Tierlexikon zu Hunden & Katzen

Hier finden Sie, kurz und bündig erklärt, alle wichtigen Begriffe rund um Tierkrankheiten, Hunde- und Katzenrassen sowie weitere, interessante Themen.

Kutane Asthenie Ehler Danlos Syndrom

Nicht nur die Genetik des Menschen kann Veränderungen unterliegen. Auch Katzen leiden, wenn auch sehr selten, unter einer genetischen Krankheit namens Kutane Asthenie. Diese Fehlfunktion, welche auch die Namen „Ehlers Danlos Syndrom“ oder „Fibrodysplasia elastica generalisata“ trägt, stellt eine erblich bedingte Erkrankung des Bindegewebes dar. Hierbei ist der normale Gewebeaufbau gestört, wodurch sich die Haut übermäßig stark dehnen lässt und sehr dünn wird. Daraus resultieren selbst bei kleinsten äußeren Einwirkungen Risswunden.

Ursachen und Therapie des Ehlers Danlos Syndroms

Die Kutane Asthenie kann bereits nach der Geburt sichtbar werden, aber auch erst im Laufe des Lebens Ihrer Katze auftreten. Auslöser kann hierbei schon ein durch die Elterntiere übertragenes fehlerhaftes Gen sein. Ist das Erbgut nicht nur teilweise, sondern vollständig betroffen, kann dies den Grad der äußerlich sichtbaren Schädigung des Bindegewebes erhöhen. Letztlich kann das Ehlers Danlos Syndrom auch in der Embyronal-oder Fetalphase entwickelt werden, wenn es unter anderem zu negativen äußeren Einflüssen kommt. Hat sich bei Ihrer Katze herausgestellt, dass sie an der Kutanen Asthenie leidet, erfolgt eine Therapie seitens des Tierarztes lediglich symptomatisch. Genetische Erkrankungen lassen sich noch nicht beheben, doch die Folgen, wie Wunden, lassen sich behandeln. Ein wirksames Mittel zur Strukturverbesserung des Bindegewebes ist hingegen nicht bewiesen.

Diagnose der Kutanen Asthenie

Bei Katzen kann die genetische Erkrankung des Bindegewebes durch einen autosomal dominanten Erbgang oder einen rezessiven Erbgang verursacht werden, wobei für Letzteren das Fehlen der Prokollagen Peptidase charakteristisch ist. Hierbei handelt es sich um ein Strukturprotein, welches in allen vielzelligen Organismen vorkommt. Eine Hautbiopsie, bei der entweder histologische oder elektronenmagnetische Untersuchungen vorgenommen werden, gibt dem Tierarzt Gewissheit.

Was Sie für Ihre Katze tun können

Sind Sie Züchter, ist es unbedingt notwendig, dass Sie die betroffene Katze aus der Zucht herausnehmen. Zeigt sich die Erkrankung jedoch erst im Laufe des Lebens Ihres Tiers, so haben Sie nur wenige Möglichkeiten Ihrer Katze die Situation angenehmer zu machen. Auftretende Risse müssen oft genäht werden und ist mit Schmerzen für die kleinen Vierbeiner verbunden. Die Veterinärmedizin bietet kaum weitere Maßnahmen gegen die Folgen der Kutanen Asthenie. Es kann jedoch einen Versuch wert sein, zu Mitteln der Homöopathie zu greifen.

Die genannten Informationen stellen keine Anleitung zur Selbstdiagnose und Behandlung von Tierkrankheiten dar. Tierhaltende sollten bei gesundheitlichen Problemen ihres Tieres in jedem Fall eine Tierärztin oder einen Tierarzt um Rat fragen. Diagnosen über das Internet sind nicht möglich.

Kuvasz

Der Kuvasz ist eine Hunderasse aus Ungarn, die für ihre elegante Erscheinung, Loyalität und Schutzinstinkte bekannt ist. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über Aussehen, Charakter, Erziehung und Gesundheit dieser Vierbeiner.

Bei der La Perm Longhair handelt es sich um eine Katzenrasse, die ihren Ursprung in den USA hat. Diese Katzenrasse war ein Ergebnis des Zufalls und nicht gezielter Zucht. Aufgrund einer Spontanmutation gebar eine einfache Hauskatze 1982 einen Katzenwelpen mit gelocktem Fell. Die Besitzerin Linda Koehl dachte zunächst nicht an eine Zucht dieser Katzen. Die Katzen lebten auf ihrem Bauernhof und vermehrten sich auf natürliche Weise. Erst einige Jahre später stellte sie ihre Tiere auf einer Ausstellung vor und beschloss, diese fortan zu züchten. Den Namen "La Perm" wählte sie aus, weil die Katzen ein gelocktes Fell haben und dieser so viel wie Dauerwelle bedeutet. Die La Perm gibt es mit langem und kurzem Fell.

Bei der La Perm Shorthair Katze handelt es sich um eine Katzenrasse, die sich in den USA entwickelt hat. Diese Rassekatze ist nicht durch gezielte Zucht, sondern vielmehr durch Zufall entstanden. Im Jahr 1982 entdeckte Linda Koehl in einem Wurf Katzenwelpen ein Tier mit gelocktem Fell. Dies stellte zwar eine Besonderheit dar, allerdings dachte die Entdeckerin dieser Katzenrasse zur damaligen Zeit noch nicht an eine gezielte Zucht. Die Katzen waren sich selbst überlassen und entwickelten sich ganz natürlich weiter. Dabei stellte sich heraus, dass die Tiere das Gen, das für die gewellten beziehungsweise gelockten Haare verantwortlich ist, dominant vererben. Entstanden ist diese Katzenrasse durch eine Spontanmutation der allgemein bekannten Hauskatze. Nach der Vorstellung der Tiere auf einer Ausstellung wurde mit der gezielten Zucht begonnen. Der Name "La Perm" bezieht sich auf das wellige Fell dieser Katzen und bedeutet so viel wie Dauerwelle.

Laborwerte können bei Hund und Katze Aufschluss über Krankheitsgeschehen oder die Gesundheit innerer Organe geben. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der tierärztlichen Untersuchung, die gemeinsam mit anderen Untersuchungsbefunden bei der Diagnosestellung helfen. Als Probenmaterial wird häufig eine Blutprobe genommen, aber auch Kot-, Urin-, oder Liquorproben werden im Labor untersucht. Mithilfe von Laboruntersuchungen können Tierärzte beispielsweise Entzündungsprozessen, Infektionskrankheiten, Diabetes, Parasiten, Krebserkrankungen, Nierenerkrankungen und vielen weiteren Erkrankungen auf die Spur kommen.

Labradoodle will spielen

Der Labradoodle ist eine faszinierende Mischung aus Labrador Retriever und Pudel. Entdecken Sie, warum der Labradoodle immer häufiger als Familienhund gewählt wird und wie er in jedes Zuhause Freude bringt.

Labrador Retriever

Der Labrador Retriever hat mit seinem freundlichen Wesen und seiner Intelligenz die Herzen vieler Hundefans erobert. Ursprünglich in Kanada gezüchtet, um Fischenden bei ihrer Arbeit zu helfen, ist der Labrador heute ein geschätzter Familienhund und ein vielseitiger Arbeitshund.

Ein Schaden durch Katze kann relativ schnell passieren. In Wohngebieten gibt es in der Regel viele Familien, die Katzen halten und diesen Freigang gewähren. Während des Freigangs können die Tiere natürlich nicht rund um die Uhr beaufsichtigt werden. Ein Schaden durch Katze kann daher nicht immer verhindert werden. In der Regel muss der Tierhalter für den Schaden durch Katze aufkommen.

Lackkratzer durch Hunde ist nicht nur ärgerlich, sondern kann unter Umständen auch teuer werden. Ein oberflächlicher Lackkratzer kann zumeist mithilfe einer gründlichen Politur und mittels Lackstift ausgebessert werden. Handelt es sich jedoch um mehrere oder sehr tiefe Lackkratzer, dann kann eine Neulackierung durch einen Profi notwendig werden. Da der Hundehalter in der Regel für Schäden, die der eigene Hund an fremdem Sacheigentum hinterlässt, haftet, muss er auch für die Lackbeschädigung durch seinen Hund aufkommen. Eine Rechnung in Höhe mehrerer hundert Euro ist keine Seltenheit.

Laekenois -belgischer Schäferhund

Viele Menschen wünschen sich einen Hund, doch die richtige Hunderasse zu Ihrer Person oder Ihrer Familie zu finden gestaltet sich schwierig. Der Laekenois gehört zu einer nicht sonderlich bekannten Hunderasse, da er die seltenste Variante des Belgischen Schäferhundes ist. Doch wie bei jeder anderen Hunderasse sollten vor dem Kauf Informationen eingeholt werden, da speziell dieser Hundetypus zwar sehr treu und anhänglich ist, doch trotzdem stark gefordert werden will.

Eckdaten

  • Name: Laekenois, Laeken, Lakenois, Belgian Malinois
  • Lebenserwartung: 12 Jahre
  • Herkunftsland: Belgien
  • Fellfarbe: Sandfarben bis Blassrot, schwarze Haarspitzen, dunkles Gesicht (Maske)
  • Fell: viel Unterwolle, rau, lockig
  • Widerristhöhe (mit einer Abweichung von 2-4 cm):
    • Rüden ca. 62 cm
    • Hündinnen ca. 58 cm
  • Gewicht: ca. 30 kg, sowohl Rüden als auch Hündinnen

Geschichte

Laekenois wurden als Hütehunde auf den Ländereien des Schlosses Laeken eingesetzt, woher auch der Name stammt. Sie stammen aus der rau- und kurzhaarigen Zuchtlinie des ersten Malinois und hatten am Anfang noch viele verschiedene Farben, doch dann setzten sich die schwarze Wolkung, sowie das Aschgrau durch.

Haltung

Der Laekenois wurde eigentlich als Arbeitshund gezüchtet. Durch diesen Umstand ist diese Rasse auch jetzt noch sehr arbeitseifrig und benötigt dementsprechend viel Bewegung. Doch auch an Intelligenz mangelt es dem Vierbeiner nicht, wodurch er auch in dieser Hinsicht gefordert gehört, da er sich sonst langweilt. Durch seine Größe benötigt so ein stämmiger Hund viel Futter, am besten viel Fleisch, was aufgrund des hohen Bewegungsmaßes verständlich ist. Für ein Leben in der Stadt ist er aufgrund der vielen Bewegung ebenfalls eher ungeeignet. Der Laekenois ist auch für Sportler und verschiedene Sportarten gut geeignet. Kommandos lernt er schnell und kann diese schon im Alter von nur einigen Monaten ausführen.

Da er als Hütehund gezüchtet wurde, hat er einen natürlichen Drang danach Haus, Hof und Familie zu beschützen. Familienfreundlich ist der Hund in jedem Fall, da er freundlich und treu ist und wenig Dominanzverhalten zeigt. Kindern gegenüber verhält er sich unauffällig, er zieht nicht an der Leine und hält sich bei richtiger Erziehung auch von anderen Hunden fern bzw. vermeidet Konflikte. Aufgrund dieser Eigenschaft eignet er sich hervorragend als Zweithund.

Lagotto Romagnolo Wasserhund

Bei diesen Hunden handelt es sich um Rassehunde, die ihren Ursprung in Italien haben. Auch wenn der Lagotto rein optisch an einen kurz geschorenen Pudel erinnert, so handelt es sich hierbei nicht um einen Pudel, sondern um einen Wasserhund. Das gekräuselte, leicht ölige Fell schützt die Tiere perfekt vor Nässe und Kälte. Eingesetzt werden die Hunde in ihrem Ursprungsland vor allem für die Trüffelsuche. Mit ihrer feinen Nase gehen sie auf die Suche nach den Kostbarkeiten im Erdboden. Hunde dieser Rasse erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, denn sie sollen aufgrund ihres besonderen Fells seltener Allergien auslösen.

Laika

Der Laika (Mehrzahl Laiki) ist ein Rassehund, dessen Ursprung in Russland liegt. Die Heimat dieser Hunde ist ein riesiges Gebiet, das sich von der Halbinsel Kamtschatka im Osten Sibiriens bis an die Landesgrenze zu Finnland erstreckt. Laiki wurden allein aufgrund ihres Gebrauchswerts geachtet. Die Rassebezeichnung "Laika" stammt vom russischen Wort "lajatj" ab, was so viel wie "bellen" bedeutet.

Lakeland Terrier

Beim Lakeland Terrier handelt es sich um eine anerkannte Hunderasse, die ihren Ursprung in Großbritannien hat. Ursprünglich wurde der mutige Terrier zur Fuchsjagd eingesetzt. Entstanden ist die Rasse durch die Verpaarung verschiedener Terrierrassen. Er erreicht eine Widerristhöhe von bis zu 37 cm. Den richtigen Lakeland Terrier-Züchter finden Diese Hunderasse ist nicht sehr weit verbreitet. Wer einen Lakeland Terrie- Züchter sucht, muss daher unter Umständen etwas länger nach einem passenden Züchter Ausschau halten. Wichtig ist, dass man sich an einen verantwortungsvollen Züchter wendet.

Laminatboden mit Hund

Verkratzt ein Hund Laminatboden?

Der Hund gilt als treuer Begleiter des Menschen. Wenn Sie mit Hunden zusammen wohnen, gibt es jedoch einige Dinge zu beachten. Sehr wichtig ist hierbei die Auswahl eines geeigneten Bodenbelags.

Auf die Art des Laminats kommt es an

Laminat ist heutzutage sehr beliebt und findet sich auch in vielen Wohnungen oder Häusern wieder. Gerade in Mietwohnungen kann es bei Schäden durch die Haustiere jedoch schnell teuer werden. Prinzipiell ist Laminat gegen Kratzer durch Hundepfoten relativ robust, natürlich in Abhängigkeit der Preiskategorie und der Qualität. Mittlerweile gibt es unzählige verschiedene Laminattypen, wobei Kratzer vor allem bei den geriffelten oder gebürsteten Varianten kaum auffallen. Besondere Versiegelungen machen das Laminat oft auch zusätzlich wasserfest oder sogar antibakteriell. Ist Ihr Hund noch nicht stubenrein, kann dies einen enormen Vorteil bringen. Auf sehr glattem Laminat sind Kratzspuren jedoch möglich, da Hunde hier schlecht Halt finden.

Achten Sie auch auf die Sicherheit für Ihren Hund

Ist das Laminat sehr rutschig, ist es meist keine gute Wahl für Hunde. Vor allem schnelle, aufgeweckte Vierbeiner müssen hier vorsichtig sein. Bei Rutschpartien kann Ihr Hund nicht nur die Bodenbeläge beschädigen, sondern sich auch ernsthaft verletzen. Vor allem Welpen, deren Bewegungsapparat noch empfindlich ist, können schnell Probleme mit ihren Gelenken bekommen.Auf einen Blick: Vor- und Nachteile von Laminat in der HundehaltungVorteile

  • Gute Reinigung möglich
  • Spezielle Laminate bieten ein Plus an Hygiene
  • Gebürstete/geriffelte Varianten verkratzen kaum   

Nachteile

  • Rutsch- und Kratzgefahr bei glatten Laminaten
  • Weniger gelenkschonend als beispielsweise Teppich oder Linolium
  • Wenig Schalldämpfung des "Pfotenklickerns"
Laminatboden mit Katze

Verkratzt eine Katze Laminatboden?

Der eigene Stubentiger bringt viel Freude ins Leben, doch nicht alle Verhaltensweisen der Katzen wirken sich positiv auf die Einrichtung Ihrer Wohnung aus. Gerade wer im Besitz von empfindlichen Böden ist, möchte diese vor Kratzern bewahren. Auf glattem Laminat besteht Rutschgefahr, wodurch die Katze ihre Krallen einsetzt, um sich abzufangen.

Das Kratzen liegt in der Natur der Katze

Laminatböden sind je nach Preissegment und Qualität unterschiedlich anfällig gegen Kratzer. Katzen besitzen sehr scharfe Krallen, mit denen sie dem Laminat durchaus Schaden zufügen können. In der Natur bilden Katzen Reviere aus und markieren diese auch. Die Duftdrüsen zum Markieren befinden sich jedoch unter anderem unter den Pfoten, weshalb die Duftspuren durch wiederholtes Kratzen an bevorzugten Orten verteilt werden. Es handelt sich hierbei um einen natürlichen Instinkt, der nicht unterdrückt werden kann oder sollte. Da die Kratzmarkierungen sich auch schnell verflüchtigen, muss ständig nachgekratzt werden. Nebenbei werden auch die Krallen wieder neu geschärft. Manche Katzen tun dies auch gerne direkt am Boden, was für Ihr Laminat unschöne Folgen haben kann. Ein weiteres natürliches Verhalten besteht darin, den Platz um die Futterstelle zu säubern oder nicht gefressenes Futter zu vergraben, weshalb manche Katzen ausgiebig rund um ihren Futternapf scharren (manche Katzen tun dies auch, wenn ihnen das angebotene Futter nicht zusagt).

Was tun, wenn die Katze auf dem Laminat kratzt?

Sollte Ihre Katze ihre Krallen gerne am Laminat oder auch an anderen Einrichtungsgegenständen schärfen, können Sie mit folgenden Maßnahmen entgegenwirken:

  • Stellen Sie Kratzbäume auf und machen Sie diese für die Katze interessant
  • Äste aus der Natur können ebenso als willkommene Kratzhilfe dienen
  • Um Kratzen am Boden umzuleiten, können Sie Kratzbretter nutzen
  • Stellen Sie die Futternäpfe auf Schutzmatten und testen, welches Futter die Katze mag
  • Loben Sie die Katze, wenn sie die Kratzutensilien nutzt