Damit Sie immer auf dem neuesten Stand sind, kümmern wir uns kontinuierlich um aktuelle Inhalte. Hier finden Sie unsere neuesten Beiträge.
Abonnieren Sie unseren Tiergesundheits-Newsletter und erhalten Sie spannende Informationen jeden Monat per E-Mail:
Hundegesundheit
Was gibt es Neues zur Hundegesundheit? Finden Sie es hier heraus.
Demenz beim Hund ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die jedoch mit viel Einfühlungsvermögen, fachlicher Unterstützung und angepasster Pflege gut begleitet werden kann. Je früher Symptome erkannt werden, desto mehr Lebensqualität lässt sich erhalten.
weiterlesenBauchschmerzen beim Hund lässt sich manchmal leicht Abhilfe verschaffen, sie können jedoch auch Symptom einer schwereren Erkrankung sein. Woran Sie Bauchschmerzen bei Ihrem Vierbeiner erkennen und wie Sie ihm helfen, erfahren Sie hier.
weiterlesenWenn der Hund sein Futter verweigert, aber Leckerlis frisst, hängt das oft vom individuellen Charakter des Hundes und seinen momentanen Umständen ab. Manchmal gibt es jedoch auch gesundheitliche Gründe. Wichtig ist, dass Sie die Ursache herausfinden und eine gesunde Fütterungsroutine zurückbringen.
weiterlesenWenn der Hund hustet, ist das erstmal nicht dramatisch. Husten ist ein Schutzreflex des Körpers, der eigentlich dazu dient, Fremdkörper oder Schleim schnell nach draußen zu befördern. Starker oder länger anhaltender Husten bei Hunden kann allerdings Symptom für eine ernstere Erkrankung oder gar einen Notfall sein. Erfahren Sie, was zu tun ist, wenn Ihr Hund hustet.
weiterlesenKatzengesundheit
Was gibt es Neues zur Katzengesundheit? Finden Sie es hier heraus.
Katzenminze ist eine Pflanze, die auf viele Stubentiger eine ganz besondere Wirkung hat. Doch was steckt dahinter und warum reagieren nicht alle Katzen gleich auf diese Pflanze? In diesem Artikel erfahren Sie, wie Katzenminze aussieht, welche Wirkung sie hat und worauf Sie bei Ihrem Stubentiger achten sollten.
weiterlesenKatzen sind wahre Schlafweltmeister - so glauben es viele zumindest, wenn sie die stetig schlummernden Samtpfoten beobachten. Erfahren Sie alles zum Schlafverhalten Ihrer Katze.
weiterlesenKatzenaids ist eine Erkrankung bei Katzen, die der HIV-Infektion bei Menschen in vielerlei Hinsicht ähnlich ist. Eine FIV-Infektion ist nicht heilbar und schwächt das Immunsystem enorm. Doch auch für erkrankte Tiere ist ein langes, schönes Leben möglich.
weiterlesenMythos oder Wahrheit: Ist Milch wirklich so schmackhaft und gesund für Katzen, wie in Filmen, Büchern & Co. häufig dargestellt wird? Tatsächlich sieht die Realität anders aus: Milch ist für die meisten erwachsenen Katzen nicht gut.
weiterlesenFragen zum Tierarztbesuch
Welche Fragen zum Tierarztbesuch haben wir zuletzt beantwortet?
Ängstliche Blicke, unruhiges Verhalten oder gar lautes Miauen und Bellen in der Tierarztpraxis. Kommt Ihnen das bekannt vor? Nicht selten ist die Fahrt zur Praxis und das Betreten des Wartezimmers für Vierbeiner und ihre Haltenden mit Stress und Angst verbunden. Doch wie können Sie diese angespannte Situation für Ihren Vierbeiner angenehmer gestalten? Der Schlüssel liegt häufig in der Vorbereitung und dem richtigen Umgang. Aber auch andere Faktoren spielen eine Rolle, um Stress und Angst abzubauen. In diesem Artikel führen wir Sie durch bewährte Strategien und wertvolle Tipps, die Tierarztbesuche für Sie und Ihren Liebling zu einer entspannteren Erfahrung machen können.
weiterlesenMit einer Kamera in das Innere unseres Vierbeiners gucken - das klingt erst mal zu phantastisch, um wahr zu sein. Doch das geht! Sollten Sie sich jetzt fragen, wie das funktioniert und was genau Endoskopie, Koloskopie und Gastroskopie bedeuten, sind Sie hier genau richtig.
weiterlesenDie Computertomografie, bei der ein Computertomogramm (CT) angefertigt wird, und die Magnetresonanztomografie sind moderne Diagnosewerkzeuge, die bei der Erkennung und Behandlung von Erkrankungen Ihres Hundes oder Ihrer Katze wertvoll sein können.
weiterlesenDer Ultraschall ist ein wertvolles bildgebendes Standardverfahren der Diagnostik, das auch bei Hunden und Katzen genutzt wird, um innere Organe schmerzfrei und ohne Strahlung sichtbar zu machen. Eine Ultraschalluntersuchung hilft, Erkrankungen wie Tumore, Entzündungen oder Organstörungen frühzeitig zu erkennen.
weiterlesenTiergesundheitshelfer
Welche neuen Tiergesundheitshelfer gibt es?
Ein ständiger Juckreiz kann lästig sein und die Suche nach der Ursache ist häufig nicht einfach. Mit unserer Infografik lernen Sie verschiedene Hautveränderungen zu benennen, finden mögliche Ursachen und erfahren, wie Tierärztinnen und Tierärzte eine Hautuntersuchung durchführen.
weiterlesenHundehaltende wissen, wie belastend es sein kann, wenn ihr treuer Begleiter unter Juckreiz leidet. Doch die Ursachen dafür können vielfältig sein. Unsere Infografik zeigt Ihnen häufige Hautveränderungen und erklärt, wie Tierärtzinnen und Tierärzte die Ursache diagnostizieren.
weiterlesenDie korrekte Medikamentengabe spielt eine wesentliche Rolle für das Wohlbefinden Ihrer Katze. Hier finden Sie wertvolle Hinweise, die Ihnen dabei helfen, Medikamente sicher und erfolgreich zu Hause zu geben.
weiterlesenNotieren Sie wichtige Ereignisse, Auffälligkeiten oder Hinweise rund um die Gesundheit Ihres Hundes oder Ihrer Katze und behalten Sie so das Wohlbefinden Ihres Lieblings im Blick. Damit helfen Sie auch Ihrer Tierärztin oder Ihrem Tierarzt!
weiterlesenGiftlexikon
Was gibt es Neues im Giftlexikon?
Blaukorn ist ein beliebtes Düngemittel, das gerne in Gärten genutzt, aber auch in der Landwirtschaft häufig eingesetzt wird. Kommt Ihr Hund oder Ihre Katze auch nur mit den Pfoten mit dem Dünger in Berührung, kann dies eine Vergiftung auslösen, wenn Ihr Liebling sich die Pfoten danach ableckt.
Bei einem akuten Vergiftungsverdacht hilft der Giftnotruf: +49 551 19240
weiterlesenHaben Sie auch schonmal gehört, dass Knoblauch ein Hausmittel zur Abwehr von Zecken bei Hunden und Katzen ist? Das ist ein gefährlicher Gesundheitstipp. Denn die würzige Knolle riecht nicht nur streng – Knoblauch kann giftig für Hunde und Katzen sein!
weiterlesenOb beim Backen oder als Nascherei – Mandeln finden sich in vielen Küchen. Doch wenn sich eine Bittermandel dazwischen mogelt, sollten Sie vorsichtig sein! Erfahren Sie hier, welche Mandeln Hunde und Katzen essen dürfen.
Bei einem akuten Vergiftungsverdacht hilft der Giftnotruf: +49 551 19240
weiterlesenCucurbitacine sind natürliche Bitterstoffe, die in Kürbisgewächsen vorkommen. In Lebensmitteln aus dem Supermarkt sind sie zwar nicht mehr enthalten, doch gerade beim Eigenanbau im Garten können sie auftauchen. Und was für uns bitter schmeckt, kann unseren Vierbeinern schnell gefährlich werden! Erfahren Sie hier, warum Cucurbitacine für Hunde und Katzen giftig sind.
Bei einem akuten Vergiftungsverdacht hilft der Giftnotruf: +49 551 19240
weiterlesenParasiten-ABC
Was gibt es Neues im Parasiten-ABC?
Zecken können gefährliche Krankheiten wie Borreliose, FSME, Anaplasmose, Ehrlichiose und Hundemalaria (Babesiose) übertragen und damit Mensch und Tier gefährden. Es gibt jedoch ein paar Maßnahmen, mit denen Sie sich und Ihren Hund oder Ihre Katze vor den Parasiten schützen können.
weiterlesenFlöhe sind mehr als nur lästige Auslöser von Juckreiz - sie können ernsthafte gesundheitliche Probleme bei Ihrem Hund verursachen. Welche das sind, woran Sie Flöhe erkennen und was Sie tun können, um Flöhe beim Hund zu vermeiden, haben wir Ihnen hier zusammengefasst.
weiterlesenHaarlinge sind winzige, parasitäre Insekten, die sich von Hautschuppen ihrer Wirte ernähren. Sie leben auf der Haut und im Fell von Hunden und Katzen. Die lästigen Tierchen lassen sich in der Regel gut behandeln − sofern sie erkannt werden. Informieren Sie sich hier, wie Sie Haarlinge bei Hund und Katze erkennen und was Sie dagegen tun können.
weiterlesenDie Bisse von Flöhen jucken stark und die Tierchen selbst können gefährliche Krankheiten und Parasiten übertragen - sie stellen also eine ernsthafte gesundheitliche Gefahr für Ihre Katze dar. Damit Sie gegen die Störenfriede gewappnet sind, haben wir Ihnen hier alle wichtigen Informationen zu Flöhen bei Katzen zusammengetragen.
weiterlesen