Tierlexikon zu Hunden & Katzen
Hier finden Sie, kurz und bündig erklärt, alle wichtigen Begriffe rund um Tierkrankheiten, Hunde- und Katzenrassen sowie weitere, interessante Themen. Wenn Sie Fragen zu anderen Begriffen aus der Hunde- und Katzenwelt haben, schreiben Sie einfach eine E-Mail an
- Veröffentlicht:
Leider kommt es manchmal dazu, dass Katzenbabys das Saugen an der Zitze der Mutter verweigern. In einem ersten Schritt sollten Sie überprüfen, ob das zu geringe Trinken auch darin begründet sein kann, dass die Mutter zu wenig Milch produziert. In diesem Fall liegt nicht eine generelle Trinkverweigerung vor, sondern das Katzenbaby gibt nach mehrmaligen erfolglosen Versuchen auf.
Daran können Sie erkennen, ob die Katzenmutter in der Lage ist, ausreichend Milch zu geben:
- Die Zitzen der Katze müssen verhältnismäßig dick, aber dennoch weich sein. Wenn Sie diese vorsichtig stimulieren, sollte der Milchaustritt sehr leicht erfolgen.
- Ist der Bauch Ihrer Katze sichtbar flach, spricht einiges dafür, dass sie zu wenig Milch produziert.
- Ein genaues Beobachten gibt Aufschluss – wenn Ihre Katze nicht ausreichend Milch gibt, saugen die Babys nicht richtig an der Zitze oder hören schnell auf.
- Ein häufiges Wechseln der Zitze ist ein sicherer Indikator dafür, dass das Katzenbaby nicht genügend versorgt wird.
Wenn die Mutter genügend Milch produziert und das Junge dennoch nicht oder kaum trinkt, sollten Sie einen Tierarzt aufsuchen, um Gründe für die Weigerung ausfindig zu machen. Rät der Tierarzt Ihnen dann, das Katzenbaby mit der Hand aufzuziehen, sollten Sie ein paar Dinge beachten.
Was Sie für eine Handaufzucht benötigen
Um ein Katzenbaby erfolgreich mit der Hand aufzuziehen, benötigt es einige Utensilien:
- Eine Flasche mit einem passenden Schnuller. Achten Sie dabei auf eine sorgfältige Reinigung der Flasche, um einer Bakterienbildung entgegenzuwirken.
- Milch, die speziell für die Aufzucht von Katzenbabys geeignet ist.
- Eine Waage: Sie sollten das Gewicht Ihres Katzenbabys täglich überprüfen, um sicherzugehen, dass es ausreichend versorgt wird und sich dementsprechend gesund entwickeln kann.
Dinge, auf die Sie bei der Handaufzucht achten sollten
Für die Handaufzucht brauchen Sie viel Ruhe und Geduld. Gewöhnen Sie das Katzenbaby langsam an die Flasche. Versuchen Sie nicht, ihm die Milch einzuflößen, ohne dass es von alleine saugt. Es besteht die Gefahr, dass es sich verschluckt und somit Milch in die Luftröhre gelangt. Am besten gelingt es häufig, die Flasche seitlich zu geben und das Maul vorsichtig mit den Fingerspitzen zu öffnen. Achten Sie auch auf eine gerade Kopfhaltung des Jungen, da das Schlucken sonst erheblich erschwert wird. Das Aufziehen mit der Hand erfordert ein genaues Beobachten des Katzenbabys. Macht es einen müden, schwachen Eindruck, hat verklebte Augen oder nimmt trotz erfolgreichen Saugens nicht an Gewicht zu, sollten Sie in jedem Fall einen Tierarzt aufsuchen.
Die genannten Informationen stellen keine Anleitung zur Selbstdiagnose und Behandlung von Tierkrankheiten dar. Tierhaltende sollten bei gesundheitlichen Problemen ihres Tieres in jedem Fall eine Tierärztin oder einen Tierarzt um Rat fragen. Diagnosen über das Internet sind nicht möglich.
- Veröffentlicht:
Die Notwendigkeit der Aufzucht von Katzenbabys mit der Flasche kann sich aus einer Vielzahl von verschiedenen Gründen ergeben. Beispielsweise ist die Mutter verstorben, leidet an einer Krankheit oder Infektion, oder hat das Katzenbaby verstoßen. Die mit der Flasche aufgezogenen Katzenbabys entwickeln sich bei richtigem Vorgehen in gleicher Weise wie ihre Artgenossen, allerdings sollten Sie hierbei einiges beachten.
Wichtige Utensilien
Insbesondere ist von Bedeutung, dass Sie nur solche Milch verwenden sollten, die speziell zur Aufzucht hergestellt wird und beim Tierarzt erhältlich ist. Dies ist deshalb der Fall, da herkömmliche Kuhmilch über einen hohen Anteil an Laktose verfügt, was bei einem Katzenbaby enorme Verdauungsbeschwerden verursachen kann und keine ausreichende Versorgung mit überlebensnotwendigen Mineralstoffen und Vitaminen gewährleistet. Im Weiteren sollten Sie zur Fütterung des Katzenbabys eine Plastikflasche mit einem Gummischnuller verwenden, welcher stets nach Abschluss des Fütterns mit heißem Wasser sterilisiert werden sollte, um der Bildung von Bakterien vorzubeugen.
Der Vorgang des Fütterns
Ist das Katzenbaby weniger als eine Woche alt, so muss es sowohl tagsüber, als auch in der Nacht etwa alle zwei Stunden mit Milch versorgt werden, wobei es jedoch bis zu einem Tag dauern kann, bis das Katzenbaby die Fütterung mit der Flasche akzeptiert. In der folgenden Zeit sollten Sie die zeitlichen Abstände verlängern, sodass eine Fütterung nach vier Wochen nur noch etwa alle vier Stunden erfolgen sollte. Orientieren können Sie sich bezüglich der Fütterung an den folgenden durchschnittlichen Mengenangaben, welche sich jeweils auf eine Mahlzeit beziehen:
- Erste Woche: 0,3-0,6 ml
- Zweite Woche: 0,6-0,8 ml
- Dritte Woche: 0,8-0,10 ml
- Vierte Woche: etwa 15 ml
Die zu verabreichende Milch sollte auf 35 bis 37,8° erwärmt werden. Hierbei ist besonders zu beachten, dass das Katzenbaby während der Fütterung nicht auf dem Rücken liegen darf, da andernfalls die Milch in die Luftröhre gelangen könnte. Auch sollten Sie keinerlei Druck auf die Flasche ausüben, da dies denselben Effekt herbeiführen und den Tod der Babykatze verursachen kann. Vielmehr sollten Sie behutsam den Kopf der Babykatze halten und ihr den Schnuller seitlich ins Maul schieben, bis diese selbstständig anfängt zu saugen. Nach dem Füttern sollten sie die Babykatze auf den Rücken legen, denn nun ist es notwendig, den Bauch des Katzenbabys zu massieren, um die Verdauung anzuregen. Die entstehenden Ausscheidungen sollten Sie vorsichtig mit einem feuchten Tuch entfernen.
Die genannten Informationen stellen keine Anleitung zur Selbstdiagnose und Behandlung von Tierkrankheiten dar. Tierhaltende sollten bei gesundheitlichen Problemen ihres Tieres in jedem Fall eine Tierärztin oder einen Tierarzt um Rat fragen. Diagnosen über das Internet sind nicht möglich.
- Veröffentlicht:
Gerade wenn es um kleine Tiere geht, sind sich auch erfahrene Tierhalter manchmal unsicher, wie sie die Kleinen am besten versorgen sollten. Schließlich sind junge Tiere sehr verletzlich und brauchen die optimale Pflege, um ins Leben starten zu können. Besonders schwierig wird es, wenn die Katzenmutter sogar innerhalb Ihrer eigenen vier Wände wirft. Damit Sie sich in solchen Situationen optimal verhalten, gibt es einige einfache Tipps, an denen Sie sich orientieren können.
Fall 1: Die Katzenbabys werden unter Ihrer Obhut zur Welt gebracht
Zunächst ist es in diesem Fall von großer Bedeutung, dass Sie einen passenden Ort für die Geburt aussuchen. Die Katzenmutter und Ihre Babys müssen sich dort sicher und geborgen fühlen. Suchen Sie also eine ruhige Stelle in Ihrer Wohnung aus, die fernab von geöffneten Fenstern und Türen, oder auch anderen für die Katzenjungen gefährlichen Gegenständen ist. Legen Sie die Stelle dann mit einem sauberen Handtuch aus, das Flüssigkeiten wie Blut, die bei der Geburt natürlicherweise anfallen, aufsaugt.
Die Geburt
- Sterilisieren Sie eine Schere in heißem Wasser
- Legen Sie Ringe und anderen Handschmuck ab und reinigen Sie Ihre Hände gründlich mit antimikrobieller Seife. Achten Sie auch darauf, die Unterseite Ihrer Fingernägel mit einer Bürste zu reinigen.
- Vermeiden Sie Handdesinfektionsmittel! Die Reinigung Ihrer Hände ist lediglich eine Vorsichtsmaßnahme, die nötig ist, wenn die Katze nicht alleine mit der Geburt zu Recht kommt. Falls Sie allerdings eingreifen müssen, sollte ihr nicht von Desinfektionsmitteln schlecht werden.
- Die meisten Katzenmütter meistern die Geburt ihrer Jungen mit Bravour. Greifen Sie also nur ein, wenn es wirklich notwendig ist.
Fall 2: Das Katzenbaby ist bereits geboren
Wenn ein Katzenbaby zu Ihnen nach Hause kommt, sollten Sie ihm einen abgelegenen und geschützten Platz anbieten, an den es sich zurückziehen kann. Bei sehr jungen Katzen sollten Sie zudem darauf achten, dass sie es regelmäßig baden, damit die Kleinen keine Parasiten wie zum Beispiel Flöhe bekommen und was das wichtigste ist: Beschäftigen Sie sich mit dem Kätzchen. Besonders in diesem Alter sind sie sehr verspielt.
Katzenbabys richtig füttern
Ein vier bis acht Wochen altes Kätzchen sollte etwa zwei bis drei Mal am Tag gefüttert werden. Auch während der Nacht sollte immer eine Schale mit Futter sowie ein gut gefüllter Wassernapf bereit stehen, da Katzenbabys zu Dehydrierung neigen.
Was ist noch wichtig?
- Streicheln und Schmusen Sie das Katzenbaby regelmäßig.
- Halten Sie es im Haus, wenn es noch nicht alle Schutzimpfungen hat.
- Veröffentlicht:
Wer Katzen oder generell Tiere mit Fell besitzt, kennt das Problem wahrscheinlich nur zu gut: Es ist einfach nicht zu vermeiden, dass die herumtobenden Katzen ihre Haare überall verlieren. Dann finden Sie die Haare der Katze, wo immer Sie hinschauen. Das sieht meistens nicht nur unschön aus, sondern schadet oft auch Möbeln oder sonstigen Gegenständen, wenn sie nicht regelmäßig entfernt werden. Dieses Problem lässt sich allerdings mit einigen Tricks gut lösen.
Vorbeugende Maßnahmen
Sie können einiges unternehmen, damit es gar nicht erst zu übermäßig vielen Haaren auf Möbeln kommt. Die einfachste Lösung ist, durch Präparierung einiger Türen (z. B. Türklinken nach oben montieren etc.), die Katzen aus bestimmten Bereichen der Wohnung herauszuhalten. Wenn Sie die Katze auf diesem Weg gar nicht erst an Ihre Möbel heranlassen, müssen Sie hinterher auch nicht deren Haare von den Möbeln entfernen. Diese Methode hat allerdings den Nachteil, dass Sie in Bereichen mit den meisten schonungsbedürftigen Möbeln (z.B. das Wohnzimmer mit Sofa) auf Ihre Katze verzichten müssten. Außerdem kann das Haustier auch in diese katzenfreien Zonen gelangen, wenn beispielsweise die Tür aus Versehen einmal offen stehen bleibt. Katzen können sich zwar meistens selbst um ihre Fellpflege kümmern, allerdings schadet es nicht, wenn Sie Ihre Katze je nach Felllänge täglich bürsten oder kämmen, um lose Haare loszuwerden, die dann anschließend auch nicht an Möbeln hängen bleiben.
Tricks zum Haare entfernen
Dass Haare auf die Möbel kommen, lässt sich aber nie ganz vermeiden. Deswegen sollten Sie einige Tricks kennen, mit denen Sie die Katzenhaare auf Ihren Möbeln schnell und einfach loswerden. Dazu sind hier einige Hilfsmittel aufgezählt:
- Gummihandschuhe
- Starkes Klebeband
- Feuchtes Fensterleder
- Mikrofasertuch
- Kleider-/ Fusselbürsten
- Spezielle Tierhaar-Sauger
Mit den angezogenen Gummihandschuhen können Sie einfach über die Möbel streichen, sodass eine elektrische Ladung entsteht und die Haare einfach am Gummihandschuh hängen bleiben. Das funktioniert aber nicht bei jeder Oberfläche. Wenn Sie Kleiderbürsten, Fusselrollen oder starkes Klebeband benutzen, ist der Effekt ähnlich. Allerdings müssen Sie hier aufpassen, dass Sie die Möbel dabei nicht beschädigen, wenn es empfindliche Materialien und Oberflächen sind. Mit einem angefeuchteten Mikrofasertuch oder einem Fensterleder können Sie über die Möbel wischen und die meisten Haare werden an dem Tuch hängen bleiben. Die meisten Staubsaugerhersteller stellen mittlerweile Sauger her, die speziell dafür gemacht sind, Tierhaare von Möbeln zu entfernen. Wenn Sie also etwas mehr Geld in die Hand nehmen wollen, können Sie mit einem solchen Sauger besonders sorgfältig die Katzenhaare entfernen.
- Veröffentlicht:
Dürfen Katzen ohne die Einwilligung des Vermieters gehalten werden? Müssen Vermieter gefragt werden, bevor eine Katze angeschafft wird? Die rechtliche Lage hierzu ist leider nicht ganz eindeutig.
Wichtig: Der Mietvertrag
Oberster Anhaltspunkt sollte für Sie natürlich immer Ihr eigener Mietvertrag sein. Dort sind spezifische Regelungen festgehalten, an die Sie sich halten müssen. Im Zweifelsfall sollte immer ein Rechtsanwalt zurate gezogen werden. Nicht jeder Vermieter teilt die Liebe zu den Vierbeinern und empfindet sie vielleicht gar als Quelle für Lärm und Schmutz. Grundsätzlich ist es immer ratsam, den Vermieter über Ihre Pläne, eine Katze anzuschaffen, zu informieren, selbst wenn dies in Ihrem Mietvertrag nicht ausdrücklich angegeben ist oder eine Regelung im Bezug auf Haustierhaltung nicht vorliegt. Wenn Sie vorher um Erlaubnis bitten, wird dies dem Verhältnis zu Ihrem Vermieter gut tun und ebnet damit vielleicht den Weg – selbst bei einem eigentlichen Verbot von Katzenhaltung.
Was gibt es für Möglichkeiten, wenn der Vermieter nicht einwilligt?
In einem solchen Fall sollten Sie besonders vorsichtig sein, denn die rechtliche Lage hierzu ist nicht ganz eindeutig. So gab es bereits etliche Urteile, die dem Mieter Recht gaben mit der Begründung, die Haltung einer Katze sei grundsätzlich erlaubt und nur in schweren Fällen (etwa bei einer Krankheit des Vermieters) sei es möglich, dies zu verbieten. Andere Richter gaben dem Vermieter Recht und bestätigten ein absolutes Katzenhaltungsverbot. Wenn Sie einen Prozess mit ungewissem Ausgang also vermeiden möchten, ist es ratsam, auf den Einzug des „Stubentigers“ lieber noch ein wenig zu warten und zu versuchen, den Vermieter davon zu überzeugen, dass Ihre Katze keine Belästigung für andere Mieter darstellt und auch für das Eigentum des Mieters, also für die Wohnung an sich, keine Gefahrenquelle ist.
- Veröffentlicht:
Zufriedene Katzen - auch ohne Freigang
Natürlich bereiten den meisten Katzen Streifzüge in der freien Natur Freude. Hier können sie ungestört ihren Bedürfnissen nachgehen und ihre normalen Verhaltensweisen voll ausleben. Leider ist der Freigang jedoch nicht für alle Katzen machbar – und unter Umständen auch nicht sinnvoll. Wenn Sie an einer belebten Straße, im fünften Stock eines Hochhauses oder in einer aus irgendeinem anderen Grund gefährlichen Umgebung leben, wäre es mehr als leichtsinnig, das Tier vor die Tür zu lassen.
Die Alternative: Glückliche Katzen in der Wohnung
Zum Glück ist eine in dieser Hinsicht unbefriedigende Wohnsituation noch lange kein Grund von der Anschaffung einer Katze abzusehen. Auch in einer kleinen Wohnung können Katzen zufrieden leben – vorausgesetzt, die Bedingungen stimmen. Um die zu schaffen, gibt es einiges zu beachten. Zunächst einmal muss die Einrichtung auf die Interessen der Katze abgestimmt sein. Katzen leben, anders als Hunde, nicht nur auf einer Etage – sie schätzen Ruhe- und Aussichtspunkte auf unterschiedlichen Höhen. Optimieren Sie Ihre Wohnungsgestaltung also mit möglichst vielen Sitzplätzen auf jeder Ebene. Besonders beliebt ist ein warmer, gemütlicher Platz vor dem Fenster. Hier kann die Katze die Umgebung betrachten und von einer erfolgreichen Mäusejagd träumen. Die Sitzplätze in verschiedenen Höhen laden nebenbei auch zu Klettertouren durch die Wohnung ein. Ganz grundsätzlich gilt: Reine Wohnungskatzen sollten nicht allein, sondern immer mindestens zu zweit gehalten werden. Katzen sind Rudeltiere, die gerne mit ihren Artgenossen zusammen sind.
Beschäftigung ist Pflicht
In der freien Natur ist die Katze stets beschäftigt – das Revier will erkundet und der Hunger gestillt werden. Im Haus sieht das anders aus. Das Futter muss hier nicht erarbeitet werden, sondern wird von Ihnen selbstverständlich serviert. Das ist zwar entspannend – aber auf Dauer langweilig. Regelmäßiges Spielen mit dem Besitzer sorgt dagegen für die nötige Abwechslung und macht zudem allen Spaß. Wie oft und wie lange eine Spieleinheit nötig ist, unterscheidet sich je nach Temperament Ihrer Katze. Vielfältige Spielideen sorgen für die nötige Abwechslung:
- Jagdspiele aller Art sind die Lieblingsbeschäftigung vieler Katzen. Eine Maus, die sich schnell über den Boden bewegt, eventuell an einer Angel befestigt, ist da nur der Anfang.
- Draußen muss Ihre Samtpfote Futter mühsam erbeuten – drinnen sollte es sich wenigstens auf die Suche machen. Verstecken Sie Trockenfutter in ausgestopften Klopapierrollen oder verwenden Sie gekauftes Futter-Such-Spielzeug.
- Eine besonders attraktive Beschäftigungsmethode stellt das Clickertraining dar. Hierbei kann Ihre Katze sogar kleine Tricks lernen – natürlich nur, wenn Sie das auch will.
- Veröffentlicht:
Katzenklappen gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. Bevor Sie eine solche in Ihrem Heim anbringen, sollten Sie jedoch die Vor- und Nachteile einer derartigen Anschaffung kennen.
Die Vorteile einer Katzenklappe
- Ihr Tier kann das Haus jederzeit betreten und verlassen, ohne dass Sie jedes Mal die Tür öffnen müssen. Dies ist insbesondere nachts praktisch.
- Auch an Gartenhütten oder Schuppen lassen sich Katzenklappen anbringen, wenn Sie Ihre teure Haustür nicht zerschneiden wollen. So hat die Katze bei Schlechtwetter zumindest einen Unterschlupf, wenn Sie nicht zu Hause sind.
- Katzenklappen gibt es in verschiedenen Größen und Designs. Sogar für den Einbau in Glastüren gibt es geeignete Modelle. Hier sollte aber ein Fachmann die Montage übernehmen.
- Einige Katzenklappen besitzen einen Mechanismus, bei dem der Katzenbesitzer die „Durchgangsrichtung“ der Klappe festlegen kann. So können Sie bestimmen, ob die Katze die Klappe in beide Richtungen passieren kann, oder ob das Tier nur hinaus oder nur hinein gehen darf. Eine solche Einstellung der Katzenklappe macht insbesondere Sinn, wenn Sie die Katze z.B. aufgrund eines geplanten Tierarztbesuches im Haus behalten möchten, oder wenn Sie bei Regenwetter Ihre schmutzige Katze erst draußen abtrocknen möchten, bevor Sie sie ins Haus lassen.
Die Nachteile einer Katzenklappe
- Auch fremde Katzen können durch eine Katzenklappe in Ihr Heim gelangen. Dies können Sie verhindern, indem Sie eine spezielle Klappe anschaffen, die sich nur öffnet, wenn Ihr kleiner Liebling mit dem passenden Halsband – ausgestattet mit einem Sender – durch die Klappe gehen möchte.
- Überlegen Sie gut, wo Sie eine Katzenklappe anbringen. Keine Klappe wird hundertprozentig dicht schließen, und Sie wollen in der kalten Jahreszeit bestimmt keine Zugluft in der Wohnung haben.
- Katzen können (auch noch lebende) Beutetiere durch die Katzenklappe ins Haus bringen. Wenn Ihre Katze dazu neigt, Mäuse und / oder Vögel nach Hause zu bringen, um diese anschließend in Ihrer Nähe zu töten oder zu verzehren, ist der Einbau einer Katzenklappe vielleicht keine gute Idee.
Beachten Sie, dass eine Katzenklappe eine willkommene Möglichkeit für Einbrecher darstellen kann, sich leichter Zugang zu Ihrem Heim zu verschaffen. Bringen Sie Ihre Katzenklappe daher so an, dass Tür- und Fenstergriffe weder mit der Hand noch mit einem Hilfsmittel durch die Klappe erreichbar sind. Wenn Sie in einer Mietwohnung leben, müssen Sie vor der Montage einer Katzenklappe die Zustimmung Ihres Vermieters einholen und die Klappe beim Auszug wieder entfernen. Ob die Anschaffung einer Katzenklappe sinnvoll ist oder nicht, hängt also ganz entscheidend von Ihrer Lebenssituation und Ihren persönlichen Bedürfnissen (und denen Ihrer Katze) ab.
- Veröffentlicht:
Egal, ob Sie eine Wohnungskatze oder einen Freigänger zu Hause haben: Jede Katze braucht die Möglichkeit, sich an einen Ort zurückzuziehen. Manchen Katzen reicht dabei schlichtweg der Fußboden oder ein einfaches Kissen. Für das Wohlbefinden Ihres Haustieres kann es jedoch wichtig sein, dass ein bestimmter Ort in der Wohnung klar für Ihre Samtpfote vorgesehen ist. Gerade, wenn sich eine Katze unsicher fühlt, vor etwas Angst oder gesundheitliche Beschwerden hat, sollten Sie sich einen Katzenkorb als Rückzugsort zulegen. Dieser kann in unterschiedlichen Ausführungen gewählt werden, wobei Sie auf individuelle Bedürfnisse Ihrer Katze Rücksicht nehmen sollten. Andernfalls wird die teure Anschaffung häufig links liegen gelassen.
Verschiedene Formen des Katzenkorbs
Moderne Farben und Formen haben schon lange Einzug in den Bereich des Katzenzubehörs gefunden. Selbst der Katzenkorb blieb hiervon nicht unangetastet, sodass Sie mittlerweile nicht nur aus verschiedenen klassischen Weidenkörben auswählen können. Sie bekommen auch Varianten zum Kauf angeboten, die Funktion und Design in Einklang bringen. Die folgende Auflistung soll Ihnen einen ersten Überblick über mögliche Katzenkörbe geben:
- Körbe aus Weidenzweigen, Schilf oder Rattan
- Körbe, die als Transportbox benutzt werden können
- Körbe, die wie ein Stuhl zusammengeklappt werden können
- Körbe aus Textilien
Katzenkörbe für verschiedene Ansprüche
Nun reicht es nicht aus lediglich die verschiedenen Katzenkörbe zu kennen, ohne in die Entscheidung auch die Funktionen einfließen zu lassen:
- Körbe aus organischen Materialien eignen sich vor allem für Katzen mit Allergien. Der klassische Weidenkorb zeichnet sich zudem durch eine hohe Belastbarkeit des Materials aus. In Kombination mit einem Kissen haben Sie die wohl beliebteste Form des Katzenkorbs
- Transportbox-Körbe bestehen oftmals auch aus Weidenzweigen, da Sie hier leicht eine Tür montieren können. Ein solcher Katzenkorb eignet sich vor allem bei Jungtieren, die Tierarztbesuche oder Reisen noch nicht gewohnt sind. So haben Sie das vertraute Zuhause immer dabei, um Kätzchen zu beruhigen.
- Klappkörbe stellen eine sehr vom Design geleitete Form des Katzenkorbs dar. Eine ovale Liegeschale thront hierbei auf zusammenklappbaren Füßen, die diesen Katzenkorb vor allem bei Platzmangel oder häufigen Reisen praktisch machen.
- Katzenkörbe aus textilen Materialien sind vor allem bei einem ganzen Wurf an Jungtieren vorteilhaft, da durch den Stoff eine gewisse Wärme entsteht, sodass sich gerade neugeborene Kätzchen geborgen fühlen. Solche Körbe lassen sich darüber hinaus zur Reinigung einfach in die Waschmaschine werfen.
- Veröffentlicht:
Katzen sind die beliebtesten Haustiere in Deutschland. Zwischen 8 und 12 Millionen Samtpfoten leben verschiedenen Auswertungen nach in deutschen Haushalten. Und sie alle haben ihren eigenen Namen. Dabei ist die Namenswahl für Katze und Kater gar nicht so einfach. Einige Besitzer möchten einen einprägsamen und normalen Namen, andere setzen wiederum auf außergewöhnliche und kuriose Katzennamen wie „Kumquat“ oder „Balisto“. Wir schauen jedes Jahr in unsere Datenbank und finden für Sie die Top 10 der beliebtesten Katzennamen. Aus allen Katzen und Katern, die bei uns versichert sind, ergeben sich die Namen, die momentan am häufigsten für Stubentiger vergeben werden.
Die beliebtesten Katzennamen Deutschlands
1. Luna
2. Lilly
3. Felix
4. Sammy
5. Simba
6. Leo
7. Tiger
8. Lucy
9. Charlie
10. Lucky
So wählen Sie den richtigen Namen für Ihre Katze
Ob Kater oder Kätzin, jeder Stubentiger braucht einen Namen. Am besten sollte dieser natürlich zu den Charaktereigenschaften des Vierbeiners passen. Und Katzen sind bekannterweise meist richtige Charakterköpfe. Jede hat ihre persönlichen Eigenschaften und natürlich ein individuelles Aussehen. Sowohl Charakter als auch Aussehen können Ihnen bei der Wahl des richtigen Namens helfen. Wie wäre es zum Beispiel mit beschreibenden Namen wie „Tiger“, „Teddy“ oder „Krümel“? Natürlich kommt es auch auf das Geschlecht Ihrer Samtpfote an: Männliche Katzennamen unterscheiden sich meist stark von weiblichen Katzennamen. In unseren Top 10 ist es bereits erkennbar: Katzen tragen in den meisten Fällen kurze Namen: ein- oder zweisilbig, damit der Name einfach zu merken und vor allem gut zu rufen ist. Denn mit Katzen geht man zwar eher selten Gassi. Doch auch Stubentiger und natürlich Freigänger müssen oder wollen nicht selten gerufen werden. Lange Namen sind da eher unpraktisch.
Ungewöhnliche Katzennamen
Neben den Katzennamen, die besonders häufig von Besitzern vergeben werden, gibt es natürlich auch seltenere Namen. Häufig spielt bei der Namensvergabe auch der „Coolness-Faktor“ eine Rolle. Eine Auswahl an besonders außergewöhnlichen und teilweise auch sehr süßen Katzennamen finden Sie hier:
|
|
Wenn Sie nun noch wissen wollen, was der Name Ihrer Samtpfote über Sie selbst aussagt, lesen Sie ganz einfach den Artikel in unserem Online-Magazin.
- Veröffentlicht:
Viele Katzenhalter haben mit dem Problem zu kämpfen, dass ihre Wohnung zwar katzengerecht eingerichtet ist, sie aber aufgrund einer Lage in höheren Etagen oder allgemein in einer Stadt keine Möglichkeit haben, ihrer Katze Freigang zu ermöglichen. Auch ein Umzug von einer Wohnung mit Freigang in eine Wohnung ohne diese Möglichkeit kann für Katzen problematisch werden.
Mehr Freiheit für Ihre Samtpfote durch Katzentreppen
Um auch in höher gelegenen Wohnungen einen Freigang für Ihre Katze zu ermöglichen gibt es eine einfache Lösung: Sie können einfach an der Außenfassade Ihres Hauses eine Katzentreppe befestigen, über welche Ihr Liebling sicher den Außenbereich erreichen kann. Hierbei gibt es, auch abhängig von der Höhe der Etage, verschiedene Lösungen:
- Faltkatzenleiter: insbesondere bei Mietwohnungen interessant, da diese Leiter flexibel eingezogen werden kann
- Katzentreppe zur Wandmontage: hohe Stabilität auch für große Höhen
- „Wendeltreppe“: Modell mit einzelnen Trittstufen, meist aus Holz gefertigt
Bei der Faltkatzenleiter liegt der große Vorteil in der Flexibilität. Die Leiter wird einfach am Balkon befestigt und kann nach Bedarf ausgeklappt oder wieder eingefahren werden. Nachbarn oder Hauseigentümer fühlen sich somit auch weniger gestört. Die Faltkatzentreppe überbrückt Höhen von bis zu fünf Metern. Ab fünf Metern wird das Eigengewicht der Treppe relativ hoch, was ein Einziehen mühsam macht.
Bei der Katzentreppe zur Wandmontage werden Edelstahlbretter, welche mit Filz überzogen sind, an der Hauswand montiert. Der Filz sorgt für einen guten Halt Ihrer Katze. Die Bretter sind beliebig an der Wand montierbar, allerdings empfiehlt sich eine Montage im „Zick-Zack“-Muster, sodass die Katze angenehm von Brett zu Brett gelangen kann.
Die „Wendeltreppe“ eignet sich insbesondere, wenn wenig Platz vorhanden ist, da es sich hierbei lediglich um eine Stange handelt, welche senkrecht nach unten führt. Damit die Katze nach unten gelangt, sind wie bei einer Wendeltreppe Stufen aus Holz, Stein oder Edelstahl angebracht.
Von der Theorie zur Praxis – würde auch meine Katze eine Katzentreppe nutzen?
Von Natur aus wird keine Katze Probleme mit der Höhe der Leiter haben. Viele Katzen werden sich von allein an die Katzentreppe gewöhnen und Sie von Beginn an nutzen. Sollte Ihre Katze jedoch etwas vorsichtiger sein, so können Sie sie mit kleinen Leckereien locken. Idealerweise lassen Sie der Katze nach der Montage nur noch die Möglichkeit, über die Treppe ins Freie zu gelangen. Sollten Sie Ihre Katze auch über das Treppenhaus hinauslassen, wird sie eventuell nie lernen, dass sie stattdessen auch einfach die Katzentreppe nutzen kann.
- Veröffentlicht:
Bei diesen Hunden handelt es sich um, von der FCI anerkannte, Rassehunde, deren Ursprung in Russland liegt. Die alte Hirtenhunderasse hat sich im Kaukasus und den angrenzenden Regionen entwickelt. Verbreitet sind diese Hunde vor allem in Aserbaidschan, Dagestan und Armenien. Der Kaukasische Owtscharka soll seit etwa 600 Jahren nachweislich existieren. Vermutet wird jedoch, dass der Ursprung viel weiter zurückliegt. Die Hunde werden vor allem als Gebrauchshunde eingesetzt. Sie können als Herdenschutzhunde, Wachhunde und Schutzhunde dienen. Die großen, kräftigen Owtscharka gibt es in verschiedenen Fellvarianten.
- Veröffentlicht:
Eine Kehlkopfentzündung beim Hund ist eine Erkrankung, die chronisch oder akut sein kann. Sie ist auch unter dem Namen Laryngitis bekannt. Eine Kehlkopfentzündung tritt bei Hunden häufig in Verbindung mit anderen Erkrankungen, wie beispielsweise einer Entzündung der oberen Atemwege, auf.
- Veröffentlicht:
Beim Kerry Blue Terrier handelt es sich um eine aus Irland stammende Hunderasse. Ursprünglich wurde der Kerry Blue Terrier bei der Jagd auf Otter und Dachse eingesetzt. Heute ist der freundliche Terrier in erster Linie ein beliebter Familienhund. Diese Hunderasse ist auch als Blauer Irischer Terrier bekannt.
- Veröffentlicht:
Bei der Khao Manee Katze handelt es sich um eine Katzenrasse, die ihren Ursprung in Thailand hat. Übersetzt bedeutet "Khao Manee" soviel wie "weißes Juwel". Oftmals wird diese Rassekatze "Khao Plort" genannt, was einfach nur "ganz weiß" bedeutet. Diese Namen deuten auf das Besondere Aussehen dieser Rassekatze hin. Sie hat ein ganz weißes Fell. Anders als bei vielen anderen Katzen mit weißem Fell steht dieses nicht ab, sondern liegt dicht am Körper an. Das Fell ist dicht und kurz.
- Veröffentlicht:
Es gibt den besten Freund des Menschen in unterschiedlichen Größen. Um zu entscheiden, welche Größe für Sie die passende ist, ist es hilfreich, einen Blick auf die Besonderheiten kleiner und großer Hunde zu werfen.
Große Hunderassen
Ein großer Hund braucht für gewöhnlich mehr Platz. Bedenken Sie, dass er durch ein einfaches Umdrehen unabsichtlich mit der Rute Ihren Wohnzimmertisch abräumen kann. Viel Bewegung ist für die meisten großen Hunde das A und O – wenn die kleineren Vertreter ihrer Art nach zwanzig Minuten Spaziergang müde werden, geht es bei den Großen erst los. Ein Garten wäre deshalb ideal. Die Haltung in einer Wohnung, die nicht im Erdgeschoss liegt, gestaltet sich oft als schwierig. Große Hunde bringen ein hohes Gewicht mit sich, weswegen das Treppensteigen als sehr schädlich für die Gelenke gilt. Da große Hunde im Alter aufgrund ihres Gewichtes oft unter Gelenkerkrankungen leiden, sollte ihnen ein barrierefreies Leben ermöglicht werden. Notfalls sollten Sie den Hund tragen können, was sich bei großen Hunden oft schwierig gestaltet.
Natürlich bringen große Hunde auch zahlreiche Vorteile mit sich. Viele Menschen bringen vor großen Hunden eine gewisse Ehrfurcht auf, durch die Sie als Besitzer/in auch bei nächtlichen Spaziergängen geschützt sind. Ein größerer Hund schindet auch Eindruck beim Verteidigen seines Territoriums, also des Hauses und des Grundstücks. Meist sind große Hunde allerdings charakterlich ruhiger als ihre kleineren Artgenossen und weniger „aufgekratzt“. Wenn Sie einem Hund genügend Auslauf bieten können und kein Problem damit haben, dass er unter Umständen mit Ihrem Tisch auf Augenhöhe ist, könnte ein großer Hund gut zu Ihnen passen.
Kleine Hunderassen
Sie werden oft als „Handtaschen-Hunde“ bezeichnet und haben es doch faustdick hinter den Ohren. Die aggressiven Vertreter der kleinen Hunderassen haben ihr dominantes Verhalten meist einer falschen Erziehung zu verdanken, denn kleine Hunde werden oft von Menschen gehalten, die sie fälschlicherweise aufgrund ihrer Größe in Schutz nehmen und permanent tragen möchten. Behandeln Sie einen Hund wie einen Hund und dieses Problem dürfte Ihnen nicht begegnen. Ein kleiner Hund schindet zwar weniger Eindruck als ein großer, aber seine Haltung kann doch viele Vorteile haben. Beispielsweise dürfte ein kleiner Hund sich nicht sehr daran stören, in einer Wohnung gehalten zu werden, wenn Sie ihn zum Ausgleich ausreichend ausführen. Der kleine Hund braucht meistens nicht allzu weite Strecken laufen und kann auch unproblematisch in Auto, Bus oder Bahn transportiert werden.