Tierlexikon zu Hunden & Katzen
Hier finden Sie, kurz und bündig erklärt, alle wichtigen Begriffe rund um Tierkrankheiten, Hunde- und Katzenrassen sowie weitere, interessante Themen.
- Veröffentlicht:
Diese Lebensmittel sind tabu für Ihren Hund
Fast jeder Hundebesitzer kennt die Situation: Herrchen und Frauchen sitzen am Küchentisch, der Hund bettelt und schon fällt ein Leckerchen herunter, welches eigentlich gar nicht für ihn geeignet ist. Hier ein Stück Schokolade, da der Rest vom Brötchen mit Käse und frischen Zwiebeln. Doch viele Lebensmittel, die für uns unbedenklich sind, sind für Ihren Vierbeiner schlichtweg unverträglich oder sogar hochgradig giftig!
Rohes Fleisch und Knochen - aber mein Hund ist doch ein Fleischfresser!
Das Verfüttern von rohem Fleisch oder den restlichen Knochen vom letzten Grillfest wirkt auf den ersten Blick nicht verwerflich. Oft wird nach dem Prinzip argumentiert, dass sich der Hund in der Natur auch von erlegten Tieren ernähre. Doch hierbei wird ein wichtiger Aspekt vergessen: In der Natur selektiert der Hund durch seinen Instinkt, was er von den Knochen des Beutetieres frisst und das sind meist weiche Knochenteile oder Knorpelkappen. Übrig gebliebene Hühnerknochen dagegen können schnell splittern und beim Hund zu Verletzungen in Mund, Speiseröhre, Magen und Darm führen. Im schlimmsten Fall kann es zu lebensbedrohlichen Verstopfungen kommen. Das Gleiche gilt für rohes Schweinefleisch: Während Rohfleisch von Rind und Lamm unbedenklich ist und gerne beim „Barfen“ eingesetzt wird, kann rohes Schweinefleisch bereits in kleinen Mengen tödlich sein. Der eventuell enthaltene Aujeszky-Virus führt bei Hunden zu einer lebensbedrohlichen Entzündung des Hirns und der Nerven.
Schokolade- ein Stückchen wird ja wohl nicht schaden!
Schon ein Stück Schokolade, besonders Zartbitter- und Backschokolade, kann für einen kleinen Hund lebensbedrohlich sein! Das in der Schokolade enthaltene Theobromin führt bei Hunden zu Vergiftungserscheinungen wie Erbrechen, Durchfall und im schlimmsten Fall Herzversagen. Für kleine Hunderassen ist der Verzehr einer halben Schokoladentafel bereits eine tödliche Dosis.
Zwiebeln und Knoblauch - auch der leckere Salat ist tabu!
Etwas Wurstsalat, der Rest vom frischen Burger? Den Hund stört der Zwiebel - oder Knoblauchgeschmack nicht mehr, wenn er von Fleisch oder viel Mayonnaise überdeckt wird. Doch die ätherischen Öle der Zwiebel enthalten Sulfide, welche die roten Blutkörperchen des Hundes zerstören. Sie lösen Blutarmut, Durchfall, Erbrechen und Appetitlosigkeit aus. Bereits fünf Gramm pro Kilogramm Körpergewicht wirken giftig. Das Gleiche gilt für Knoblauch. Weitere verbotene „Leckerlis“- von Alkohol bis Weintrauben
- Alkohol: Schon eine geringe Menge kann tödlich enden
- Milch: Kann Durchfall auslösen, da der Hund den Milchzucker nicht verdauen kann
- Koffein: Kann Zittern, Krämpfe und Herzrhythmusstörungen auslösen
- Avocados: Der Giftstoff Persin schädigt den Herzmuskel
- Nüsse: Das enthaltene Phosphor ist für Hunde unverträglich
- Weintrauben: Kann zu Nierenversagen, Erbrechen, Durchfall und Lethargie führen
Ihr Hund hat gerade eine Kleinigkeit stibitzt und Sie sind sich nicht sicher, ob es gefährlich wird? Ein Termin in einer tierärztlichen Videosprechstunde kann Ihnen möglicherweise weiterhelfen.
Jetzt Tierärztin oder Tierarzt online sprechen!
Sie sollten sich allerdings beeilen: Ist es doch nötig, Ihren Vierbeiner erbrechen zu lassen um den giftigen Stoff zu beseitigen, haben Sie nur zwei Stunden Zeit in eine Kleintierpraxis oder Tierklinik zu fahren. Ist der Weg sehr weit, sollten Sie sicherheitshalber direkt losfahren.
Die genannten Informationen stellen keine Anleitung zur Selbstdiagnose und Behandlung von Tierkrankheiten dar. Tierhaltende sollten bei gesundheitlichen Problemen ihres Tieres in jedem Fall eine Tierärztin oder einen Tierarzt um Rat fragen. Diagnosen über das Internet sind nicht möglich.
- Veröffentlicht:
Gefährliche Lebensmittel und Pflanzen für Katzen
Prinzipiell wissen Katzen, was sie fressen können und halten sich von Dingen fern, die ihnen nicht gut bekommen. Trotzdem sollten Sie genau im Blick haben, was Ihre Katze zu sich nimmt:
- Wenn Sie Ihrer Katze Fisch geben wollen, achten Sie bitte unbedingt darauf, dass dieser grätenfrei ist.
- Katzen sollten niemals rohes Geflügelfleisch oder rohe Eier zu sich nehmen. Es droht eine Salmonelleninfektion.
- Auch rohes Schweinefleisch ist nichts für Ihre Katze. Sie könnte sich mit dem Aujetzky-Virus infizieren, was tödlich enden kann.
- Geben Sie Ihrer Katze niemals Knochen zum Abnagen. Katzen neigen dazu, Knochen zu zerbeißen und könnten sich an den entstehenden Splittern schwer verletzen.
- Gewürzte Speisen und Essensreste gehören nicht in den Katzennapf.
- Ebenso sollte die Katze kein Hundefutter bekommen. Dieses ist zwar billiger als Katzenfutter, wird aber bei Ihrer Katze mit der Zeit Mangelerscheinungen zur Folge haben.
- Auch geräucherte Speisen haben nichts auf dem Speiseplan der Katze verloren.
- Zwiebelgewächse wie Lauch und Schnittlauch und natürlich auch Zwiebeln und Knoblauch sind Gift für die Katze. Werden sie gefressen, zerstören ihre Inhaltsstoffe die roten Blutkörperchen Ihres Tieres. Normalerweise mögen Katzen diese Gewächse nicht, in der Not wird allerdings Schnittlauch manchmal anstelle von Katzengras angeknabbert.
- Kohl und Hülsenfrüchte kann Ihre Katze nicht verdauen und bekommt davon Bauchschmerzen.
- Avocados sind giftig für Katzen.
- Vermeiden Sie es, Ihrer Katze Kuhmilch zu geben. Viele Katzen bekommen davon Durchfall. Besser sind Wasser und / oder spezielle Katzenmilch.
- Schokolade enthält Theobromin, das bei Katzen Herzprobleme auslösen kann. Je dunkler die Schokolade, desto gefährlicher ist sie für die Katze.
- Süßes schadet den Zähnen Ihrer Katze.
- Alles, was Alkohol enthält, sollten Sie Ihrer Katze lieber nicht geben, da ihr Körper den Alkohol nicht gut abbauen kann.
Vorsicht bei Pflanzen und Blumen
Viele Katzen sind schon dem giftigen Schneckenkorn zum Opfer gefallen, da es ihnen offenbar gut schmeckt. Sprechen Sie diesbezüglich auch mit Ihren Nachbarn. Sollte Ihre Katze Schneckenkorn gefressen haben, suchen Sie so schnell wie möglich einen Tierarzt auf. Achten Sie darauf, ob sich giftige Pflanzen in Ihrer Wohnung bzw. in Ihrem Garten befinden. Pestizide auf Grünpflanzen und Schnittblumen können für die Katze zur Gefahr werden, nicht nur wenn sie die Pflanze anknabbert, sondern auch, wenn sie etwa das Blumenwasser trinkt.
Die genannten Informationen stellen keine Anleitung zur Selbstdiagnose und Behandlung von Tierkrankheiten dar. Tierhaltende sollten bei gesundheitlichen Problemen ihres Tieres in jedem Fall eine Tierärztin oder einen Tierarzt um Rat fragen. Diagnosen über das Internet sind nicht möglich.
- Veröffentlicht:
Die Gelbsucht oder Ikterus ist eine Krankheit, die nicht nur den Menschen, sondern auch Haustiere befallen kann. Es handelt sich dabei um eine Stoffwechselerkrankung, die potenziell tödlich endet und daher unbedingt von einem Tierarzt behandelt werden muss. Zu wissen ist hierbei, dass die Gelbsucht lediglich ein Symptom einer ernsteren, zugrundeliegenden Erkrankung ist und kein eigenes Krankheitsbild darstellt. Die Ursachen einer Gelbsucht bei Katzen werden in folgende Kategorien unterteilt:
- Lebererkrankung: Leidet Ihre Katze an einer Leberentzündung oder -verfettung, bildet sich in der Regel begleitend auch eine Gelbsucht aus.
- Bluterkrankung: Falls Ihr Tier in Kontakt mit Parasiten gekommen ist, welche die roten Blutkörperchen angreifen, kann ebenfalls ein Ikterus ausbrechen.
- Gallenerkrankung: Eine Behinderung des Gallenabflusses oder Entzündung der Gallenwege ist ein weiterer möglicher Auslöser von Gelbsucht.
- Veröffentlicht:
Hunde haben viel Spaß an Bewegung, möchten laufen, rennen, toben. Gelenkprobleme können diese Freude an der Bewegung jedoch trüben. Eine harmonische Bewegung kommt nur dann zustande, wenn Gelenke, Muskeln, Knochen und Bänder optimal zusammen funktionieren. Gelenke verbinden die starren Knochen und ermöglichen mehr Flexibilität in der Bewegung. Bei Hunden können jedoch genau wie beim Menschen Gelenkprobleme auftreten. Gelenkprobleme beim Hund entstehen beispielsweise durch Fehlstellungen beziehungsweise Fehlentwicklungen des Gelenks. Hüftgelenksdysplasien (HD) und Ellbogendysplasien (ED) gehören zu diesen Gelenkproblemen beim Hund. Arthrosen und Arthritiden können bei Hunden ebenfalls vorkommen. Gelenkprobleme können grundsätzlich bei allen Hunden vorkommen. Einige Gelenkprobleme treten jedoch besonders häufig bei großen, schweren Hunden auf.
- Veröffentlicht:
Bei der German Angora handelt es sich um eine recht junge Katzenrasse mit halblangem Fell, die erst seit der Jahrtausendwende gezielt gezüchtet wird. Ihr Ursprung ist auf Katzen ländlicher Gegenden Norddeutschlands zurückzuführen, die wiederum von Wildkatzen abstammen.
- Veröffentlicht:
Bei der German Rex handelt es sich um eine anerkannte Katzenrasse, die nicht durch gezielte Zucht, sondern vielmehr durch Zufall entstanden ist. Auf einem Foto aus dem Jahr 1930 oder 1931 soll bereits ein Rexkater zu sehen gewesen sein. Im Jahr 1950 entdeckte die Züchterin Nina Emismore in einem Wurf von Kätzchen ein Tier, das ein lockiges, weiches Fell und gekräuselte Augenbrauen und Schnurrhaare hatte. Diese Katze wurde zur Stammmutter der Rexkatze.
Der German Rex-Charakter
Der Charakter der German Rex wird häufig mit den Attributen lebhaft und verspielt beschrieben. Die temperamentvollen Katzen möchten gerne unterhalten werden und lassen sich schnell zu einem spaßigen Spiel überreden. Ihr liebenswertes Wesen zeichnet sich allerdings auch durch Anhänglichkeit aus. Die Rassekatzen sind sehr menschenbezogen und sie genießen die Gesellschaft ihrer menschlichen Familie. Sie gelten außerdem als sehr intelligent und lernfähig. Nicht selten wird man German Rex dabei erwischen, wie sie gerade einen kleinen Streich aushecken. Katzenhalter sollten diese Rassekatze möglichst frühzeitig erziehen.
Die German Rex-Haltung
Die German Rex eignet sich in jedem Fall für die Haltung in der Wohnung. Katzenhalter sollten den lebhaften Tieren natürlich etwas Abwechslung und ausreichend Spiel- und Klettermöglichkeiten bieten können. Die Rassekatze freut sich auch über etwas Auslauf an der frischen Luft. Wer ihr gesicherten Freigang bieten kann, sollte ihr den Zugang ins Freie ermöglichen. Wichtig zu wissen ist, dass die German Rex-Katze absolut keine Einzelgängerin ist. Sie sollte nicht allein gehalten werden. Wer eine Katze dieser Rasse halten möchte, sollte sich unbedingt für zwei oder mehr Katzen entscheiden. Die Fellpflege ist bei der German Rex nicht aufwendig. Das lockige Fell haart kaum und muss lediglich regelmäßig gebürstet werden.
Besondere Erbkrankheiten sind bei dieser Katzenrasse nicht bekannt. Allerdings kann auch eine Rexkatze krank werden oder sich verletzen, weshalb Katzenhalter auch unbedingt eine Katzenkrankenversicherung und eine Katzen OP-Versicherung abschließen sollten.
- Veröffentlicht:
Geschwulst, Knoten, Beule, Tumor, Schwellung, Wucherung, Verhärtung: All diese Begriffe werden von Tierhaltern genutzt, wenn ein Hund eine so genannte Umfangsvermehrung entwickelt hat. Hundehalter bemerken diese meist beim Streicheln oder bei der Fellpflege und assoziieren mit dieser Geschwulst häufig eine lebensbedrohliche Krebserkrankung. Eine Geschwulst muss jedoch noch lange keine ernsthafte Erkrankung sein: Es gibt zahlreiche harmlose Ursachen für Geschwulste beim Hund!
- Veröffentlicht:
Ein Gesellschaftshund oder auch Begleithund ist ein Hund, der nicht in erster Linie als Gebrauchshund, sondern allein aufgrund von sozialen Aspekten gezüchtet und gehalten wird. Zwar erfüllen auch viele Gebrauchshunde die Funktionen von Begleit- und Gesellschaftshunden, aber im Gegensatz zu Gebrauchshunden wie beispielsweise den Jagdhunden hat ein Gesellschaftshund keinen ausgeprägten Jagdtrieb mehr und kann auch nicht für diese Zwecke eingesetzt werden. Gesellschaftshunde wurden über viele Jahre hinweg so gezüchtet, dass sie sich bestens an unterschiedliche Wohnverhältnisse, unterschiedliche Menschen und deren Gewohnheiten anpassen können.
- Veröffentlicht:
Bei einem Glaukom oder dem Grünen Star, wie er im Volksmund betitelt wird, handelt es sich um eine schmerzhafte Augenentzündung, die sowohl Menschen als auch Tiere befallen kann, jedoch nicht ansteckend ist. Der Schmerz entsteht dadurch, dass sich der Augeninnendruck bis weit über den Normalwert erhöht. Ursache dafür ist in den meisten Fällen ein gestörter Abfluss des sogenannten Kammerwassers, einer inneren Flüssigkeit des Auges, welche den Sehnerv und die Netzhaut schützt. Zu einer Störung im Abfluss des Kammerwassers kann es bei einem Primärglaukom durch genetische Ursachen kommen.
Häufig betroffen sind zum Beispiel Huskys, Chihuahuas oder Pudel. Bei einem Sekundärglaukom sind hierfür Tumore, Augenverletzungen und Entzündungen verantwortlich. Da der Grüne Star unter Umständen innerhalb kürzester Zeit zu einer völligen Erblindung des betroffenen Auges führt, ist eine zeitnahe Behandlung essentiell. Glaukome werden in Tierarztpraxen ausnahmslos als Notfall klassifiziert.
- Veröffentlicht:
Was sind Globuli?
Das Wort Globuli stammt aus dem Lateinischen und heißt übersetzt Kügelchen. Dementsprechend ist darunter eine Arzneiform zu verstehen, deren Name sich von ihrer Kugelform ableiten lässt. Diese findet vor allem in der Alternativmedizin und dort besonders in den homöopathischen Mitteln ihre Anwendung. Daher kann Globuli auch in den Futtermitteln Ihres Hundes verwendet werden. Die einzige Substanz im Globuli ist zumeist Haushaltszucker. In seltenen Fällen sind zudem andere Formen erhältlich. Sie erhalten Globuli in ganz unterschiedlichen Größen und Gewichten.
- Veröffentlicht:
Der Golden Retriever ist weltweit bekannt und beliebt. Diese intelligente und freundliche Hunderasse zeichnet sich durch ihre treue und liebevolle Natur aus und ist ein hervorragender Begleiter für die ganze Familie.
- Veröffentlicht:
Gordon Setter, oder auch Super-Talent aus den Highlands – der schottische Vorstehhund hat sich bereits einige honorige Beinamen verdient. Wie eine ganze Reihe seiner nahen Verwandten weist der Gordon Setter jedenfalls herausragende Fähigkeiten auf, die das Energiebündel als Jagdhund und eben zum Schutz der schottischen Herden stets optimal einzusetzen wusste.
- Veröffentlicht:
Beim Gos d'Atura Català handelt es sich um eine anerkannte Hunderasse, die ihren Ursprung in Spanien hat. Hunde dieser Rasse werden in ihrem Ursprungsland als Hirtenhunde eingesetzt. Sie haben die Aufgabe, die Viehherde zu führen und zu beschützen. Die mittelgroßen Hunde haben ein schönes langes Fell und eignen sich aufgrund seiner Treue und Intelligenz auch als Begleit- und Familienhund. Wer den richtigen Gos d'Atura Català-Züchter finden möchte, sollte nach einem Züchter Ausschau halten, der die Welpen in der Familie aufwachsen lässt. Durch das Aufwachsen in der Familie lernen die Schäferhunde frühzeitig Kinder, Erwachsene, andere Hunde und andere Tiere kennen. Eine gute Sozialisierung prägt diese Hunde für das ganze Leben.
- Veröffentlicht:
Beim Gråhund handelt es sich um eine Hunderasse, die ursprünglich von der Fédération Cynologique Internationale (kurz FCI) als schwedische Hunderasse anerkannt war. Im Jahr 1981 wurde diese Hunderasse jedoch von der Liste der FCI gestrichen. Seit der Streichung wird diese Hunderasse als norwegische Hunderasse mit der Bezeichnung "Norwegischer Elchhund grau" geführt.
- Veröffentlicht:
Beim Grand Basset Griffon Vendéen handelt es sich um eine anerkannte, aus Frankreich stammende Hunderasse. Diese Rassehunde werden etwas größer als die anderen Bassets. Ihr Haarkleid ist glatt, hart und nicht zu lang. Es sind viele verschiedene Farben erlaubt. Hunde dieser Rasse werden häufig bei der Büchsenjagd eingesetzt. Hundeliebhaber, die einen solchen Rassehund bei sich aufnehmen möchten, müssen zunächst einmal den richtigen Grand Basset Griffon Vendéen-Züchter finden. Die Suche nach einem Züchter kann sich mitunter etwas schwieriger gestalten, da diese Hunderasse hierzulande nicht sehr verbreitet ist. Mit etwas Geduld sollte sich jedoch ein passender Züchter finden lassen.