Tierlexikon zu Hunden & Katzen
Hier finden Sie, kurz und bündig erklärt, alle wichtigen Begriffe rund um Tierkrankheiten, Hunde- und Katzenrassen sowie weitere, interessante Themen.
- Veröffentlicht:
Katzen sind die beliebtesten Haustiere in Deutschland. Zwischen 8 und 12 Millionen Samtpfoten leben verschiedenen Auswertungen nach in deutschen Haushalten. Und sie alle haben ihren eigenen Namen. Dabei ist die Namenswahl für Katze und Kater gar nicht so einfach. Einige Besitzer möchten einen einprägsamen und normalen Namen, andere setzen wiederum auf außergewöhnliche und kuriose Katzennamen wie „Kumquat“ oder „Balisto“. Wir schauen jedes Jahr in unsere Datenbank und finden für Sie die Top 10 der beliebtesten Katzennamen. Aus allen Katzen und Katern, die bei uns versichert sind, ergeben sich die Namen, die momentan am häufigsten für Stubentiger vergeben werden.
Die beliebtesten Katzennamen Deutschlands
1. Luna
2. Lilly
3. Felix
4. Sammy
5. Simba
6. Leo
7. Tiger
8. Lucy
9. Charlie
10. Lucky
So wählen Sie den richtigen Namen für Ihre Katze
Ob Kater oder Kätzin, jeder Stubentiger braucht einen Namen. Am besten sollte dieser natürlich zu den Charaktereigenschaften des Vierbeiners passen. Und Katzen sind bekannterweise meist richtige Charakterköpfe. Jede hat ihre persönlichen Eigenschaften und natürlich ein individuelles Aussehen. Sowohl Charakter als auch Aussehen können Ihnen bei der Wahl des richtigen Namens helfen. Wie wäre es zum Beispiel mit beschreibenden Namen wie „Tiger“, „Teddy“ oder „Krümel“? Natürlich kommt es auch auf das Geschlecht Ihrer Samtpfote an: Männliche Katzennamen unterscheiden sich meist stark von weiblichen Katzennamen. In unseren Top 10 ist es bereits erkennbar: Katzen tragen in den meisten Fällen kurze Namen: ein- oder zweisilbig, damit der Name einfach zu merken und vor allem gut zu rufen ist. Denn mit Katzen geht man zwar eher selten Gassi. Doch auch Stubentiger und natürlich Freigänger müssen oder wollen nicht selten gerufen werden. Lange Namen sind da eher unpraktisch.
Ungewöhnliche Katzennamen
Neben den Katzennamen, die besonders häufig von Besitzern vergeben werden, gibt es natürlich auch seltenere Namen. Häufig spielt bei der Namensvergabe auch der „Coolness-Faktor“ eine Rolle. Eine Auswahl an besonders außergewöhnlichen und teilweise auch sehr süßen Katzennamen finden Sie hier:
|
|
Wenn Sie nun noch wissen wollen, was der Name Ihrer Samtpfote über Sie selbst aussagt, lesen Sie ganz einfach den Artikel in unserem Online-Magazin.
- Veröffentlicht:
Viele Katzenhalter haben mit dem Problem zu kämpfen, dass ihre Wohnung zwar katzengerecht eingerichtet ist, sie aber aufgrund einer Lage in höheren Etagen oder allgemein in einer Stadt keine Möglichkeit haben, ihrer Katze Freigang zu ermöglichen. Auch ein Umzug von einer Wohnung mit Freigang in eine Wohnung ohne diese Möglichkeit kann für Katzen problematisch werden.
Mehr Freiheit für Ihre Samtpfote durch Katzentreppen
Um auch in höher gelegenen Wohnungen einen Freigang für Ihre Katze zu ermöglichen gibt es eine einfache Lösung: Sie können einfach an der Außenfassade Ihres Hauses eine Katzentreppe befestigen, über welche Ihr Liebling sicher den Außenbereich erreichen kann. Hierbei gibt es, auch abhängig von der Höhe der Etage, verschiedene Lösungen:
- Faltkatzenleiter: insbesondere bei Mietwohnungen interessant, da diese Leiter flexibel eingezogen werden kann
- Katzentreppe zur Wandmontage: hohe Stabilität auch für große Höhen
- „Wendeltreppe“: Modell mit einzelnen Trittstufen, meist aus Holz gefertigt
Bei der Faltkatzenleiter liegt der große Vorteil in der Flexibilität. Die Leiter wird einfach am Balkon befestigt und kann nach Bedarf ausgeklappt oder wieder eingefahren werden. Nachbarn oder Hauseigentümer fühlen sich somit auch weniger gestört. Die Faltkatzentreppe überbrückt Höhen von bis zu fünf Metern. Ab fünf Metern wird das Eigengewicht der Treppe relativ hoch, was ein Einziehen mühsam macht.
Bei der Katzentreppe zur Wandmontage werden Edelstahlbretter, welche mit Filz überzogen sind, an der Hauswand montiert. Der Filz sorgt für einen guten Halt Ihrer Katze. Die Bretter sind beliebig an der Wand montierbar, allerdings empfiehlt sich eine Montage im „Zick-Zack“-Muster, sodass die Katze angenehm von Brett zu Brett gelangen kann.
Die „Wendeltreppe“ eignet sich insbesondere, wenn wenig Platz vorhanden ist, da es sich hierbei lediglich um eine Stange handelt, welche senkrecht nach unten führt. Damit die Katze nach unten gelangt, sind wie bei einer Wendeltreppe Stufen aus Holz, Stein oder Edelstahl angebracht.
Von der Theorie zur Praxis – würde auch meine Katze eine Katzentreppe nutzen?
Von Natur aus wird keine Katze Probleme mit der Höhe der Leiter haben. Viele Katzen werden sich von allein an die Katzentreppe gewöhnen und Sie von Beginn an nutzen. Sollte Ihre Katze jedoch etwas vorsichtiger sein, so können Sie sie mit kleinen Leckereien locken. Idealerweise lassen Sie der Katze nach der Montage nur noch die Möglichkeit, über die Treppe ins Freie zu gelangen. Sollten Sie Ihre Katze auch über das Treppenhaus hinauslassen, wird sie eventuell nie lernen, dass sie stattdessen auch einfach die Katzentreppe nutzen kann.
- Veröffentlicht:
Bei diesen Hunden handelt es sich um, von der FCI anerkannte, Rassehunde, deren Ursprung in Russland liegt. Die alte Hirtenhunderasse hat sich im Kaukasus und den angrenzenden Regionen entwickelt. Verbreitet sind diese Hunde vor allem in Aserbaidschan, Dagestan und Armenien. Der Kaukasische Owtscharka soll seit etwa 600 Jahren nachweislich existieren. Vermutet wird jedoch, dass der Ursprung viel weiter zurückliegt. Die Hunde werden vor allem als Gebrauchshunde eingesetzt. Sie können als Herdenschutzhunde, Wachhunde und Schutzhunde dienen. Die großen, kräftigen Owtscharka gibt es in verschiedenen Fellvarianten.
- Veröffentlicht:
Eine Kehlkopfentzündung beim Hund ist eine Erkrankung, die chronisch oder akut sein kann. Sie ist auch unter dem Namen Laryngitis bekannt. Eine Kehlkopfentzündung tritt bei Hunden häufig in Verbindung mit anderen Erkrankungen, wie beispielsweise einer Entzündung der oberen Atemwege, auf.
- Veröffentlicht:
Beim Kerry Blue Terrier handelt es sich um eine aus Irland stammende Hunderasse. Ursprünglich wurde der Kerry Blue Terrier bei der Jagd auf Otter und Dachse eingesetzt. Heute ist der freundliche Terrier in erster Linie ein beliebter Familienhund. Diese Hunderasse ist auch als Blauer Irischer Terrier bekannt.
- Veröffentlicht:
Bei der Khao Manee Katze handelt es sich um eine Katzenrasse, die ihren Ursprung in Thailand hat. Übersetzt bedeutet "Khao Manee" soviel wie "weißes Juwel". Oftmals wird diese Rassekatze "Khao Plort" genannt, was einfach nur "ganz weiß" bedeutet. Diese Namen deuten auf das Besondere Aussehen dieser Rassekatze hin. Sie hat ein ganz weißes Fell. Anders als bei vielen anderen Katzen mit weißem Fell steht dieses nicht ab, sondern liegt dicht am Körper an. Das Fell ist dicht und kurz.
- Veröffentlicht:
Es gibt den besten Freund des Menschen in unterschiedlichen Größen. Um zu entscheiden, welche Größe für Sie die passende ist, ist es hilfreich, einen Blick auf die Besonderheiten kleiner und großer Hunde zu werfen.
Große Hunderassen
Ein großer Hund braucht für gewöhnlich mehr Platz. Bedenken Sie, dass er durch ein einfaches Umdrehen unabsichtlich mit der Rute Ihren Wohnzimmertisch abräumen kann. Viel Bewegung ist für die meisten großen Hunde das A und O – wenn die kleineren Vertreter ihrer Art nach zwanzig Minuten Spaziergang müde werden, geht es bei den Großen erst los. Ein Garten wäre deshalb ideal. Die Haltung in einer Wohnung, die nicht im Erdgeschoss liegt, gestaltet sich oft als schwierig. Große Hunde bringen ein hohes Gewicht mit sich, weswegen das Treppensteigen als sehr schädlich für die Gelenke gilt. Da große Hunde im Alter aufgrund ihres Gewichtes oft unter Gelenkerkrankungen leiden, sollte ihnen ein barrierefreies Leben ermöglicht werden. Notfalls sollten Sie den Hund tragen können, was sich bei großen Hunden oft schwierig gestaltet.
Natürlich bringen große Hunde auch zahlreiche Vorteile mit sich. Viele Menschen bringen vor großen Hunden eine gewisse Ehrfurcht auf, durch die Sie als Besitzer/in auch bei nächtlichen Spaziergängen geschützt sind. Ein größerer Hund schindet auch Eindruck beim Verteidigen seines Territoriums, also des Hauses und des Grundstücks. Meist sind große Hunde allerdings charakterlich ruhiger als ihre kleineren Artgenossen und weniger „aufgekratzt“. Wenn Sie einem Hund genügend Auslauf bieten können und kein Problem damit haben, dass er unter Umständen mit Ihrem Tisch auf Augenhöhe ist, könnte ein großer Hund gut zu Ihnen passen.
Kleine Hunderassen
Sie werden oft als „Handtaschen-Hunde“ bezeichnet und haben es doch faustdick hinter den Ohren. Die aggressiven Vertreter der kleinen Hunderassen haben ihr dominantes Verhalten meist einer falschen Erziehung zu verdanken, denn kleine Hunde werden oft von Menschen gehalten, die sie fälschlicherweise aufgrund ihrer Größe in Schutz nehmen und permanent tragen möchten. Behandeln Sie einen Hund wie einen Hund und dieses Problem dürfte Ihnen nicht begegnen. Ein kleiner Hund schindet zwar weniger Eindruck als ein großer, aber seine Haltung kann doch viele Vorteile haben. Beispielsweise dürfte ein kleiner Hund sich nicht sehr daran stören, in einer Wohnung gehalten zu werden, wenn Sie ihn zum Ausgleich ausreichend ausführen. Der kleine Hund braucht meistens nicht allzu weite Strecken laufen und kann auch unproblematisch in Auto, Bus oder Bahn transportiert werden.
- Veröffentlicht:
Beim Kleinen Münsterländer handelt es sich um eine anerkannte Hunderasse, die ihren Ursprung in Deutschland hat. Der Ursprung dieser Hunderasse geht auf langhaarige Wachtelhunde zurück, die um 1870 im Münsterland bekannt gewesen sein sollen. Heute ist dieser Rassehund ein beliebter Jagdhund, der sich durch seine Ausdauer und seinen Vorstehtrieb auszeichnet. Wer einen solchen Jagdhund bei sich aufnehmen möchte, sollte wissen, dass viele Kleiner Münsterländer-Züchter ihre Tiere nur an Jäger abgeben. Wer nicht der Jagd nachgeht, kann es daher mitunter schwer haben, einen Hund dieser Rasse zu bekommen. Besonders weit verbreitet sind diese Hunde in Schweden, Frankreich und Norwegen.
- Veröffentlicht:
Der Komondor ist eine recht seltene, ungarische Hunderasse. Er besitzt sowohl einen besonderen Charakter als auch ein außergewöhnlich auffälliges Erscheinungsbild, was den Komondor in jeder Hinsicht zu einem einzigartigen Hund macht.
Komondor - Der König der Hirtenhunde
Über die genauen Vorfahren des Komondor ist nicht sehr viel bekannt. Erstmalig hörte man von dieser Rasse in Ungarn, wo genau sie ursprünglich entstand ist jedoch unklar. 1544 wurde der Komondor das erste Mal in einer Überlieferung als ungarischer Hirtenhund erwähnt. Bis heute wird er von Experten als solcher sehr geschätzt und als König der Hirtenhunde bezeichnet, obwohl er kaum noch in seiner ursprünglichen Funktion genutzt wird. Als Hirtenhund war und ist der Komondor überdurchschnittlich aufmerksam, unbestechlich, zuverlässig und mutig. Sein Fell schützt ihn nicht nur vor großer Hitze und Kälte, sondern auch vor Bissverletzungen. Oft genügte seine bloße Anwesenheit, um Wölfe und andere Feinde in die Flucht zu schlagen. Dies ist bei einer Widerristhöhe von selten unter 80 cm (Rüden) und einem Gewicht von bis zu 60 kg jedoch wohl nicht verwunderlich. Im Laufe der Zeit wurde der Beruf des Hirten immer seltener und so kamen die Komondore auch in die Dörfer und Städte. Sie avancierten dort zu sehr beliebten Hunden und schafften es bis in viele europäische Adelshäuser.
- Veröffentlicht:
Beim Kooikerhondje handelt es sich um einen von der FCI anerkannten Rassehund, der seinen Ursprung in den Niederlanden hat. Diese Hunderasse wurde erst im Jahr 1942 anhand historischer Vorbilder rekonstruiert. Die Anerkennung durch die FCI (Fédération Cynologique Internationale) erfolgte im Jahr 1971. Kooikerhondje wurden ursprünglich für die Jagd auf Enten eingesetzt. Sie lockten die Enten in spezielle Fangvorrichtungen und der Jäger konnte die Vögel einfach einsammeln. Kooikerhondje werden, wie Spaniels, zu den Vogelhunden gezählt. Die Hunde aus den Niederlanden starben allerdings während des Zweiten Weltkriegs fast aus. Die wenigen verbliebenen Tiere wurden genutzt, um die Hunderasse neu aufzubauen.
- Veröffentlicht:
Bei der Korat-Katze handelt es sich um eine anerkannte Rassekatze, die ihren Ursprung in Thailand hat. In ihrem Ursprungsland wird dieser Rassekatze nachgesagt, dass sie ihrem Besitzer Glück bringt. Die Korat Katze zeichnet sich durch verschiedene Merkmale aus. Ihr Fell ist beispielsweise immer blau-grau. Da die Spitzen der Haare silberfarben sind, hat das Fell einen silberfarben schimmernden Glanz.
- Veröffentlicht:
Die Urspünge dieses Griffons liegen in Deutschland und seinen Namen hat er von dem Niederländer Eduard Korthals, der diese Rasse im 19. Jahrhundert aus verschiedenen europäischen Hunderassen heraus gezüchtet hat. Der Vorstehhund zeichnet sich durch die folgenden Wesensmerkmale aus:
- Intelligent
- Leicht zu führen
- Zuverlässig
Schätzen Sie diese Eigenschaften in einem Hund, wäre der Griffon vielleicht die richtige Wahl für Sie.
Aussehendes Griffon
Der Griffon hat eine Widerristhöhe von etwa 50 bis 60 cm und wiegt ca. 23 bis 27 kg. Er hat struppiges braunes oder graubraunes Fell. Die Augenbrauen des Korthals Griffon sind buschig und um den Fang trägt er einen etwas längeren Bart. Der Körperbau ist kräftig.
Charakter - eine Wasserratte zum verlieben
Diese Hunderasse ist sowohl ein ausgezeichneter Jagd- und Vorstehhund, als auch ein treues Familienmitglied. Auf der Jagd handelt er konzentriert und bedacht und möchte seinem Besitzer immer alles recht machen. Dabei zeigt er jedoch keinen blinden Gehorsam, sondern ist durchaus in der Lage, eigenständig zu denken. Daher wird er auch gerne zur Jagd auf Wildschweine eingesetzt. Der Griffon ist äußerst wasseraffin und liebt das Schwimmen. Aber er ist nicht nur ein sehr geeigneter Jagdhund, sondern auch ein ausgesprochener Familienfreund.
Die richtige Haltung
Die Rasse sollte nicht draußen gehalten werden, denn der Griffon braucht engen Kontakt zu seiner Familie, wobei er sich auch gut mit Kindern versteht. Generell ist es wichtig, diesen Hunden ein geregeltes Umfeld und gewisse Rituale zu geben, da sie sehr sensibel und feinfühlig sind. Sie sollten einen Griffon nicht unbedingt überall mit hinnehmen. In der Stadt mit vielen Menschen oder in einem großen Getümmel wird sich das Tier nicht wohlfühlen. Sollten Sie Ihre Freizeitaktivitäten gerne im Grünen abhalten, wird sich Ihr Griffon freuen, Sie begleiten zu dürfen. Diese Hunde brauchen viel Auslauf und Beschäftigung und lieben es, draußen in der Natur mit ihrem Halter zu arbeiten und trainiert zu werden.
Die Erziehung des Griffon
Da der Griffon zu einem gewissen Ausmaß ihr Wohlwollen sucht, lässt er sich relativ leicht erziehen. Aufgrund seiner Intelligenz macht er sich aber über jede Aufgabe seine Gedanken und versucht, sie richtig umzusetzen. Darin stimmt er jedoch nicht immer mit der Intention des Halters überein. Sollte das Verhalten Ihres Griffons einmal unerwünscht sein, müssen Sie ihn sanft davon abbringen. Ein scharfer Ton kann dieser sensiblen Rasse mitunter schwer zu schaffen machen.
Pflege des französischen Vorstehhundes
Ein besonderes Augenmerk sollten sie auf die Fellpflege richten. Das raue Fell des Griffons neigt dazu, zu verfilzen, er muss also regelmäßig gebürstet werden. Vor allem am Bart bilden sich oft Fellknoten, die für den Hund sehr unangenehm werden können. Darüber hinaus müssen die Ohren regelmäßig kontrolliert und gereinigt werden.
- Veröffentlicht:
Hinter dem Begriff Kortison steht ein körpereigenes Hormon, das vielfältige Funktionen im Körper übernimmt, beispielsweise ist es wichtig für das Immunsystem. Wir haben für Sie herausgefunden, was genau man eigentlich unter Kortison bei Hunden und seiner Wirkung verstehen kann. Außerdem erfahren Sie in diesem Artikel mehr über die Anwendung von Kortison beim Hund und was es zu beachten gilt.
- Veröffentlicht:
Verschreibt der Tierarzt Ihrer Katze eine Therapie mit Kortison, braucht Sie das nicht zu beunruhigen. Für gewöhnlich handelt es sich um die biologisch inaktive Form des Steroidhormons Cortisol. Dieses und vergleichbare andere Steroide produziert die Nierennebenrinde gesunder Menschen und Säugetiere von Natur aus. Als Kortisone werden alle dieser Hormone bezeichnet, die Ihrer Katze gegebenenfalls vom Tierarzt in verschiedenen Anwendungen verschrieben werden. Die Kortisone erfüllen im Katzenkörper eine Reihe von Aufgaben. Der Zuckerstoffwechsel, aber auch die Immunabwehr und der Wasserhaushalt, wird von den Hormonen reguliert. Zudem sind sie für die Kontrolle der Reaktion auf Stress verantwortlich, indem sie unter anderem Blutdruck und Herzschlag Ihrer Katze beeinflussen. Aus diesem Grund kann der Körper ohne Kortisone nicht normal funktionieren, sodass es zu Störungen kommt. Zum Beispiel sind die Addison-Krankheit und das Cushing-Syndrom Folgen einer erblich bedingten Über- bzw. Unterproduktion von Kortison. Deshalb findet durch die Hirnanhangsdrüse eine Überwachung bzw. Anpassung der Kortisonproduktion statt.
- Veröffentlicht:
Die Krallen sind die wohl wichtigsten Werkzeuge der Katzen. Die „ausfahrbaren" Krallen bestehen aus Horn mit einer dolchartig nach vorne gerichteten Krümmung. Im Inneren der Kralle befindet sich das rosafarbene Mark oder Krallenbein, das Nerven und Blutgefäße enthält. Diese Krallen werden nur bei Gebrauch (Verteidigung, Beutefang, Klettern) durch Anspannen bestimmter Muskeln ausgefahren, damit sie sich beim Laufen nicht abnutzen, sondern scharf bleiben.