Tierlexikon zu Hunden & Katzen

Hier finden Sie, kurz und bündig erklärt, alle wichtigen Begriffe rund um Tierkrankheiten, Hunde- und Katzenrassen sowie weitere, interessante Themen.

Europäisch Kurzhaar Katze

Bei der Europäisch Kurzhaar handelt es sich um eine anerkannte Katzenrasse die bei Züchtervereinigungen auch als Europäer und Keltisch Kurzhaar bekannt ist. Im Gegensatz zu vielen anderen Rassekatzen wird diese Katze nur von wenigen Züchtern gezielt gezüchtet. Zu den Vorfahren dieser Katzenrasse gehören die allgemein bekannten Haus- und Dorfkatzen. Die Falbkatzen sollen der Ursprung dieser Rasse gewesen sein. Anerkannt wurde die Rassekatze erst im Jahr 1982.

Exotische Kurzhaarkatze

Die Exotische Kurzhaarkatze ist eine anerkannte Katzenrasse, die ihren Ursprung in den USA hat. Entstanden ist diese Rassekatze durch die Verpaarung von Perserkatzen und American Shorthair Katzen. Die Exotische Kurzhaarkatze ist auch als Exotic Shorthair bekannt. Wie die Perserkatze hat sie eine flache Nase. Allerdings haben Exotic Shorthair Katzen kein langes, sondern ein eher halblanges Fell. Das Fell wirkt plüschig und fühlt sich weich an. Beliebt ist diese Rassekatze vor allem aufgrund ihres niedlichen Gesichts.

Exotische Kurzhaarkatze: Züchter - wie finde ich den Richtigen?

Katzenliebhaber, die eine Katze dieser Rasse bei sich aufnehmen möchten, sollten nach einem Züchter für Exotische Kurzhaarkatzen Ausschau halten, der bei der Zucht auf die Gesundheit der Tiere achtet. Wichtig ist zudem, dass schon die jungen Katzen möglichst viele unterschiedliche Situationen kennenlernen und gut sozialisiert werden.

Fährtenarbeit für Hunde

Bei der Fährtenarbeit werden die natürlichen Neigungen und Fähigkeiten der Hunde genutzt, um diese zu beschäftigen. Bei vielen anderen Hundesportarten müssen die Hunde erst lernen und verstehen, was von ihnen verlangt wird. Für die Fährtenarbeit bringt der Hund dagegen schon alle Voraussetzungen mit. Das Absuchen einer Fährte war für die Vorfahren unserer Haushunde äußerst wichtig, denn damals mussten sie ihre Beute noch selbst aufstöbern. Fährtenarbeit ist optimal, um Hunde körperlich und geistig auszulasten.

Fauchende Katzen

Meine Katze faucht mich an! Was bedeutet das?

Katzen sind sehr temperamentvolle Tiere. Das Stimmungsbild der Vierbeiner reicht vom Schmusekater, über divenhaftes Verhalten bis zur Kratzbürste. Oftmals macht der Stubentiger seinen Unmut und seiner schlechten Laune Luft. Egal ob leises Zischeln oder lautes Fauchen, Katzen zeigen auf diese Weise vor allem eines: „Lass mich bloß in Ruhe“. Oftmals sind die Tierbesitzer verwundert über das Verhalten ihrer Zöglinge. Der Grund für das plötzliche „Auf-Abstand-Halten“ ist mitunter nicht ganz leicht zu bestimmen und insbesondere von der Situation abhängig. Als Katzenhalter sollten Sie in einer solchen Lage wissen, wie Sie sich richtig verhalten um das Anfauchen künftig in ein zartes Schnurren zu verwandeln.

Ferien mit Hund und Kind

Für viele Hundebesitzer ist eine Sache klar: In den Ferien sollte auch der Vierbeiner dabei sein, denn dieser gehört schließlich zur Familie. Hierbei müssen Sie als Besitzer nur einige Dinge beachten, um die Ferien mit Hund und Kind für alle so schön wie möglich zu gestalten.

Beim Field Spaniel handelt es sich um eine anerkannte Hunderasse, die ihren Ursprung in Großbritannien hat. In Großbritannien wurden Vertreter der verschiedenen Spanielrassen noch bis zum Ende des 19. Jahrhunderts untereinander gekreuzt. Der Urahn der Cocker Spaniel soll von einer Field-Spaniel-Hündin abstammen. Zur damaligen Zeit wurden noch Wasser- und Landspaniel unterschieden. Der Field Spaniel gilt als der älteste Vertreter der Landspaniels. Hunde dieser Rasse begeistern durch ihr edles Erscheinungsbild.

Fila Brasileiro

Bei dieser Hunderasse handelt es sich um eine von der FCI anerkannte Hunderasse, die ursprünglich aus Brasilien stammt. Herkunft und Ursprung dieser Rasse sind nicht endgültig geklärt, aber es scheint als gesichert, dass an der Entstehung Rassen wie der Mastiff und der Bloodhound beteiligt waren. In seinem Ursprungsland wird der große, mächtige Hund sowohl als Arbeitshund als auch als Familienhund eingesetzt. Die gezielte Zucht des Fila Brasileiro wurde erst im Jahr 1947 begonnen. Nach Deutschland gelangte das erste Exemplar dieser Rasse gemeinsam mit Herzog Albrecht von Bayern im Jahr 1954. Hierzulande wurde der Fila Brasileiro vor allem als Jagdhund genutzt.

Hunde und andere Tiere kommen sehr häufig in Filmen, Fernsehserien, Werbespots und Dokumentationen vor. Um die Ansprüche der Film- und Serienmacher erfüllen zu können, muss ein Filmhund verschiedenen Anforderungen gerecht werden. Wichtig ist in erster Linie jedoch, dass ein Filmhund freundlich auf andere Menschen zugeht und sich auch dann nicht unwohl, ängstlich oder unsicher fühlt, wenn um ihn herum Kameras, Scheinwerfer und viele Menschen sind. Ein Filmhund sollte daher grundsätzlich umgänglich sein.

Bei der Finnenbracke handelt es sich um eine anerkannte Hunderasse, die ihren Ursprung in Finnland hat. Die Urväter dieser finnischen Hunderasse sollen deutsche, russische und französische Bracken gewesen sein. Zudem sollen schwedische Laufhunde eingekreuzt worden sein. Der harmonisch gebaute Jagdhund wird bei der Jagd auf Hasen und Füchse eingesetzt.

Finnischer Lapphund

Der Finnische Lapphund ist, gemäß seiner Herkunft, für seine Anpassungsfähigkeit an kaltes Klima bekannt. Er gilt als freundlich und intelligent und fällt mit seinen ausdrucksstarken Gesichtszügen und dickem Fell auf.

Beim Finnischen Spitz handelt es sich um eine anerkannte Hunderasse, die ihren Ursprung in Finnland hat. Es handelt sich hierbei vermutlich um eine sehr alte Hunderasse, deren Entstehungsgeschichte nicht genau geklärt ist. Hunde dieser Rasse werden in ihrem Ursprungsland als zuverlässige, robuste Jagdhunde geschätzt. Sie begleiten Herrchen oder Frauchen bei der Jagd auf Birk- und Auerwild, werden jedoch auch bei der Jagd auf Bären und Elche eingesetzt.

Finnland mit Hund

Hundehalter, die Finnland mit Hund bereisen möchten, müssen einige Einreisebestimmungen berücksichtigen. Grundsätzlich gilt Finnland als hundefreundliches Land. Die Einreisebestimmungen von Finnland entsprechen weitgehend den Bestimmungen der EU. Diese setzen voraus, dass der Tierhalter einen gültigen EU-Heimtierausweis mit sich führt. Dieser gibt Auskunft über den Halter, das Tier, erfolgte Impfungen und die Kennzeichnungsnummer. In der Regel wird der Ausweis für Haustiere von einem autorisierten Tierarzt oder einer damit beauftragten Behörde ausgestellt. Im EU-Heimtierpass ist auch die für die Reise nach Finnland notwendige Tollwutimpfung vermerkt. Der Hund muss außerdem durch einen Mikrochip oder eine Tätowierung gekennzeichnet sein.  Muss eine Kennzeichnung erstmalig vorgenommen werden, dann ist der Mikrochip Pflicht.

FIP bei Katzen

Die Abkürzung FIP steht für Feline Infektiöse Peritonitis und bedeutet übersetzt „ansteckende Bauchfellentzündung der Katze“. Es handelt sich um eine Infektionskrankheit, die durch Viren ausgelöst wird. Die Krankheit kommt weltweit vor und betrifft vor allem Tiere, die in größeren Gruppen zusammenleben.

Flat coated Retriever

Beim Flat Coated Retriever handelt es sich um eine Hunderasse, die aus Großbritannien stammt. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts werden Hunde dieser Rasse gezüchtet. Sie sind in ihrem Ursprungsland vor allem als Apportierhunde beliebt.

Fliegen mit der Katze? So machen Sie es richtig

Viele Katzenbesitzern möchten Ihre Samtpfote gerne immer und überall bei sich haben. Wenn Sie ein paar Dinge beachten, müssen Sie auch im Urlaub nicht auf Ihre Katze verzichten. Prinzipiell lässt sich sagen, dass Katzen zwar wasserscheue Tiere sind, aber meist keine Angst vor dem Fliegen besitzen. Einige Vorbereitungen sollten dennoch getroffen werden, um einen reibungslosen Ablauf der Hin- und Rückreise für Ihre Katze zu ermöglichen:

  • Informieren Sie sich genau, welche Airlines Tiertransporte anbieten. In den meisten Fällen wird dieser Service allerdings von allen größeren Airlines weltweit angeboten.
  • Planen Sie Mehrkosten für Ihre Katze im Urlaub ein, denn auch Ihr Lieblingshaustier gilt als Fluggast mit allen Rechten und Pflichten.
  • Suchen Sie nach Direktflügen, sodass gewährleistet ist, dass Ihre Katze durch Zwischenstopps nicht unnötig belastet wird.
  • Lassen Sie Ihre Katze vorab beim Tierarzt noch einmal gründlich checken und lassen Sie sich vorab für den Notfall Beruhigungstropfen mitgeben.

Anhand dieser kleinen Checkliste können Sie nun den weiteren Verlauf des Fluges planen.

Wie genau funktioniert der „Katzenflug“?

Der Flug mit der Katze an Bord Bei den großen internationalen Airlines dürfen Katzen bis zu einem Gewicht von 8 kg inklusive der Transportbox mit in der Kabine fliegen. So können Sie Ihrem Lieblingshaustier den ganzen Flug über nah sein und sich sofort um eventuelle Aufregungen kümmern. Die Boxen in den idealen Maßen 55 x 40 x 20 cm können Sie am Flughafen für die Dauer der Reise ausleihen. Dabei sollten Sie darauf achten, dass die Boxen genügend Platz für Ihre Katze bieten. Sie sollte aufrecht in der Box stehen können, um sich während des Fluges bewegen zu können. Um den Komfort zu erhöhen, legen Sie die Box mit Kissen oder einer kleinen Decke aus.

Was, wenn die Katze nicht mit an Bord darf?

Die Fluggesellschaften sind auch dann optimal ausgerüstet, wenn Ihre Katze nicht bequem in der vorgegeben Box reisen kann, sondern Sie lieber eine größere Box ausleihen möchten. In solch einem Fall werden die Samtpfoten im Frachtraum sicher in der Box verstaut. Damit der Flug für Ihre Katze so angenehm wie möglich wird, legen Sie ihr ein kleines Spielzeug sowie etwas Futter und Wasser mit in die Box. Bei einem Transport im Frachtraum ist außerdem zu beachten, dass die Box ausreichend belüftet ist und durch kleine Öffnungen an mindestens zwei Seiten einen angenehmen Durchzug für Ihre Katze ermöglicht.