Tierlexikon zu Hunden & Katzen
Hier finden Sie, kurz und bündig erklärt, alle wichtigen Begriffe rund um Tierkrankheiten, Hunde- und Katzenrassen sowie weitere, interessante Themen.
- Veröffentlicht:
Der Malteser ist eine kleine, elegante Hunderasse mit einem unverwechselbaren weißen Fell und einem charmanten Wesen. Als treuer Begleiter eignet er sich besonders für Menschen, die einen liebevollen und intelligenten Hund suchen. In diesem Artikel erfahren Sie alles über Charakter, Haltung und Gesundheit des treuen Familienhundes.
- Veröffentlicht:
Was sind Mammatumore?
Mammatumore sind bösartige oder maligne und gutartige oder benigne Tumore im Bereich des Gesäuges bei Hündinnen. Es ist die häufigste Tumorerkrankung bei Hündinnen und der Anteil an bösartigen Tumoren liegt bei 40 bis 60 Prozent. Das Durchschnittsalter des Hundes bei der Entstehung des Tumors beträgt meist zwischen 10 und 14 Jahren. Vor allem Hündinnen der Rassen Spaniel, Pudel und Dackel sind anfällig für die Entwicklung der Tumore. Rüden entwickeln Brusttumore sehr selten – es ist aber möglich.
Mammatumore: Häufige Symptome
Mammatumore treten in der Brustleiste des Tieres auf. Meist sind die letzten beiden Drüsenkomplexe betroffen und die umliegende Haut kann gerötet sein und sich in manchen Fällen entzünden Bei fortschreitender Erkrankung sind Wucherungen als Knötchen im Bereich der Milchdrüse fühlbar. Der Umfang der Gesäugeleiste kann beim Befall vergrößert sein. Aggressiv wachsende oder entzündete Tumoren können zu einer Lahmheit des betroffenen Tieres führen. Auch die Lymphknoten im Bereich der Leiste oder der Achsel können vergrößert sein.
Mammatumore: Risikofaktoren
Grundsätzlich können Hündinnen jeden Alters an Mammatumoren erkranken. Es ist jedoch davon auszugehen, dass für Hündinnen ab dem mittleren Lebensalter ein höheres Risiko besteht. Dabei spielt auch die Lebensweise eine Rolle. Da Übergewicht die Tumorbildung begünstigt, sollten Sie auf eine gesunde, ausgewogene Ernährung und genügend Bewegung achten. Es besteht außerdem die Vermutung, dass die weiblichen Geschlechtshormone eine große Rolle bei der Entwicklung von Mammatumoren spielen. Aus dieser Vermutung heraus werden viele Hündinnen kastriert, um einen vermeintlichen Schutz vor Gesäugetumoren zu gewährleisten. Dabei ist diese Schutzfunktion durch die Kastration wissenschaftlich nicht sicher belegt. Vielmehr ist auf die möglichen Nebenwirkungen einer Kastration hinzuweisen:
- Harninkontinenz
- Gewichtszunahme
- Verhaltensänderungen
- Veränderung des Fells
- Erhöhtes Risiko für Erkrankungen des Bewegungsapparates
- Erhöhtes Risiko für bestimmte Tumore
Sicher nachgewiesen ist dagegen, dass eine Läufigkeitsunterdrückung mithilfe von Hormonpräparaten die Entstehung von Mammatumoren begünstigt, schon kleine Dosierungen erhöhen das Risiko. Die Trächtigkeit und die Laktation, also das Stillen der Welpen, haben keinen Einfluss auf die Entwicklung von Gesäugetumoren.
Mammatumore: Therapie und Kosten
Mammatumore werden mit Hilfe der mikroskopischen Untersuchung einer Gewebeprobe diagnostiziert. Nach einer positiven Diagnose erfolgt meist ein chirurgischer Eingriff, wobei alle Umfangsvermehrungen entfernt werden. In vielen Fällen wird sogar die gesamte Gesäugeleiste entfernt, um auszuschließen, dass aus bereits in der Region gewanderten Tumorzellen neue Tumoren entstehen.
Um auszuschießen, dass ein Gesäugetumor bereits in andere Organe gestreut hat, sind weitere Untersuchungen vor der Operation ratsam. Beispielsweise können Lungenmetastasen teilweise auf einem Röntgenbild erkannt werden. Sind sie vorhanden, ist eine Operation in den meisten Fällen nicht mehr angezeigt. Bei bestimmten bösartigen Tumoren werden nach dem chirurgischen Eingriff unterstützende Behandlungsmaßnahmen empfohlen, unter anderem eine Chemotherapie, um ein erneutes Wachstum des Tumors an der gleichen oder an anderen Stellen zu verzögern oder zu verhindern. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt über die möglichen Kosten der Voruntersuchungen und der Therapie, da sie abhängig sind von der Lokalisation des Tumors, der Größe und des Operationsaufwandes.
Mammatumore: Prognose
Die Heilung der meist recht langen Hautnaht ist im Regelfall nach zwei bis vier Wochen abgeschlossen. Nach der Entfernung des Tumors kann es jedoch zu Wundheilungsstörungen kommen. Die Gefahr eines Rezidivs, also des wiederholten Entstehens des Tumors, beträgt 20 Prozent. Wenn Tochtergeschwülste vorliegen bzw. der entfernte Tumor eine Größe von mindestens 3 cm hatte, ist die Wahrscheinlichkeit höher, erneut einen Mammatumor zu entwickeln.
- Veröffentlicht:
Beim Manchester Terrier handelt es sich um eine anerkannte Hunderasse, die ihren Ursprung in Großbritannien hat. Entstanden sein soll diese Rasse bereits im 17. Jahrhundert. Aus diesem Grund gilt der Manchester Terrier als eine der ältesten Terrierrassen. Hunde dieser Rasse dienten zum einen als Rattenfänger und zum anderen als Gesellschaftshund. Es gibt hierzulande einige Manchester Terrier-Züchter, so dass sich Interessenten nicht unbedingt im Ausland nach dieser Hunderasse umsehen müssen. Bei der Wahl der Zuchtstätte sollte man auf einen verantwortungsvollen Umgang mit den Tieren achten.
- Veröffentlicht:
Den passenden Namen für seinen Hund zu finden, ist eine wichtige Angelegenheit. Immerhin rufen Sie Ihren Vierbeiner ja mehrmals am Tag. Und der Name soll sicher auch zu Ihrem Rüden passen. Das Entscheidungskriterium Nummer Eins ist daher, einen geeigneten Namen zu finden. Auch unter den männlichen Hundenamen gibt es eine unglaublich große Auswahl. Deshalb finden Sie im Folgenden einige Tipps und Anregungen.
Die beliebtesten Hundenamen für Rüden
AGILA hat auch 2015 wieder die beliebtesten männlichen Hundenamen für Sie herausgesucht. Aus allen Namen der Rüden, die im Jahr 2015 geboren und auch in diesem Jahr bei uns versichert wurden, ist eine Top 5-Liste entstanden:
1. Balu
2. Buddy
3. Sam
4. Bruno
5. Jack
Weitere Tipps und Trends bei männlichen Hundenamen
Damit Sie den passenden Namen für Ihren Rüden finden, können Sie sich auch an Größe, Aussehen und Charakter Ihres Vierbeiners orientieren. Großen, muskulösen und selbstbewussten Hunden kann ein besonders männlicher Name sehr gut stehen. Während Verniedlichungen wie bei unserem Zweitplatzierten „Buddy“ eher zu verspielten Rüden passen. Bei männlichen Welpen sollte man daher im Hinterkopf haben, was aus diesem kleinen Kerl später einmal werden wird. Bei der Namenswahl gilt außerdem: Seien Sie kreativ! Auf der Hundewiese ist Ihr Vierbeiner wahrscheinlich nicht der einzige Rüde! Und wenn schon nicht der Hahn im Korb, so sollte sich doch wenigstens der Name abheben, oder?
Anregungen finden sich übrigens überall: In Filmen, im Fernsehen und in Büchern ist die Auswahl an männlichen Charakteren groß. Selbst aus der Historie lassen sich für Hundepersönlichkeiten interessante Ideen finden. Vielleicht finden Sie auch schon genau das Richtige hier:
|
|
|
In unserer Tiernamenswelt finden Sie zahlreiche weitere Hundenamen, z.B. unterteilt in die Herkunft: englische Hundenamen, japanische Hundenamen und griechische Hundenamen.
- Veröffentlicht:
Ihr Leben wird bald durch den Einzug eines hübschen Stubentigers bereichert? Dann stehen Sie gerade vor der großen Herausforderung den passenden Namen für Ihren Kater zu finden. Wir sagen Ihnen, welche Namen derzeit im Trend liegen und worauf Sie bei der Vergabe des Namens achten sollten.
Die beliebtesten männlichen Katzennamen
Jedes Jahr aufs Neue befragen wir unsere Datenbank auf der Suche nach den beliebtesten Katzennamen des Jahres. In unserer Auswertung haben wir die Kater ins Auge gefasst, die 2015 geboren und auch noch in diesem Jahr bei uns versichert wurden.
Das sind unsere Top 5:
1. Simba
2. Rocky
3. Felix
4. Leo
5. Lucky
Interessante Fakten über männliche Katzennamen
Ist es Zufall, dass zwei der drei Erstplatzierten Namen aus Werbespots für Katzennahrung stammen? Wir wissen es nicht. Fakt ist aber: Bei der Namenswahl ist Klauen erlaubt. Während wir uns bei der Wahl von Kindernamen eher an Bedeutungen orientieren, sind männliche Katzennamen häufig von bekannten Persönlichkeiten oder Figuren inspiriert. Besonders beliebt sind dabei die wilden Artgenossen aus dem Film „König der Löwen“ (siehe Platz 1). Und welcher Kater freut sich nicht über einen so ehrenhaften Namen. Für den Fall, dass Ihre Muse Sie trotz dieser Anregungen im Stich lässt, haben wir hier noch einige weitere Vorschläge für männliche Katzennamen:
|
|
|
In unserer Tiernamenswelt finden Sie zahlreiche weitere Katzennamen!
- Veröffentlicht:
Bei der Manx Katze handelt es sich um eine anerkannte Katzenrasse, die ihren Ursprung auf der britischen Insel Isle of Man hat. Diese Katzenrasse ist nicht durch gezielte Zucht, sondern durch eine Genmutation entstanden. Die Genmutation ist die Ursache für den fehlenden Schwanz. Allerdings kann es durch die Genmutation auch zu vielen weiteren Problemen kommen. Wenn man diese Rassekatzen miteinander verpaart, sterben die Föten in der Regel schon vor der Geburt. Aus diesem Grund werden die schwanzlosen Katzen der Isle of Man mit anderen Katzen wie der Britisch Kurzhaar Katze verpaart. Durch die Genmutation kann es auch zu Problemen an der Wirbelsäule kommen. Charakteristisch für diese Rassekatze ist neben dem fehlenden Schwanz ihr hoppelnder Gang, der an ein Kaninchen erinnert. Da auch Tiere mit Stummelschwanz und fast normalem Schwanz geboren werden können, werden die Nachkommen in Rumpies (fehlender Schwanz), Stumpies (mit Stummelschwanz) und Tailies (fast normaler Schwanz) unterteilt.
- Veröffentlicht:
Rustikal und doch majestätisch sieht er aus: der Maremmen-Abruzzen-Schäferhund. Mit seinem weißen flauschigen Fell und einer Größe von bis zu 73 Zentimeter erinnert er an einen kleinen Eisbären. Aus der Ferne wirkt er ruhig und friedlich, aber er kann auch anders. Denn es handelt sich um einen Herdenschutzhund, der von der Fédération Cynologique Internationale (FCI) anerkannt ist.
Italienische Bewacher
Der Maremmen-Abruzzen-Schäferhund stammt aus Italien, deshalb heißt die Rasse auch Maremmano-Abruzzese. Es ist eine alte Schäferhundrasse, die zu der Gruppe der Hüte- und Treibhunde gehört. Maremmen-Abruzzen-Schäferhunde sollen zu den Nachfahren der Molosser zählen: Diese Hunde kämpften früher in den römischen Arenen. Die Maremmen-Abruzzen-Schäferhunde haben hingegen eine andere Aufgabe. In den italienischen Abruzzen wird noch heute viel Schafzucht betrieben und da kommen die weißen Riesen häufig zum Einsatz: Sie bewachen die Herden. Auch in den Maremmen der Toskana gehört die Hunderasse an die Seite der Hirten. Nicht nur Tiere werden von den Hütehunden erfolgreich beschützt, sondern auch das Hab und Gut der Menschen. Also nicht selten sind die Meremmano-Abruzzese auf Höfen und Grundstücken zu sehen. Das weiße Fell der Hunde soll Absicht sein, damit der Hirte einen Maremmano-Abruzzese auch aus der Ferne von einem Wolf unterscheiden kann.
Maremmen-Abruzzen-Schäferhunde setzen ihr Leben ein
Als Wach- und Schutzhunde benötigt diese Rassebestimmte Eigenschaften. Der Vierbeiner muss die ihm übertragene Aufgabe gut erfüllen, und zwar mit Umsicht und Mut. Seiner Familie ist der Maremmen-Abruzzen-Schäferhund gegenüber treu und nicht selten anhänglich. Wer aber einen unterwürfig, gehorsamen Hund sucht, ist mit dieser Rasse falsch beraten. Der Maremmano-Abruzzese führt nur Befehle aus, wenn er sie für sinnvoll hält. Schließlich wurde er dafür gezüchtet, sich unerschrocken, eigensinnig und selbstständig den Gefahren wie beispielsweise Wölfen und Bären in den Weg zu stellen. Fremde sollten also vorsichtig sein: Denn diese Hunde können nicht nur Bellen. Wenn es sein muss, verteidigen sie ihre Schutzbefohlenen mit ihrem Leben.
Maremmano-Abruzzese für Anfänger ungeeignet
MMaremmen-Abruzzen-Schäferhunde sind gute Schutzhunde, die eine konsequente Erziehung brauchen, damit sie ihre Familie nicht zu sehr bewachen. Die Erziehung dieser Hunderasse ist allerdings nicht so leicht, deshalb sollten Anfänger auf jeden Fall die Finger von ihnen lassen. Es sind sehr intelligente Hunde, die eine Aufgabe brauchen und am besten ihrer Bestimmung entsprechend gehalten werden sollten. Es müssen nicht unbedingt Schafe sein: Ein Maremmen-Abruzzen-Schäferhund bewacht auch andere Tiere wie Rinder oder Ziegen oder eben den Hof.
- Veröffentlicht:
Allgemeines und Erscheinungsbild
Der Markiesje oder auch Hollandse Tulphonds gehört zu den Gesellschafts- und Begleithunden und kommt ursprünglich aus den Niederlanden. Die Hunderasse findet man überwiegend in schwarzer Fellfarbe, allerdings sind weiße Anteile bis zu 40% erlaubt. Die Größe des Rüden beträgt meist zwischen 34 und 39 cm und die der Hündin zwischen 32 und 37 cm. Es wird kein bestimmtes Gewicht vorgeschrieben, jedoch beträgt es meist zwischen 5 und 7 kg. Markiesjes gehören zu den kleineren Hunderassen, sind zierlich gebaut und haben eine elegante Ausstrahlung. Sie können bis zu 15 Jahre alt werden und haben meist keine gesundheitlichen Probleme.
Charakter
Markiesjes sind sehr vielseitige Hunde. Ihr Temperament kann allgemein als energiegeladen beschrieben werden. Sie sind fröhliche, ausgeglichene, anpassungsfähige und lernfreudige Hunde. Weiterhin sind die Tiere sehr umgänglich, wodurch die Haltung leicht und angenehm ist. Markiesjes sind Familienhunde. Sie kommen gut mit Menschen aus, allerdings auch mit Artgenossen und anderen Haustieren. Obwohl Markiesjes ruhige Familienhunde sind, muss für Auslastung gesorgt werden. Da sie kluge und intelligente Hunde sind, sorgen Sie mit Hundesportarten wie Agility, Dogdancing und Flyball für die entsprechende Bewegung Ihres Tulphonds.
Historie
Über die eigentlichen Vorfahren der Markiesjes kann nichts Genaues gesagt werden. Einige gehen davon aus, dass King Charles Spaniel zum größten Teil an der Entstehung der Hunderasse beigetragen haben. Markiesjes spielen schon im 17. und 18. Jahrhundert eine große Rolle. Sie besaßen einen hohen Stellenwert in der Gesellschaft in den Niederlanden, wobei sie detailgetreu auf Gemälden abgebildet wurden. Ihr Erscheinungsbild hat sich bis heute hin kaum verändert. Da diese Hunderasse keinen hohen Bekanntheitsgrad hat, wurde in den 1970er-Jahren die „Vereniging voor de Liefhebbers van het Markiesje“, die Vereinigung für die Liebhaber von Markiesjes, entwickelt, damit der Bekanntheitsgrad nicht weiter zurückgeht.
Die Zucht der Hollandse Tulphonde begann offiziell erst 1978. Anschaffung Um einen Markiesje zu kaufen, ist es gebräuchlich auf eine Warteliste zu kommen, da der Verkauf dieser Hunderasse nur durch die Rassenvereinigung stattfindet. Tiere, die nicht durch die Rassenvereinigung verkauft werden, sind meist keine vollrassigen Hunde. Die Rasse ist nur in den Niederlanden anerkannt, weshalb sie nicht außerhalb der Niederlanden verkauft werden darf. Der Preis eines Markiesjes beträgt meist zwischen 500 und 600€.
- Veröffentlicht:
Der Mastiff ist ein Rassehund, dessen Ursprung in Großbritannien liegt. Die großen, kräftigen Vierbeiner sind auch unter der Bezeichnung "Old English Mastiff" oder "englische Dogge" bekannt. Der Mastiff gilt als eine der ältesten Hunderassen. Die Tiere sind außerhalb ihres Ursprungslands Großbritannien allerdings kaum vertreten. Bereits in der Antike sollen doggenartige, mastiffähnliche Hunde als Schutz- und Kriegshunde eingesetzt worden sein. Im Mittelalter dienten die imposanten Hunde dann als Begleit- und Schutzhunde. Als Jagdhunde fanden die britischen Rassehunde ebenfalls Verwendung. Mastiffs sollen zur Entwicklung vieler anderer, großer Hunderassen beigetragen haben.
- Veröffentlicht:
Bei der Hunderasse Mastin de los Pirineos lässt der Name schon auf die Herkunft der Tiere schließen. Denn ihre Heimat sind die spanischen und französischen Pyrenäen. Die großen, kräftigen Hunde sind vermutlich ein direkter Nachfahre der Herdenschutzhunde. Die spanische Rasse stammt aus der Zeit, in der die Schafzucht noch eine Haupteinnahmequelle war. Um die Schafe zu beschützen, vertrauten die nomadischen Völker auf die starken Vierbeiner. Die Hunde mussten die Herde immer im Blick haben und dabei die Feinde abschrecken und verjagen. Dadurch zählen folgende Punkte zu den Charaktereigenschaften der Rasse:
- Kraft
- Ausdauer
- Intelligenz
- Treue
- Stolz
Aussehen
Die Pyrenäen-Mastiffs sind überdurchschnittlich groß, wobei die Rüden eine Höhe von 77-81 cm und die Hündinnen eine Höhe von 72-75 cm erreichen können. Zudem haben die Hunde ein sehr dickes, dichtes und borstiges Fell. Es ist sehr einfach sauber zu halten, da sich Verschmutzungen leicht auskämmen lassen. Die Grundfarbe des Fells ist Weiß, im Gesicht haben sie jedoch eine Maske, in Schwarz oder in Brauntönen. Die Farbe der Maske findet sich in unregelmäßigen Flecken auf dem restlichen Körper wieder. Mit 10 bis 15 Jahren haben die Gebirgshunde eine sehr hohe Lebenserwartung, sodass Sie sich bei einer Anschaffung dieser Rasse sicher sein sollten.
Der freundliche Riese als täglicher Begleiter
Die Hunde der Rasse Mastin de los Pirineos sind durch ihr ruhiges und treues Wesen perfekt als Familienhund geeignet. Gegenüber anderen Haustieren sind sie sehr unkompliziert, da sie alle Familienmitglieder akzeptieren. Auch Kinder können ausgelassen mit dem Vierbeiner herumtoben. Doch auch wenn er die Kinder aufrichtig liebt und sie beschützen will, sollten Sie darauf achten, die Kinder am Anfang noch nicht mit dem Hund alleine zu lassen. Denn auch die Kinder müssen erst lernen, wie sie mit dem kräftigen Tier umzugehen haben. Es sollte ebenfalls darauf geachtet werden, dass die Mastiffs nicht nur im Zwinger leben, da sie einen engen Kontakt zu ihrer Familie benötigen. Sollten Sie sich einen Mastin de los Pirineos anschaffen, ist es besonders wichtig, dass der Hund genügend Auslauf bekommt und Sie lange ausgedehnte Spaziergänge mit ihm unternehmen. Aufgrund seiner Abstammung von den Herdenschutzhunden ist sein Beschützerinstinkt natürlich sehr stark ausgeprägt und Sie hören sein tiefes Bellen, sobald sich Fremde nähern. Damit sich der Hunderiese wohlfühlt, sollte von einer Haltung in einer kleinen Stadtwohnung abgesehen werden. Ideal wäre ein Haus mit Garten, um dem Hund genügend Bewegungsmöglichkeiten zu bieten.
- Veröffentlicht:
Beim Mastín del Pirineo handelt es sich um eine anerkannte Hunderasse, die ihren Ursprung in Spanien hat. Hunde dieser Rasse sind typisch für die Pyrenäen. Die Tiere können eine Widerristhöhe von bis zu 77 cm erreichen. Die großen massigen Tiere werden in Spanien zum Schutz von Viehherden eingesetzt. Den richtigen Züchter finden Wer den richtigen Mastín del Pirineo-Züchter finden möchte, muss möglicherweise im Ursprungsland Ausschau nach einem passenden Züchter halten. Hierzulande sind diese Hunde nicht sehr weit verbreitet. Liebhaber dieser Rasse sollten darauf achten, dass sie einen Züchter finden, der die Tiere frühzeitig sozialisiert. Sie sollten möglichst schon als Welpe andere Tiere, Kinder, Erwachsene und unterschiedliche Situationen kennenlernen.
- Veröffentlicht:
Beim Mastín Español handelt es sich um eine anerkannte Hunderasse, die ihren Ursprung in Spanien hat. Hunde dieser Rasse werden seit langer Zeit in Spanien als Hirtenhunde eingesetzt und zeichnen sich durch ihre imposante Erscheinung und ihren Beschützerinstinkt aus. Der genaue Ursprung dieser Hunderasse ist nicht geklärt. Es wird jedoch vermutet, dass diese Hunderasse wie auch andere spanische Doggen von Hunden abstammen, die vor etwa 2000 Jahren mit den Griechen und den Phöniziern nach Spanien gekommen sind. Auch heute noch beschützen Hunde dieser Rasse spanische Viehherden. Aufgrund seines ruhigen Wesens entwickelt sich dieser Rassehund jedoch mehr und mehr zum Familienhund. Haus und Hof bewacht er zuverlässig. Die Hunde erreichen eine Widerristhöhe von bis zu 82 cm und ein Gewicht von bis zu 70 kg.
- Veröffentlicht:
Mastino Neapolitano sind anerkannte Rassehunde, die ihren Ursprung in Italien haben. Heute wird angenommen, dass es sich bei diesen Rassehunden um direkte Nachfahren der Molosser, römischer Kriegshunde, handelt. Diese großen, kräftigen Hunde sollen beispielsweise für Hundekämpfe gegen Menschen und andere Tiere sowie für den Krieg eingesetzt worden sein. Mit der Zeit verlor die Nutzung als Kriegshund an Bedeutung und die Tiere wurden in erster Linie zur Bewachung und zum Schutz von Haus und Hof gehalten.
- Veröffentlicht:
Als Mastitis wird bei Hunden eine Gesäuge-Entzündung bezeichnet. Hiervon ist die Rede, wenn sich die Milchdrüsen-Komplexe einer Hündin entzündet haben. Das Gesäuge eines Hundes besteht aus fünf verschiedenen Komplexen. Bei einer Mastitis können entweder ein einzelner Milchdrüsen-Komplex oder mehrere Milchdrüsen-Komplexe auf einmal betroffen sein. Eine Gesäuge-Entzündung tritt meist während der Laktation auf. Hier produziert das Gesäuge Ihrer Hündin Milch und die Welpen saugen an den Zitzen, um an die Milch zu gelangen. Bei diesem Vorgang entstehen kleine Verletzungen, die einen Befall der Milchdrüsen durch Bakterien begünstigen. Auch bei scheinträchtigen Hunden ist die Gefahr einer Mastitis gegeben, dies geschieht jedoch weniger häufig. In der Regel erfolgt die Infektion der Milchdrüsen durch die folgenden Bakterien:
- Staphylokokkus
- Streptokokkus
- Escherichia coli
Dies sind die häufigsten Arten von Bakterien, die die Milchdrüse einer Hündin befallen.
Symptome und Diagnose
Doch wie äußert sich eine Mastitis bei Ihrem Hund? Verschiedene Symptome können Indikatoren für eine Gesäuge-Entzündung sein. Oft ist nur ein Milchdrüsen-Komplex von Hunden befallen. Dann äußern sich verschiedene Symptome, die auf eine Mastitis hindeuten.
- Rötung
- Schmerzempfindlichkeit
- Wärme
- Schwellung
Aus diesem Grund kann es vorkommen, dass Ihre Hündin die Welpen deutlich seltener oder gar nicht mehr füttert. Des Weiteren enthält eine betroffene Drüse meistens blutiges oder eitriges Sekret. Bei einer schweren Stufe der Gesäuge-Entzündung kann es zudem zu einer Abgeschlagenheit und Fieber beim Hund kommen. In diesem Fall wird eine tierärztliche Behandlung notwendig, in dessen Rahmen eine genaue Diagnose erfolgt. Zunächst wird nach dem Krankheitsverlauf Ihres Vierbeiners gefragt. Anschließend wird das Gesäuge der Hündin abgetastet, um eventuelle Verletzungen oder Symptome erkennen zu können. Zur Absicherung der vorläufigen Diagnose entnimmt der Arzt dem Tier Milch und lässt sie im Labor auf Bakterien untersuchen. Erst jetzt kann eine sichere Diagnose getroffen werden.
Behandlungsmöglichkeiten
Nach einer Diagnostizierung von Mastitis bei Ihrem Hund, stellt sich die Frage, welche Behandlungsmöglichkeiten Sie haben. Bei einer schnellen Diagnose von Mastitis kann ein Antibiotikum eingesetzt werden, das je nach Art der Bakterien variiert. Zur Linderung der Symptome können Sie ergänzend Schmerzmittel und kühlende Auflagen anwenden. Des Weiteren sollten Sie darauf achten, dass eventuelle Welpen der Hündin nicht die mit Bakterien infizierte Milch trinken. Teilweise müssen gebildete Milchdrüsen-Abszesse entfernt werden. In seltenen Fällen kann ein ganzer Milchdrüsen-Komplex von einem Abszessbefall betroffen sein. Eine operative Entfernung des befallenen Komplexes ist erforderlich. Im Regelfall verheilt eine Gesäuge-Entzündung jedoch schnell und unproblematisch.
Die genannten Informationen stellen keine Anleitung zur Selbstdiagnose und Behandlung von Tierkrankheiten dar. Tierhaltende sollten bei gesundheitlichen Problemen ihres Tieres in jedem Fall eine Tierärztin oder einen Tierarzt um Rat fragen. Diagnosen über das Internet sind nicht möglich.
- Veröffentlicht:
Wie gewöhne ich meinen Hund an einen Maulkorb?
Es kommt häufig vor, dass ein Hund einen Maulkorb tragen muss. Neben aggressivem Verhalten als Grund für die Tragepflicht gibt es an vielen Orten, wie bspw. in Zügen, eine Maulkorbpflicht. Auch wenn der Hund gerne ungewöhnliche Gegenstände frisst, kann so Abhilfe geschafft werden. Allerdings müssen Sie einiges vor und während der Eingewöhnung beachten.
Maulkorb-Anforderungen
Es gibt verschiedene Arten von Maulkörben (bspw. Riemen- oder Schlaufenmaulkörbe) und unterschiedliche Materialien, wie bspw. Leder. Wichtiger als diese eher unwesentlichen Eigenschaften ist allerdings die Größe des Maulkorbes, da der Hund immer hecheln und trinken können muss. Damit er nicht zu groß oder klein gerät, nehmen Sie Ihr Tier am besten mit zur Anprobe.
Anfängliche Verwendung als Futterkorb
Am wichtigsten für die Bereitschaft zum Tragen des Maulkorbes sind für den Hund positive Assoziationen. Daher ist es sehr hilfreich, den Gegenstand in der ersten Zeit als Futterkorb zu verwenden. Legen Sie Leckerli hinein oder beschmieren Sie ihn mit etwas Essbarem, wie Leberwurst. Dadurch soll der Hund irgendwann gerne seine Nase in den Korb stecken.
Tragezeiten verlängern
Beginnen Sie nach etwa vier bis sieben Tagen dieses Fressrituales, den Maulkorb kurz anzulegen und ihn für ein paar Minuten zu verschließen. Diese Übung sollte mehrmals täglich wiederholt und immer mit Leckerli belohnt werden, damit Ihr Hund weiterhin positive Erfahrungen im Kopf behält. Beginnt das Tier, den Maulkorb für einige Minuten zu akzeptieren, kann das Training auch auf der Straße fortgesetzt werden. Weiterhin sollten Sie zuerst nur kurze Tragezeiten einsetzen und diese dann langsam immer nach einigen Tagen ausdehnen. Auf diese Weise wird der Hund nach ca. 3-4 Wochen den Maulkorb komplett akzeptieren.