AGILA Magazin

Hunde aus Taiwan

Einen Hund aus dem Ausland zu adoptieren wird von vielen Tierschutzorganisationen relativ unkompliziert ermöglicht. Doch wie ist das, wenn die Hunde noch nicht vom Tierschutz aufgesammelt worden sind und man selbst die Rettung organisiert? Emma und Leni sind zwei Welpen, die in Taiwan am Straßenrand gefunden wurden. In diesem ersten Artikel der Reihe „Emma und Leni“ erzählen wir von dem Weg der beiden Hunde aus Taiwan in ihr neues Zuhause in Deutschland.

Brexit: Haustiere reisen

Der EU-Heimtierausweis ist seit 2004 verpflichtend, wenn man innerhalb der Europäischen Union mit seinem Vierbeiner Reisen möchte. Das galt bisher auch für das Vereinigte Königreich, doch der Ausstieg Großbritanniens aus der EU hat einiges verändert. Erfahren Sie hier, wie der Brexit Haustier-Reisen in das und aus dem Vereinigten Königreich heraus verändert hat und was Sie künftig bei Ihren Reisen mit Hund und Katze beachten sollten.

Auch ältere Hunde müssen und möchten sich weiterhin gern bewegen. Doch bei Hundesenioren gibt es ein paar Dinge zu beachten. In diesem Artikel erhalten Sie nützliche Informationen darüber, worauf Sie beim Thema Bewegung mit älterem Hund besonders achten sollten. Außerdem stelle ich Ihnen sechs interessante Outdoor-Aktivitäten vor, die Ihnen und Ihrem Hund mit Sicherheit große Freude bereiten, ohne ihn dabei gesundheitlich oder körperlich zu überfordern.

Sind Hundeküsse gefährlich

Die Einen lieben diese Zeichen der Zuneigung von ihren Vierbeinern, die Anderen halten sie für unhygienisch: Hundeküsse – also das Ablecken des Vierbeiners unserer Hände, Gesichter oder anderer Körperstellen wie Arme – sind ein umstrittenes Thema. Immer wieder wird die angeblich antibakterielle Wirkung des Hundespeichels der möglichen Übertragung von Bakterien und Parasiten gegenübergestellt. Wir haben für Sie herausgefunden, ob Hundeküsse gefährlich sind und inwiefern Sie vielleicht künftig darauf verzichten sollten.

Schneeklumpen im Hundefell

Langes Hundefell mag süß aussehen und schön kuschelig sein, bringt allerdings auch seine Herausforderungen mit sich. Gerade im Winter kann der Hundespaziergang komplizierter werden, wenn sich Schneeklumpen im Hundefell bilden und sich nur schwer wieder lösen lassen. Hinzu kommt, dass der Vierbeiner die Klumpen häufig abknabbern will und dabei den gesundheitsschädlichen Schnee frisst. Damit Sie und Ihr Liebling die Winterzeit trotzdem genießen können, haben wir die besten Tipps gegen Schneeklumpen im Hundefell für Sie zusammengefasst.