Tierlexikon zu Hunden & Katzen
Hier finden Sie, kurz und bündig erklärt, alle wichtigen Begriffe rund um Tierkrankheiten, Hunde- und Katzenrassen sowie weitere, interessante Themen.
- Veröffentlicht:
Beim Mastín Español handelt es sich um eine anerkannte Hunderasse, die ihren Ursprung in Spanien hat. Hunde dieser Rasse werden seit langer Zeit in Spanien als Hirtenhunde eingesetzt und zeichnen sich durch ihre imposante Erscheinung und ihren Beschützerinstinkt aus. Der genaue Ursprung dieser Hunderasse ist nicht geklärt. Es wird jedoch vermutet, dass diese Hunderasse wie auch andere spanische Doggen von Hunden abstammen, die vor etwa 2000 Jahren mit den Griechen und den Phöniziern nach Spanien gekommen sind. Auch heute noch beschützen Hunde dieser Rasse spanische Viehherden. Aufgrund seines ruhigen Wesens entwickelt sich dieser Rassehund jedoch mehr und mehr zum Familienhund. Haus und Hof bewacht er zuverlässig. Die Hunde erreichen eine Widerristhöhe von bis zu 82 cm und ein Gewicht von bis zu 70 kg.
- Veröffentlicht:
Mastino Neapolitano sind anerkannte Rassehunde, die ihren Ursprung in Italien haben. Heute wird angenommen, dass es sich bei diesen Rassehunden um direkte Nachfahren der Molosser, römischer Kriegshunde, handelt. Diese großen, kräftigen Hunde sollen beispielsweise für Hundekämpfe gegen Menschen und andere Tiere sowie für den Krieg eingesetzt worden sein. Mit der Zeit verlor die Nutzung als Kriegshund an Bedeutung und die Tiere wurden in erster Linie zur Bewachung und zum Schutz von Haus und Hof gehalten.
- Veröffentlicht:
Als Mastitis wird bei Hunden eine Gesäuge-Entzündung bezeichnet. Hiervon ist die Rede, wenn sich die Milchdrüsen-Komplexe einer Hündin entzündet haben. Das Gesäuge eines Hundes besteht aus fünf verschiedenen Komplexen. Bei einer Mastitis können entweder ein einzelner Milchdrüsen-Komplex oder mehrere Milchdrüsen-Komplexe auf einmal betroffen sein. Eine Gesäuge-Entzündung tritt meist während der Laktation auf. Hier produziert das Gesäuge Ihrer Hündin Milch und die Welpen saugen an den Zitzen, um an die Milch zu gelangen. Bei diesem Vorgang entstehen kleine Verletzungen, die einen Befall der Milchdrüsen durch Bakterien begünstigen. Auch bei scheinträchtigen Hunden ist die Gefahr einer Mastitis gegeben, dies geschieht jedoch weniger häufig. In der Regel erfolgt die Infektion der Milchdrüsen durch die folgenden Bakterien:
- Staphylokokkus
- Streptokokkus
- Escherichia coli
Dies sind die häufigsten Arten von Bakterien, die die Milchdrüse einer Hündin befallen.
Symptome und Diagnose
Doch wie äußert sich eine Mastitis bei Ihrem Hund? Verschiedene Symptome können Indikatoren für eine Gesäuge-Entzündung sein. Oft ist nur ein Milchdrüsen-Komplex von Hunden befallen. Dann äußern sich verschiedene Symptome, die auf eine Mastitis hindeuten.
- Rötung
- Schmerzempfindlichkeit
- Wärme
- Schwellung
Aus diesem Grund kann es vorkommen, dass Ihre Hündin die Welpen deutlich seltener oder gar nicht mehr füttert. Des Weiteren enthält eine betroffene Drüse meistens blutiges oder eitriges Sekret. Bei einer schweren Stufe der Gesäuge-Entzündung kann es zudem zu einer Abgeschlagenheit und Fieber beim Hund kommen. In diesem Fall wird eine tierärztliche Behandlung notwendig, in dessen Rahmen eine genaue Diagnose erfolgt. Zunächst wird nach dem Krankheitsverlauf Ihres Vierbeiners gefragt. Anschließend wird das Gesäuge der Hündin abgetastet, um eventuelle Verletzungen oder Symptome erkennen zu können. Zur Absicherung der vorläufigen Diagnose entnimmt der Arzt dem Tier Milch und lässt sie im Labor auf Bakterien untersuchen. Erst jetzt kann eine sichere Diagnose getroffen werden.
Behandlungsmöglichkeiten
Nach einer Diagnostizierung von Mastitis bei Ihrem Hund, stellt sich die Frage, welche Behandlungsmöglichkeiten Sie haben. Bei einer schnellen Diagnose von Mastitis kann ein Antibiotikum eingesetzt werden, das je nach Art der Bakterien variiert. Zur Linderung der Symptome können Sie ergänzend Schmerzmittel und kühlende Auflagen anwenden. Des Weiteren sollten Sie darauf achten, dass eventuelle Welpen der Hündin nicht die mit Bakterien infizierte Milch trinken. Teilweise müssen gebildete Milchdrüsen-Abszesse entfernt werden. In seltenen Fällen kann ein ganzer Milchdrüsen-Komplex von einem Abszessbefall betroffen sein. Eine operative Entfernung des befallenen Komplexes ist erforderlich. Im Regelfall verheilt eine Gesäuge-Entzündung jedoch schnell und unproblematisch.
Die genannten Informationen stellen keine Anleitung zur Selbstdiagnose und Behandlung von Tierkrankheiten dar. Tierhaltende sollten bei gesundheitlichen Problemen ihres Tieres in jedem Fall eine Tierärztin oder einen Tierarzt um Rat fragen. Diagnosen über das Internet sind nicht möglich.
- Veröffentlicht:
Wie gewöhne ich meinen Hund an einen Maulkorb?
Es kommt häufig vor, dass ein Hund einen Maulkorb tragen muss. Neben aggressivem Verhalten als Grund für die Tragepflicht gibt es an vielen Orten, wie bspw. in Zügen, eine Maulkorbpflicht. Auch wenn der Hund gerne ungewöhnliche Gegenstände frisst, kann so Abhilfe geschafft werden. Allerdings müssen Sie einiges vor und während der Eingewöhnung beachten.
Maulkorb-Anforderungen
Es gibt verschiedene Arten von Maulkörben (bspw. Riemen- oder Schlaufenmaulkörbe) und unterschiedliche Materialien, wie bspw. Leder. Wichtiger als diese eher unwesentlichen Eigenschaften ist allerdings die Größe des Maulkorbes, da der Hund immer hecheln und trinken können muss. Damit er nicht zu groß oder klein gerät, nehmen Sie Ihr Tier am besten mit zur Anprobe.
Anfängliche Verwendung als Futterkorb
Am wichtigsten für die Bereitschaft zum Tragen des Maulkorbes sind für den Hund positive Assoziationen. Daher ist es sehr hilfreich, den Gegenstand in der ersten Zeit als Futterkorb zu verwenden. Legen Sie Leckerli hinein oder beschmieren Sie ihn mit etwas Essbarem, wie Leberwurst. Dadurch soll der Hund irgendwann gerne seine Nase in den Korb stecken.
Tragezeiten verlängern
Beginnen Sie nach etwa vier bis sieben Tagen dieses Fressrituales, den Maulkorb kurz anzulegen und ihn für ein paar Minuten zu verschließen. Diese Übung sollte mehrmals täglich wiederholt und immer mit Leckerli belohnt werden, damit Ihr Hund weiterhin positive Erfahrungen im Kopf behält. Beginnt das Tier, den Maulkorb für einige Minuten zu akzeptieren, kann das Training auch auf der Straße fortgesetzt werden. Weiterhin sollten Sie zuerst nur kurze Tragezeiten einsetzen und diese dann langsam immer nach einigen Tagen ausdehnen. Auf diese Weise wird der Hund nach ca. 3-4 Wochen den Maulkorb komplett akzeptieren.
- Veröffentlicht:
Gehören Sie möglicherweise zu den Menschen, die den Satz " Mein Hund frisst alles an." recht häufig sagen? Hin und wieder neigen Hunde dazu, Dinge, die uns lieb und teuer sind, anzunagen und dadurch zu zerstören. Wenn dies hauptsächlich die eigenen Sachen betrifft, dann müssen Sie als Tierhalter in der Regel selbst für diese Schäden aufkommen. Wenn es sich dabei um Schäden an fremdem Eigentum handelt, kommt unter Umständen Ihre Tierhalterhaftpflicht für den Schaden auf.
- Veröffentlicht:
Mein Hund mag meinen neuen Partner nicht – was tun?
Wenn Sie einen Hund haben und sich dann plötzlich eine neue Beziehung ergibt, kann es zu Anspannungen zwischen beiden Parteien kommen. Dies kann verschiedene psychologische Gründe haben, aber mit entsprechendem Vorwissen auch strategisch umgangen werden. Wie Sie Ihren Hund und Ihren neuen Partner miteinander in Einklang bringen, ohne einem Unrecht zu tun, erfahren Sie im folgenden Ratgeber.
Wie ist die Abneigung psychologisch begründet?
Dass Ihr Hund Ihren neuen Partner nicht mag, kann sich auf vielen Punkten aufbauen, was meistens psychologisch begründet ist, aber auch andere „Unverträglichkeiten“ haben kann:
- Eindringling Beziehung: Haben Sie Ihren Hund, seit er ein Welpe war, besteht höchstwahrscheinlich eine sehr enge Bindung. Kommt nun ein neuer Partner hinzu, dem Sie temporär mehr Aufmerksamkeit schenken, kann dies zu Eifersucht führen, durch welche der Hund ablehnend gegenüber Ihrer neuen Liebe auftritt.
- Eindringling Territorium: Nicht nur emotional, sondern auch territorial kann Ihr neuer Partner negative Gefühle hervorrufen. Gerade wenn es darum geht, dass mit einem neuen Partner auch neue Regeln für den Hund entstehen, fühlt sich ein Hund nicht selten verunsichert, was zu Aggressionen gegenüber Ihrem Partner führen kann.
- Stimme/Geruch/Haptik: Nicht nur Liebende müssen sich riechen können, sondern auch Ihr Hund kann aufgrund seiner feinen Nase und des guten Gehörs negativ auf die Stimme oder ein bestimmtes Parfüm reagieren. Haben Sie Ihren Hund nicht seit Beginn an, sondern handelt es sich vielleicht um ein Heimtier, kann eine bestimmte Haptik negative Erinnerungen hervorrufen.
- Geschlecht: So wie es auf Mama oder Papa fixierte Kinder gibt, gibt es auch Hunde, die nur Männer oder nur Frauen mögen. So kann ein neuer Partner einfach nur aufgrund seines Geschlechts abgelehnt werden.
Welche Strategien gibt es?
Es ist wichtig, dass Sie Ihrem Partner und Ihrem Hund ausreichend Zeit geben, um sich aneinander zu gewöhnen. Erwarten Sie von beiden Parteien nicht von Anfang an alles, sondern räumen Sie Möglichkeiten ein, um sich langsam kennenzulernen. Wichtig ist, dass Ihr Hund aufgrund eines neuen Partners nicht unmittelbar neue Verhaltensregeln aufgestellt bekommt. Ist Ihr Hund erst einmal an Ihren neuen Partner gewöhnt, ist hierfür noch genug Zeit. Darüber hinaus werden Sie bei fehlender Sympathie ohnehin keine Regeländerungen durchsetzen können, ohne dass sich Ihr Hund verstoßen fühlt. Lassen Sie Ihren Partner in den ersten Wochen alle Aufgaben erledigen, die einen positiven Charakter haben. So sollte Ihr Partner das Verteilen von Leckerli übernehmen und immer wieder versuchen, auf spielerische Weise mit dem Hund in Kontakt zu treten. Auch gemeinsame Kuschelzeiten können hilfreich sein.
- Veröffentlicht:
Mein Hund hat Einrichtungsgegenstände, Schuhe und Spielzeug zerbissen und wer kommt jetzt für den Schaden auf? Möglicherweise gehört auch Ihr Hund zu den Vierbeinern, die nach Herzenslust Möbel, Schuhe und Spielzeug annagen und dadurch zerstören. Vielleicht nehmen Sie diese Unart bei den eigenen Möbeln und Schuhen schweren Herzens hin, aber spätestens, wenn Sie sagen müssen "Mein Hund hat alles zerbissen,- auch die teuren Markenschuhe des Nachbarn.", dann stellt sich Ihnen auch die Frage, wer für diesen Schaden aufkommt.
- Veröffentlicht:
Bei der Mekong Bobtail Katze handelt es sich um eine Rassekatze, die als eigenständige Rasse anerkannt ist. Oftmals werden diese Rassekatzen jedoch einfachheitshalber zu den Siamesen gezählt. Wie die Siamesen gehört auch die Mekong Bobtail zu den Pointkatzen. Das bedeutet, dass die Grundfarbe des Fells hell ist. Nur die kühleren Regionen am Körper wie die Pfoten, der Schwanz und das Gesicht sind dunkel gefärbt. Wie die Siamkatzen hat auch diese Pointkatze strahlend blaue Augen. Das charakteristischste Merkmal dieser seltenen Rassekatze ist jedoch ihr kurzer Schwanz. Diese Rassekatze ist relativ selten anzutreffen. Wer sich in diese hübsche Rassekatze verliebt hat, muss daher unter Umständen etwas länger nach einem passenden Mekong Bobtail-Züchter suchen. In Russland sollen sich einige Katzenzüchter dieser Rasse angenommen haben.
- Veröffentlicht:
Ein Melanom ist eine Geschwulst am Körper Ihres Hundes. Dieses kann sowohl gutartig als bösartig sein und kann an verschiedenen Stellen des Körpers auftreten. Die am häufigsten vorkommenden Stellen von Melanomen sind:
- Mundhöhle
- Hoden
- Zehen
- Haut
Ein Melanom an anderen Körperstellen ist deswegen allerdings nicht grundsätzlich auszuschließen. Abhängig davon, wo sich die betroffene Stelle befindet, besteht eine unterschiedlich hohe Wahrscheinlichkeit einer Bösartigkeit des Tumors. Melanome der behaarten Haut sind zu 25% bis 50% bösartig, während an Stellen wie der Mundhöhle die Wahrscheinlichkeit deutlich höher liegt.
Entstehung
Melanome entstehen in den Melanin bildenden Zellen, den Melanozyten. Sie können von unterschiedlichen Ursachen hervorgerufen werden: von Veranlagung oder einer zu hohen Sonneneinstrahlung. Im Anfangsstadium treten die Melanome einzeln als Knoten auf. Bald bilden sich jedoch schon Tochtergeschwülste. Vor allem bei Hunderassen mit dunklem Fell besteht eine höhere Gefahr von Melanombildung.
Diagnose und Vorsorge
Da bösartige Melanome schnell Metastasen bilden und sich im Körper ausbreiten, erhöht eine frühzeitige Diagnose die Überlebenschancen Ihres Hundes. Hierbei ist es notwendig, dass der Tierarzt schon im frühen Stadium Zellen aus dem Inneren des Melanoms entnimmt. Anhand dieser Zellen erfolgt im Labor eine Untersuchung, ob es bösartig ist. Doch wie kann ein frühzeitiges Erkennen von Hautkrebs gewährleistet werden? Da Sie die Veranlagung Ihres Hundes nicht beeinflussen können, besteht Ihre Aufgabe darin, regelmäßige Untersuchungen Ihres Vierbeiners zu veranlassen. Denn nur vorsorgliche Krebsuntersuchungen garantieren eine schnelle Diagnose und gewährleisten Ihrem Hund somit maximale Überlebenschancen.
Behandlungsmöglichkeiten
Es gibt mehrere Alternativen, wie mit der Diagnose eines bösartigen Melanoms zu verfahren. Eine Operation, eine Chemotherapie oder eine Strahlenbehandlung kommen infrage. Wenn die Möglichkeit einer Operation besteht, ist dies nach Meinung vieler Tierärzte die beste Behandlungsmöglichkeit. Allerdings muss der Krebs vollständig entfernt werden und selbst das gibt Ihnen keine Garantie, dass die bösartigen Geschwüre nicht wieder auftreten. Eine weitere Möglichkeit ist die Chemotherapie. Die Chemotherapie soll es Ihrem Hund ermöglichen, lange und beschwerdefrei zu leben. Im Gegensatz zu der Behandlung beim Menschen ist hier kaum mit Nebenwirkungen zu rechnen. Heilungschancen können allerdings stark differieren. Des Weiteren wird unter Umständen eine Strahlentherapie in Kombination mit den anderen Behandlungsmöglichkeiten eingesetzt. Verständlicherweise würden Sie möglichst lange versuchen, um das Leben Ihres Hundes zu kämpfen. Jedoch sollten Sie sich bei Krebs in einem späten Stadium die Frage stellen, wie viele Schmerzen Ihr Hund ertragen sollte und ob eine weitere Therapie noch sinnvoll und vertretbar ist. Dies ist natürlich eine schwierige Frage, die je nach individueller Situation anders beantwortet werden muss.
Die genannten Informationen stellen keine Anleitung zur Selbstdiagnose und Behandlung von Tierkrankheiten dar. Tierhaltende sollten bei gesundheitlichen Problemen ihres Tieres in jedem Fall eine Tierärztin oder einen Tierarzt um Rat fragen. Diagnosen über das Internet sind nicht möglich.
- Veröffentlicht:
Mexikanischer Nackthund, Xoloitzcuintle, Tepeizeuintli - es gibt viele Namen für diesen außergewöhnlichen, polarisierenden Hund. Von Anhängern dieser Rasse wird er meist einfach Xolo genannt – in Anlehnung an seinen ursprünglichen mexikanischen Namen. Ein mexikanischer Nackthund ist, wie sein Name bereits vermuten lässt, haarlos.
- Veröffentlicht:
Hunde, die auf Reisen gehen und über die Landesgrenze transportiert werden sollen, müssen zweifelsfrei gekennzeichnet sein. Seit dem 3. Juli 2011 ist es Vorschrift, dem Tier zur Kennzeichnung einen Mikrochip zu implantieren. Eine Ausnahme bilden Hunde (und auch Katzen), die bereits vor dem 3. Juli 2011 mit einer eindeutig lesbaren Tätowierung gekennzeichnet wurden. Diese Tiere brauchen nicht nachträglich gechipt zu werden. Bekannt ist der Mikrochip für Hunde auch als Transponder. Der Chip ist mit einer 15-stelligen Identifikationsnummer ausgestattet. Diese Nummer ist auch im EU-Heimtierausweis eingetragen, der bei Reisen im Ausland ebenfalls mitgeführt werden muss. Hund und Halter können so eindeutig zugeordnet werden. Das Haustierregister Tasso macht sich die Kennzeichnung von Hunden zunutze, um Fundtiere zu ihrem Besitzer zurückzuführen.
Weiterlesen: Mikrochip - Hundekennzeichnung bei Reisen wichtig
- Veröffentlicht:
Die Minskin ist eine noch recht junge Katzenrasse. Im Jahr 1998 verpaarte ein Bostoner Züchter eine Sphynx-Katze mit einer Munchkin. Das Ergebnis dieser Verpaarung war eine kurzbeinige Katze, die kein Fell, sondern nur einen leichten Flaum hat. Von Liebhabern dieser Rasse wird sie häufig auch "Hobbit" genannt. Die Zucht dieser Katzen ist umstritten. Wer den richtigen Minskin-Züchter finden möchte, sollte nach einem verantwortungsvollen Züchter Ausschau halten. Da die Rasse eher selten ist, kann es schwer sein, einen passenden Züchter zu finden.
- Veröffentlicht:
Durch die Domestikation des Wolfes gelang es dem Menschen vor einigen Tausend Jahren, einen treuen Gefährten zu gewinnen - den Hund. Da sich bereits unsere Vorfahren dem Potenzial des Hundes bewusst waren, nutzten sie ihn als Wächter oder als Helfer bei der Jagd. Durch gezielte Zuchtwahl veränderte der Mensch den Hund stetig, wodurch sich die große Menge an Hunderassen entwickelte, die wir heute kennen. Wenn Sie sich für die Haltung eines Hundes entscheiden, kann die Auswahl der richtigen Rasse oder eines Mischlings sehr bedeutsam sein.
343 verschiedene Hunderassen sind anerkannt
Die Fédération Cynologique Internationale (kurz: FCI) führt eine Liste über die als Rasse anerkannten Hundezuchtschläge. Jede Rasse besitzt unterschiedliche Eigenschaften, sodass Größe, Fellfarben und -längen, Körperbau und auch das Wesen stark abweichen können.
FCI-Rassegruppen und deren wichtigsten Eigenschaften
- Hüte- und TreibhundeZum Hüten/Treiben von Nutzvieh. Gut für aktive und erfahrene Hundehalter. Beispiel: Deutscher Schäferhund
- Pinscher, Schnauzer, Molosser, Schweizer SennenhundeAusgeprägter Jagd- und Schutztrieb. Arbeitstiere, die beschäftigt werden wollen. Beispiele: Riesenschnauzer, Rottweiler
- TerrierFür die Jagd von Kleinwild. Beispiel: Jack Russell Terrier, Bull Terrier
- DachshundZur Dachsjagd. Eigenständiges Verhalten, Intelligenz und Gehorsamkeit.
- Spitze, Hunde vom UrtypOft mit ausgeprägtem Eigenwillen. Beispiel: Schlittenhunde, Chow Chow, Wolfsspitz
- Lauf- und SchweisshundeFür die Jagd/als Fährtensucher. Viel Auslauf und Beschäftigung nötig. Meist nicht als Wohnungshunde geeignet. Beispiel: Rhodesian Ridgeback, Beagle
- VorstehhundeZur Jagd von Federwild. Ausgeprägter Jagdtrieb. Prägung oft nur auf eine Person. Beispiel: Weimaraner, Deutsch Langhaar
- Apportier-, Stöber- und WasserhundeAuffinden und Bringen von Wild, auch aus dem Wasser. Benötigen Aufgaben, um Jagdtrieb zu beschäftigen. Gutes Gemüt; Familienhunde. Beispiel: Retriever
- Gesellschafts- und BegleithundeAls reine Begleitung des Menschen. Oft klein, auch für Wohnungen geeignet. Beispiel: Chihuahua, Pudel
- WindhundeUrsprünglich für die Hetzjagd. Sensibel und feinfühlig. Großer Laufdrang. Beispiel: Irischer Wolfshund
Bei Rassehunden gilt es außerdem zu beachten, dass diese aufgrund von hohen Zuchtstandards teils mit gesundheitlichen Problemen belastet sind (z.B. Hüftgelenksdysplasie der Schäferhunde). Hierüber sollten Sie sich vor dem Kauf eines Rassehundes informieren, um auf eventuelle Tierarztkosten vorbereitet zu sein. Je nach Rasse schwankt auch das Alter. Vor allem große Hunderassen leben meist deutlich kürzer als kleine.
Mischlingshunde
Als Mischlinge werden Hunde bezeichnet, die aus der Kreuzung mehrerer Rassen hervorgegangen sind. Je nachdem, welche Elternrassen beteiligt sind, können Mischlinge die verschiedensten Eigenschaften haben. Sind die Elterntiere jedoch nicht genau bekannt, können Sie nicht wissen, was genau aus einem Welpen wird (Größe, Charakter,...). Meist sind Mischlingshunde weniger krankheitsanfällig und leben häufig länger als viele Rassehunde.
- Veröffentlicht:
Jeder kennt ihn, viele haben selbst einen: der Mischling. Mischlingshunde sind seit vielen Jahren die Spitzenreiter der beliebtesten Hunde. Natürlich lassen sich Mischlinge nicht einfach klassifizieren und verallgemeinern, denn es gibt sie wohl von jeder Rasse. Mischlinge sind nicht nur Kreuzungen aus zwei unterschiedlichen Rassen, sondern entstehen auch über Generationen aus vielen verschiedenen Rassen. So kann ein Vierbeiner zum Beispiel Erbgut von Schäferhund, Collie, Pudel und Beagle gleichzeitig in sich tragen.
Ursprünge der Mischlingshunde
Schon seit den Anfängen der Hundeentwicklung, also seit vielen Jahrtausenden, gibt es auch Mischlingshunde. Unsere heutigen Haushunde entwickelten sich aus ihren Vorfahren, den Wölfen, zu menschennahen Tieren. Die Mischung der damaligen, unterschiedlichen Hunde liegt in der Natur der Tiere, sich mit ihren Artgenossen fortzupflanzen. Die Hunde lebten damals noch draußen auf den Höfen und konnten sich frei in ihrer Umgebung bewegen. So kam es ganz automatisch zu Mischlingshunden. Die Rassezucht mit einheitlichem Standard und Dokumentation der Herkunft begann erst Ende des 19. Jahrhunderts. Davor wurden die Vierbeiner als reine Gebrauchshunde genutzt und nur bezüglich ihrer Arbeitsfähigkeiten weiter gezüchtet.
- Veröffentlicht:
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, mit dem Hund auf einem Schiff zu reisen. Je nach Art der Schiffsreise müssen daher unterschiedliche Dinge beachtet werden.
Mit dem Hund auf dem Schiff
Der Großteil aller Hunde übersteht eine Schifffahrt unbeschadet. Einige Tiere werden jedoch seekrank und müssen daher entsprechend mit Medikamenten gegen Seekrankheit versorgt werden. Am besten testet man mit mehreren kleinen Schifffahrten, ob der Hund für eine Schiffsreise bereit ist. Im Idealfall dürfen Hunde mit an Deck und bei ihrem Herrchen oder Frauchen sein, denn da fühlen sie sich am wohlsten. Zu beachten ist, dass viele Schiffstreppen von Hunden nur schwer bewältigt werden können. Sie sind oft steil, haben scharfe Kanten oder bestehen aus einem Gitterrost. Solche Schiffstreppen können bei manchen Hunden zu Verunsicherung führen. Was Hundehalter bei jedem Urlaub mit Hund auf einem Schiff bei sich haben sollten, sind Tüten, um das Geschäft des Tieres entsorgen zu können.
Fähr-Fahrten mit Hund
Auch wenn man gar keine spezielle Schiffsreise mit Hund plant, kann es vorkommen, dass man einen Teil der Reisezeit mit dem Hund auf einem Schiff verbringen muss. Wer mit dem eigenen Auto unterwegs ist und beispielsweise nach Dänemark, Griechenland, Großbritannien, Schweden, Irland, Norwegen, Spanien oder Frankreich gelangen möchte, ist häufig auf eine Überfahrt mit der Fähre angewiesen. Hunde dürfen hier oft nur dann mitfahren, wenn sie im Auto bleiben. Bei einer Überfahrt von einigen Stunden ist dies für den Vierbeiner noch zumutbar. Dauert die Überfahrt jedoch mehrere Tage, muss der Hund auch an Deck mitgenommen werden dürfen. Wer Ferien mit Hund plant und eine Überfahrt mit der Fähre machen möchte, sollte vorher abklären, ob Hunde mit an Bord und auch an Deck dürfen. Entsprechende Einrichtungen wie Hundetoiletten sollten vorhanden sein. Neben der Fähre können Hunde auch auf speziellen Kreuzfahrten sowie auf Hausboote mitgenommen werden. Die Bestimmungen für Hunde variieren von Reederei zu Reederei, Hundehalter sollten daher immer vorab nachfragen.
Reise gut vorbereiten
Bevor der Urlaub mit dem Hund auf dem Schiff startet, muss die Reise gut vorbereitet werden. Welche Einreisebestimmungen gibt es unterwegs und am Urlaubsort? Der EU-Heimtierausweis sollte immer mitgeführt werden. Der Vierbeiner ist im Idealfall zweifelsfrei durch einen Chip gekennzeichnet. Leine, Halsband, Näpfe, Futter und andere wichtige Gegenstände gehören ins Reisegepäck. Für die optimale Absicherung zu Hause und unterwegs sorgen ein Hundehaftpflichtschutz und eine Hundekrankenversicherung.