können.