Tierlexikon zu Hunden & Katzen
Hier finden Sie, kurz und bündig erklärt, alle wichtigen Begriffe rund um Tierkrankheiten, Hunde- und Katzenrassen sowie weitere, interessante Themen.
- Veröffentlicht:
Beim Skye Terrier handelt es sich um eine anerkannte Hunderasse, die ihren Ursprung in Großbritannien hat. Entstanden ist die Hunderasse auf der Insel Skye. Ursprünglich hatte der Terrier die Aufgabe Füchse, Dachse und Otter zu jagen.
Den richtigen Züchter finden
Wer einen Hund dieser Rasse bei sich aufnehmen möchte, muss nach einem geeigneten Züchter Ausschau halten. Verantwortungsvolle Züchter achten darauf, dass nur gesunde Tiere zur Zucht eingesetzt werden. Der Charakter des Skye Terriers Der Charakter dieser Hunde zeichnet sich durch Selbstbewusstsein und Mut aus. So klein sie auch sein mögen, in ihnen steckt ein echter Terrier. Dem Skye Terrier wird zudem nachgesagt, dass er ein typischer "Einmannhund" sei. Das heißt, dass er sich einen in der Familie als Rudelführer aussucht und an diesen besonders eng anschließt. Die anderen Familienmitglieder werden dann in der Regel nur als einfache Rudelmitglieder angesehen. Das Verhalten dieser Hunde wird als sehr würdevoll beschrieben. Ihrem Herrchen oder Frauchen gegenüber zeigen sie sich anhänglich, freundlich und liebevoll. Fremden begegnen sie zumeist misstrauisch. Das treue Skye Terrier Wesen entfaltet sich nur dann optimal, wenn die Hunde ausreichend ausgelastet sind. Für Anfänger ist dieser Rassehund nicht unbedingt geeignet, da bei der Erziehung Fingerspitzengefühl und Konsequenz gefragt sind. Diese Hunde haben durchaus ihren eigenen Kopf. Im Haus sind die Terrier zumeist ruhig und genügsam.
Die Haltung eines Skye Terriers
Hundefreunde sollten nicht den Fehler machen und den Skye Terrier seiner Größe wegen unterschätzen. Die intelligenten kleinen Terrier brauchen ausreichend Bewegung und Beschäftigung. Tägliche Spaziergänge sollte man diesem Rassehund schon bieten können. Da die Hunde schnell und leicht lernen, kann man sie auch mit cleveren Suchspielen beschäftigen. Ihre Haltung ist grundsätzlich auch in einer Stadtwohnung möglich. Die Fellpflege ist trotz des langen Fells nicht allzu aufwendig. Es genügt, das Haarkleid regelmäßig zu bürsten.
Dem Fell an Augen und Ohren sollten Hundehalter etwas mehr Zeit widmen, um Verfilzungen und Erkrankungen zu verhindern. Im Allgemeinen verfügen Hunde dieser Rasse über eine sehr robuste Gesundheit. Allerdings können rassetypische Erkrankungen wie Harnwegs- und Augeninfektionen sowie chronische Hepatitis vorkommen. Eine Hundekrankenversicherung hilft dabei, anfallende Tierarztkosten zu bewältigen. Eine Hundehaftpflicht wird Terrierhaltern empfohlen.
- Veröffentlicht:
Hunde dieser Rasse werden offiziell von der FCI als eigenständige Rasse anerkannt und haben ihren Ursprung in Marokko. Bekannt sind sie auch unter der Bezeichnung Arabischer Windhund, Berber Windhund, Nordafrikanischer Windhund, Oskay und Oskai. Diese Windhunde gelten als sehr alte Rasse. Vor allem in Marokko sind die Hunde in größerer Anzahl vorhanden. Die Vorfahren dieser nordafrikanischen Hunderasse sind auch auf jahrtausende alten Wandreliefs aus Ägypten zu erkennen. Die Windhunde waren wichtige Begleiter der Beduinen und begleiteten sie auf der Jagd. Die Tiere sind daher an raue Lebensbedingungen angepasst.
- Veröffentlicht:
Der Slovenský kopov wird im deutschsprachigen Raum als Slowakische Schwarzwildbracke bezeichnet und ist eine sehr geschätzte Jagdhunderasse, die im Jagdbetrieb als Lauf- bzw. Schweißhund eingesetzt wird. Sein Ursprung liegt in Osteuropa. Dort schlossen sich nach dem Zweiten Weltkrieg einige Jäger aus der Slowakei und Tschechien zusammen, um die Hunde in eine sorgfältige Reinzucht zu führen. Als Ziel galt dabei die Zucht einer besonders robusten und orientierungssicheren Rasse, die den speziellen Anforderungen der Jagd auf Schwarzwild und Raubwild gerecht werden sollte.
Weiterlesen: Slovenský kopov – Ein besonders ausdauernder Jagdhund
- Veröffentlicht:
Der ungewöhnliche Name Snowshoe bezeichnet eine populäre Katzenrasse. Diesen Namen verdankt sie den auffällig weißen Pfoten, die an übergestülpte Handschuhe erinnern. Schon in den 1950er-Jahren gab es Versuche, Katzen mit einer Siamzeichnung zu züchten, die weiße Pfoten haben. Diese Bemühungen wurden im Verlauf der Siebzigerjahre in den USA tatkräftig fokussiert und erreichten mit der Anerkennung der Snowshoe als Rasse schließlich ihr Ziel.
Weiterlesen: Snowshoes – Mitteilungsbedürftig und anhänglich
- Veröffentlicht:
Bei diesen Katzen handelt es sich um seltene Rassekatzen, die ihren Ursprung in Kenia haben. Die robusten Samtpfoten erinnern äußerlich an kleine Wildkatzen. Und tatsächlich zeigen sich die Tiere auch genau wie Wildkatzen sehr freiheitsliebend. Die Tiere sind als Haustiere geeignet, wenn man ihnen ausreichend Platz bieten kann. In Europa werden Katzen dieser Rasse seit den 1980er Jahren gezüchtet.
- Veröffentlicht:
Bei diesen Katzen handelt es sich um relativ junge Rassekatzen, die sich aus langhaarigen Abessiniern entwickelt haben. Bei den Abessiniern war das halblange Fell jedoch laut Rassestandard nicht erwünscht. Aus diesem Grund musste die Variante mit dem halblangen Fell als eigenständige Rasse geführt werden. Seit Beginn der 1970er Jahre werden Somalis in den USA gezüchtet. Bereits einige Jahre später entdeckte man in Europa die Liebe zu diesen Rassekatzen. Verbreitet sind Somalis beispielsweise in Skandinavien, Großbritannien, den Niederlanden, der Schweiz, Frankreich und Deutschland.
- Veröffentlicht:
Der Verein Soziale Futterstelle Regensburg e.V. hat sich zum Ziel gemacht, in Not geratenen „Mensch-Tier-Gespannen“ zu helfen und sie zu unterstützen. Es soll verhindert werden, dass aufgrund von Geldmangel Tiere hungern müssen und keine rechtzeitige tierärztliche Versorgung erhalten, dass die Tiere ins Tierheim verbracht oder sogar ausgesetzt werden.
- Veröffentlicht:
Für alle Frankfurter Hundebesitzer ohne festen Wohnsitz, mit geringem oder keinem Einkommen bietet der im Juni 2008 gegründete Verein Soziale Tier-Not-Hilfe Frankfurt e. V. am ersten Samstag im Monat immer um 13 Uhr an der Frankfurter Hauptwache B-Ebene kostenlose medizinische Grundversorgung an. Erreicht werden die Hundehalter über Facebook, die Homepage, Presseartikel und vor allem durch die enge Zusammenarbeit mit sozialen Einrichtungen.
- Veröffentlicht:
Bei diesen Katzen handelt es sich um Rassekatzen, die durch natürliche Mutation entstanden sind. Bereits den Azteken sollen haarlose Katzen bekannt gewesen sein. Erfahren Sie hier mehr über den Charakter, die Haltung und die Gesundheit der Sphynx Katze.
- Veröffentlicht:
Das richtige Spielzeug für den Hund
Gerade junge Hunde wollen und müssen sich bewegen. Wenn Sie einen Hund haben, sollten Sie sich mit ihm beschäftigen und das geht oft am besten, indem Sie mit ihm spielen. So wird die emotionale Bindung zwischen Ihnen und Ihrem Hund gestärkt und der Hund lernt sich selbst – vor allem im Welpenalter – und seine Fähigkeiten kennen.
Spielzeug für jeden Hund
Wie wir Menschen sind auch die Hunde sehr verschieden. Nicht jeder hat die gleichen Fähigkeiten, Interessen und Geschmäcker. Ob Ihr Hund gerne herumtollt, draußen spielt oder eher ein ruhiger Zeitgenosse ist, hängt von der Rasse ab, aber ist auch innerhalb dieser sehr verschieden. Egal, wie oft und gerne Ihr Hund spielt: Sie sollten ihm trotzdem einige Spielzeuge besorgen. Denn ohne Spielzeug langweilen sich auch eher ruhige Hunde sehr schnell.
Testen, was das Richtige ist
Bei jungen Hundewelpen wissen Sie natürlich noch nicht, was dem Hund am besten gefällt. Daher sollten mehrere Spielzeuge ausprobiert werden, dann wird sich mit der Zeit herausstellen, welches Ihr Hund bevorzugt. Nicht jeder Hund liebt Bälle, manche spielen lieber mit Gummispielzeugen. So hat jeder Hund einen ganz eigenen Geschmack. Sie sollten auf die Vorlieben des Hundes achten, damit er beim Spiel Spaß hat und sich wohlfühlt.
Worauf geachtet werden sollte
Besonders junge Hunde spielen oft mit allem, was ihnen zwischen die Pfoten kommt. Daher gibt es für Sie als Hundehalter ein paar Dinge zu beachten:
- Keine gefährlichen Spielzeuge: Auch das von jedem Hund geliebte „Stöckchen“ kann gefährlich sein, wenn es z.B. ein Ast aus dem Wald ist (Dornen und Splitter können Ihren Hund verletzen)
- Kaufen Sie robustes Spielzeug, das nicht kaputt gehen und Ihren Liebling dabei verletzen kann
- Kein freier Zugang zum Spielzeug: Für eine gute Hundeerziehung ist es wichtig, dass Sie darüber entscheiden, wann gespielt wird
- Nicht zu viele verschiedene Spielzeuge: Das führt vor allem bei jungen Hunden dazu, dass sie überfordert sind, wenn Sie sie mit vielen unterschiedlichen Spielzeugen überschütten
Bei allen Spielzeugen ist es wichtig, dass sowohl Ihr Haustier als auch Sie Spaß und Freude am Spielen haben. Ihr Hund merkt es schnell, wenn Ihnen die Lust vergeht. Genauso sollten Sie dem Hund kein Spielzeug aufbürden, das er nicht mag.
- Veröffentlicht:
Katzen sind von Natur aus meist aktiv und mögen es nicht, den ganzen Tag nur herumzusitzen. Sie wollen oft in Bewegung sein und sind sehr verspielt. Sie können Ihrer Katze dabei helfen, indem Sie ihr die richtigen Spielzeuge besorgen.
Sinn und Zweck von Katzenspielzeugen
Spielzeuge für Katzen sind besonders wichtig, damit diese sich austoben können und keine Langeweile aufkommt. Doch auch Sie können sich mit Ihrer Katze spielerisch beschäftigen. Das steigert die Bindung zwischen Ihnen und Ihrer Samtpfote. Außerdem bleibt auch die Katze – genau wie wir Menschen – fit, indem sie sich bewegt. Durch sinnvoll ausgewählte Spiele und Spielzeuge kann Ihre Katze Stress abbauen und erlangt größeres Selbstvertrauen.
Die richtige Spielzeugwahl für Ihre Katze
Wie bei Kindern kommt es beim Spielzeug auch auf den individuellen Geschmack Ihrer Katze an. Nicht jede Katze spielt gerne mit Wollknäueln. Außerdem sollten Sie darauf achten, dass die Spielzeuge variieren. Nichts ist spannender, als hin und wieder ein neues Spielzeug. Dabei müssen die Spielzeuge nicht teuer sein. Auch sehr günstige oder sogar selbst gemachte Spielzeuge können für die Katze einen Riesenspaß bedeuten! Damit Sie einige Anregungen für ein passendes Spielzeug bekommen, sind hier einige Ideen aufgezählt:
- Katzen leben spielerisch ihren Jagdtrieb aus, indem sie dem roten Punkt hinterherjagen - vergessen Sie jedoch nicht eine Belohnung, damit Ihr Liebling am "Ende der Jagd" nicht frustriert mit leeren Pfoten dasteht
- Verwenden Sie nur spezielle Laserpointer, die eigens für das Spielen mit Katzen gebaut wurden. Und auch dann sollten Sie noch darauf achten, dem Tier niemals in die Augen zu leuchten (Verletzungsgefahr!)
- Nichts übertreiben, es soll für die Katze und nicht nur für Sie lustig sein
Katzenangel/Federbüschel
- Auch hier kann spielerisch der Jagdtrieb ausgelebt werden
- Ihre Katze lernt, schnell und geschickt Dinge zu fangen
Fummelbretter
- Fördern die Intelligenz und Geschicklichkeit der Katze
- Ihre Samtpfote kann durch Schieben und Ausprobieren an Leckerlies kommen
- Gute Beschäftigung, wenn Ihre Katze länger allein bleiben muss
Neben diesen Ideen können natürlich auch ganz einfache Gegenstände zu interessanten Spielzeugen für die Stubentiger werden, so z.B. Verpackungskartons oder zum Bällchen gewickelte Alufolie. Ein wichtiges Merkmal für alle Spielzeuge sollte jedoch Ungefährlichkeit sein!
- Veröffentlicht:
Beim Spinone Italiano handelt es sich um eine anerkannte Hunderasse, die ihren Ursprung in Italien hat. Die Vorfahren dieser Rassehunde sollen schon vor 2000 Jahren in Italien für die Jagd genutzt worden sein. Diese alte italienische Jagdhundrasse wird aufgrund ihrer Vielseitigkeit sehr geschätzt. Hunde dieser Rasse eignen sich nicht nur als Jagdhund, sie können auch im Mantrailing ausgebildet werden. Als Rettungshund, Therapie- und Behindertenbegleithund sind Hunde dieser Rasse ebenfalls geeignet.
- Veröffentlicht:
Spitz – kürzer und griffiger hätte man diese besondere Hunderasse wohl kaum benennen können. Seit Jahrhunderten gehört der Spitz nun schon zu den beliebtesten Hunden Europas. Und das hat gute Gründe: Das Multitalent kommt – vom Wolfsspitz bis zum Zwergspitz – nicht nur in den unterschiedlichsten Größen und Varianten vor, er besticht auch durch vielfältige Talente. Ob als Wachhund, Begleithund oder heute auch immer mehr als Familienhund – der Spitz löst so gut wie jede Aufgabe.
- Veröffentlicht:
Die Spondylose des Hundes ist eine degenerative, d.h. eine durch Verschleiß bedingte Erkrankung der Wirbelsäule, die vor allem die Brust- und Lendenwirbel betrifft. Bei dieser Erkrankung verändert sich die Form der Wirbelkörper. Man geht davon aus, dass zunächst die elastischen Bestandteile der Wirbelsäule wie Bänder und Bandscheiben an Elastizität verlieren. Möglicherweise als Reparaturversuch des Körpers bilden sich knöcherne Zubildungen zwischen den Wirbeln. Diese knöchernen Strukturen werden Spondylophyten genannt. Sie können so lang werden, dass sie von einem Wirbel zum nächsten reichen. Die Gefahr eines Bandscheibenvorfalls wird dadurch zwar geringer, aber es kommt auch zu einer zunehmenden Versteifung der Wirbelsäule. Die Spondylosen können so umfangreich werden, dass sie auf die Nerven drücken, die seitlich aus der Wirbelsäule austreten. Dies führt zu Schmerzen und Lähmungen.
- Veröffentlicht:
Der Begriff Sporthunde wird vor allem im Englischen für die verschiedenen Jagdhunderassen verwendet. Sporthunde zeigen ein besonderes Talent für das gemeinsame Jagen mit ihrem Herrchen oder Frauchen und sind sowohl zu Land als auch zu Wasser aktiv. Sporthunde sind im Allgemeinen aktiv und aufmerksam. Sie eignen sich aufgrund ihres ausgeglichenen, liebenswerten Wesens häufig als Familienhunde.